6. Schuljahr: 2016 - 17
Schalen (22. Juni 2017)
Die erste fertige Holzschale der Gruppe A (1. Juni 2017)
Seifenblasen (9. 5. 2017)
Kubische Seifenbblasen:
Leider findet eine Besichtigung der Ziegelei Roggwil nicht statt. Dazu die E-Mail vom 2. Mai 2017:
Guten Nachmittag Herr Hofer
Telefonisch habe Ich Sie nicht erreicht.
Ich habe Rückmeldung vom Technischen Leiter bekommen, er trägt die Verantwortung für die Werksbesichtigungen.
Die Verantwortung ist zu gross mit Kinder in der Produktion. Daher muss ich Ihnen absagen für die Besichtigung.
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Bis und mit Donnerstag bin ich im Büro erreichbar, nächste Woche bin ich in den Ferien.
Um den Kindern ein Gefühl für den Ton mitzugeben, stelle ich Ihnen gerne Ton zur Verfügung der bearbeitet werden kann. Natürlich kann dieser in Roggwil in der Ziegelei gebrannt werden.
Für Ihr Verständnis bedanke ich mich und wünsche Ihnen einen schönen Nachmittag
Freundliche Grüsse
Janine Sidler
Verkauf & Marketing
AGZ Ziegeleien AG
Ziegelei
CH-6142 Gettnau
Telefon +41 41 972 77 77
Direkt +41 41 972 77 71
Fax +41 41 972 77 78
Gruppen A und B: Zinnpferde
Gruppe A - 6. Schuljahr: Tonarbeiten
Schalen aus Lindenholz:
Die grosse Arbeit im 6. Schuljahr:
Holz-Schalen (Linde): Dezember 2016 / Januar 2017
Abschluss Tonarbeiten Gruppe B (20. Oktober)
Engobieren (8. Sept. 2016)
Nun sind fast alle Schubladen fertig - Medina und Elona haben noch kein technisches Gestalten gehabt ...
5. Schuljahr: 2015 - 16
Gruppe B / Ende Juni: alle Tonarbeiten sind gebrannt und können nach Hause genommen werden.
Das letzte Trinkgefäss ... und zwei Schalen (Variante zum freien Objekt - unten).
9. Juni 2016: Ton waschen
26. Mai 2016: «Ton stechen» In der ehemaligen Ton-Grube (Thunstettenstr.)
Die Eingangstüre der ehemaligen Ziegelfabrik ist zu sehen (Tor im Dachgiebel)
Hier entlang wurden die Tonwagen zur Fabrik geführt.
Ein Entlüftungsstollen des Langeten-Stollens
Im Abbaugebiet der letzten Tongrube.
Wir haben den Ausflug gerade unter «Langenthal bewegt» durchgeführt!
28.April 2016: die fertig glasierten Gefässe
Trinkgefäss mit Henkel
Februar 2016
18. Februar 2016: aus zwei Daumenschalen wird ein Kopf
Abschluss Tonarbeiten 5. Schuljahr (Dezember 2015 - Gruppe A)
Die Daumenschalen sind transparent glasiert:
Wenn zu viel Glasur aufgetragen wird (Tauchverfahren), wird das Glas milchig.
Trinkgefässe mit Effektglasur:
Eine Zusatzarbeit:
«Trinkgefäss mit Henkel» (als Abschluss der ersten Ton-Phase gestalten wir eine anspruchsvolle Arbeit - ein Tassli)
Die fertigen Arbeiten - es folgt der Rohbrand, das Glasieren und der Glasurbrand ...
Aus zwei Daumenschalen entsteht ein Kopf - und wird individuell geformt.
Wer Zeit hat, kann auch eine freie Figur gestalten ...
3. September 2015
Der Ton ist ganz nach unten gesunken, das Wasser ist klar - und man kann es abschütten.
Die Daumenschalen machen wir mit Augenbinden (Tastgefühl)
27. August 2015 (Thema TON - den gestochenen Ton waschen)
20. August 2015 (Thema TON - Lehrausflug ins das ehemalige Tonaubbaugebiet der Ziegelfabrik Langenthal)
Bei den Thunstetten-Wohnblöcken wurde Ton abgebaut - die Sandsteinschicht veranlasste die Ziegelwerke, einen neuen Abbaustandort zu suchen.
Das letzte Abbaugebiet war im Sängeli (die Grube füllte sich mit Wasser) - ein wunderschönes Biotop ist entstanden.
Ganz in der Nähe: ein Entlüftungsschacht des Langetenstollens:
Gut sichtbar ist das kräftige, zickzackförmige Gespinstband in vertikaler Ausrichtung ober- und unterhalb der Nabe, das sogenannte Stabiliment.
Ganz nahe - das «Moosseeli» (ehemalige Torfabbau-Grube). Heute ist das ganze Gebiet unter Naturschutz.
diverse kleine Pannen ....
Und nun wird der Ton in Plastksäcke abgefüllt - und dann in der Schule gewaschen ...