Referenten: Dr. Gernot Grömer (Direktor, Österreichisches Weltraum Forum)
Martians = Marsmenschen
Kompetenzen von Wirtschaftsingenieuren sind sehr gefragt, da es sehr viele Querschnittsthemen in der Raumfahrt gibt (Technik, Astronomie, Leadership, etc.)
Infos zum Mars:
Was gerade am Mars passiert, erinnert sehr stark an Science Fiction Filme (nur in der Realität ohne Fiction): Sehr viele Messsonde, Robotersonden, Satelliten, etc.. Eine Invasion des Menschen bzw. dessen Maschinen am Mars!
Ein Mensch würde aufgrund der Atmosphäre am Mars ohne Raumanzug nicht überleben (-70°C, 0,1 bar Luftdruck, großteils CO2).
Signalverzögerung von der Erde zum Mars beträgt ca. 10 min. Das muss bei der Steuerung der Geräte berücksichtigt werden.
Synergien zwischen Raumfahrt und Wirtschaftsingenieurwesen:
Alles muss bis aufs Detail geplant werden. Was vermieden werden muss, sind Planungsfehler!
Raumfahrt und Risiko:
Risiko = Schadenausmaß x Wahrscheinlichkeit
Sicherheit = Abwesenheit von Bedingungen, die Tod, Verletzung & Krankheiten, Sachschäden verursachen können.
Risiko-Grenze = Größtes akzeptable Risiko (z.B. 99% Risiko, d.h. 1 von 100 Flügen darf schief gehen)
Tatsächliches Risiko muss geringer sein als Risiko-Grenze
Das tatsächliche Risiko von Teilen wird herangezogen, um Designs zu vergleichen, etc.
Es gibt eine Unmenge an Normen und Standards in der Raumfahrt. Ein häufiger Fehler ist, dass Normen zum falschen Zeitpunkt eingesetzt werden! Norm-Einsatzplanung wichtig.
Es wird immer formale Kanäle geben, jedoch ist in vielen Ländern die Handschlagqualität wichtiger. Soft-Skills wichtig!
Gruppenarbeit:
Welche Entwicklungs-/Design-Überlegungen müssten sie in die Risikoplanung eines Windmessgerätes aufnehmen?
Ergebnisse von der Gruppenarbeit:
Umweltbedingungen
Mensch / Bediener
Technik
Schadensfolgen
Diagnose, Detektion von Fehlern
Ergebnisverifizierung
Ergebnisse aus der echten Space-Welt:
Requirements erfüllt?
Belastungsanalyse
Inhärente Design Reliability
Funktionale Fehler Analyse & Teststrategie
Human Factors / Errors / Training & Zertifizierung
Fehlermoden inkl. Bau & Prüfung, Installation & Servicierung, Lagerungs/Transporbedingte Schäden
Dokumentation & Reserveteile (availability management)
Datenerfassung & Management (data ownership)
Security (Sabotage/nicht technische Abhängigkeiten wie IPR)
Fazit:
Sehr inspirierender Vortrag mit spannenden Einblicken in die Raumfahrt mit super Verlinkung zum Wirtschaftsingenieurwesen.