22. - 26. August 2016 Naturpark Thal webcam1 webcam2 Unterkunft (JS Haus)
Das Gepäck (mit Schlafsack) wird am Sonntag-Abend durch die Lagerleitung in die Unterkunft gebracht - es wird am Freitag, 19. August im K 1 deponiert (Eingang Flötenspieler / 07.00 - 17.00 Uhr). Am Montag haben die Kinder für die Wanderung nur einen Rucksack mit dem Mittagessen (Bräteln) dabei.
Bei ganz schlechter Witterung wird die Wanderung weggelassen - ein neues Programm folgt spätestens am Freitag vor dem Lager.
Mit dem Auto gibt es zwei Möglichkeiten, auf den Brunnersberg zu gelangen.
Bilder (Wegbeschreibung) von der Rekognoszierung vom 29. Juli 2016:
Nachdem man Balsthal in Richtung «Höngen» verlassen hat, wird die Strasse schmal (Blick Richtung Balsthal),
Blick in Richtung Höngen (zum Kreuzen der PWs hat es bis in den Brunnersberg immer wieder Ausweichstellen).
Nachdem man den Weiler Höngen verlassen hat, beginnt die Strasse anzusteigen (Blick zurück nach Höngen).
Anfangs ist die Gegend hügelig, doch bald wird es «alpiner».
Rechts hat es Felswände - links sieht man auf Laupers- und Matzendorf hinunter.
Nicht mit dem Auto erreichbar - unsere geplante Mittagsrast oberhalb des Stierenberges.
Vorbereitung Video-Technik (Juni 2016)
Video (Film-) - Technik 2
Nach der Landschulwoche wurden die fünf Filmbeiträge auf einer DVD zusammengestellt.
Die Schneidearbeiten fanden vom 30. August bis am 9. September statt.
Wochenplan BRUNNERSBERG 2016 - Klasse 6b
Rücktransport
Bilder von der Woche 2014:
Vom Grossbrunnersberg aus sieht man die Berner Alpen.
Militärbunker (2. Welkrieg)
Diese geschützten Artilleriestellungen waren mit 8.4 cm Positionskanonen (Modell 1871 bzw. Ordonnanz 1874) ausgerüstet, mittlere Schussrichtung Scheltenpass.
Diese veralteten Geschütze ohne Rücklaufbremse (sie hätten 1939 längst verschrottet sein sollen, standen aber teilweise noch in den Zeughäusern herum) wurden als Festungskanonen vorne an einem Pivotzapfen befestigt um den Rückstoss aufzunehmen; in zwei Unterständen sind diese Vorrichtungen noch sichtbar.