JLLT Volume 15 (2024) Issue 1 (in progress)


edited by Thomas Tinnefeld

I. Articles

Heiner Böttger & Bianca Höppner (Eichstätt-Ingolstadt, Germany):

Journal of Linguistics and Language Teaching 15 (1)


Abstract (English)

The development of speaking skills, whether in a native or a foreign language, remains a complex field of study that combines neurobiology, psychology, language methodology and linguistics. This article focuses on a less studied component of language or speaking skills called muscle memory. It sheds light on its roots – the main muscles and brain areas involved – as well as its role in verbal communication, articulation, and language acquisition in general. It further outlines a holistic methodological approach to (foreign) language and speaking training that offers practical implementation options to improve muscle memory and, with it, accurate pronunciation and fluency. With these two focal points – theoretic background alongside practical considerations –, the article attempts not only to provide a more comprehensive understanding of the influence of muscle memory on the development of speaking skills, but also aims to bridge the gap between neuromotor processes and methodological practices.


Abstract (German)

Die Entwicklung der Sprechfertigkeit – sei es in der Muttersprache oder in einer Fremdsprache – ist nach wie vor ein komplexes Forschungsgebiet, das Neurobiologie, Psychologie, Fremdsprachendidaktik und Linguistik miteinander verbindet. Der vorliegende Artikel hat eine wenig erforschte Komponente des Sprechens bzw. der Sprachbeherrschung zum Gegenstand, das sogenannte muscle memory (dt. ‚Muskelgedächtnis‘). Es werden  seine Wurzeln – die beteiligten Muskeln und Hirnareale – beleuchtet sowie seine Rolle bei der verbalen Kommunikation, der Artikulation und dem Spracherwerb im Allgemeinen. Darüber hinaus wird ein ganzheitlicher didaktischer Ansatz für das (Fremd-)Sprachentraining bzw. das Sprechtraining skizziert, der praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Muskelgedächtnisses und damit der korrekten Aussprache und des flüssigen Sprechens bietet. Mit diesen beiden Schwerpunkten, dem theoretischen Hintergrund und den praktischen Überlegungen, versuchen wir nicht nur ein umfassenderes Verständnis des Einflusses des Muskelgedächtnisses auf die Entwicklung der Sprechfertigkeiten zu vermitteln, sondern auch eine Brücke zwischen neuromotorischen Prozessen und (Fremdsprachen)didaktischer Praxis zu schlagen.


Günter Schmale (Lyon, France):

Journal of Linguistics and Language Teaching 15 (1)


Résumé

L’acquisition de compétences en oral spontané, objectif prioritaire de l’enseignement scolaire des langues vivantes, nécessite le recours à des paradigmes linguistiques et didactiques appropriés. Au niveau linguistique, il s’agit de se référer à une approche interactionnelle et multimodale de la communication dont les structures de toutes les strates communicationnelles sont à élaborer sur la base de corpus de manifestations conversationnelles en contexte naturel. Les structures servant de base à l’apprentissage-acquisition par l’apprenant sont décrites en tant que “constructions lexicogrammaticales”, i.e. de structures syntaxiques plus ou moins pourvues lexicalement, que les apprenants mémorisent en tant qu’ensembles holistiques à employer tels quels. Au niveau didactique, il importe, dans une perspective “constructiviste” de créer un environnement pédagogique qui permet l’apprentissage et la subséquente acquisition durable et opérationnelle des “constructions” adéquates.



Abstract (Deutsch)

Der Erwerb spontaner mündlich-dialogischer Kommunikationsfähigkeit, zentrales Lernziel schulischen Fremdsprachenunterrichts, erfordert den Rückgriff auf angemessene linguistische und didaktische Ansätze. Ein interaktionell und multimodal orientiertes linguistisches Vorgehen ist unerlässlich, um auf der Grundlage von Korpora sämtliche Facetten konversationeller Aktivitäten in natürlichen kommunikativen Kontexten zu erfassen. Lernerrelevante kommunikative Strukturen werden so als lexikogrammatische Konstruktionseinheiten beschrieben, d.h. syntaktische Rahmen, deren slots in mehr oder weniger starkem Maße lexikalisch besetzt sind. Derartige “Konstruktionen” bilden die Grundlage des Fremdsprachenlernens. Um im institutionellen Kontext Motivation und insbesondere dauerhafte kommunikative Kompetenz zu schaffen, ist die Umsetzung eines “konstruktivistischen” Ansatzes erforderlich.



Abstract (English)

The acquisition of spontaneous oral communicative competence, the main objective of institutional foreign language teaching, requires a return to appropriate linguistic and methodological paradigms. In order to comprehensively describe communicative activities relevant to the foreign language learner on the basis of representative corpora of naturally occurring conversations, an interactional and multimodal approach is essential. These communicative structures are described as lexicogrammatical constructions, i.e. syntactic frameworks whose ‘slots’ are more or less lexically provided and which serve as a basis for foreign language learning. To create motivation and ensure the long-term acquisition of these "constructions", it is necessary to apply a constructivist methodology.