Einen schönen Abend hatten wir beim Kirchweihschießen. Das mit 58 Startern sehr gut besucht war.
Gisela Zerbian begrüßte zu später Stunde die Gäste. Sie bedankte sich bei allen Helfern die im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf zur Verfügung standen.
Drei Schützen unter 14 schossen mit dem dem Luftgewehr auf Preise und in der Wertung für den Max Plank Pokal it.
Der Max Plank Pokal wurde heute endgültig unter der Jugend ausgeschossen und wurden von Konstantin Sperl gewonnen.
Der Stöckl Willi Pokal wurde unter den bisherigen Gewinnern ausgeschossen. Eva-Marie Mang hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen.
Eine Ehrenscheibe zum Gedenken an Wolfgang Schwarz wurde von der Familie gespendet. Die Scheibe hat unser ehemaliger Vorstand Christian Kemptner gewonnen.
Es wurden 30 Preise ausgelobt. Unter den Preisträgern waren auch einige "Noch nicht" Mitglieder zu finden.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Denn ein neuer Pokal wurde vom Willi Stöckl schon bereit gestellt.
Eure Hubertusschützen
!!! Öffnungszeiten !!!
Künftig ist der Samstag für Vereinsabende und Schießabende für Vereine, Firmen und Gesellschaften reserviert✅. Somit können wir unsere ehrenamtliche Wirte besser planen und auch angesichts steigender Unterhaltungskosten unser Vereinsheim wirtschaftlich betreiben. Bitte wendet euch hier zur Terminabsprache an unsere Schützenmeisterin Gisela Zerbian oder hier / über Facebook an uns.
⏰Künftige Öffnungszeiten:
Freitag 18:00 bis ca. 23:00 Uhr
Samstag nach Absprache
Sonntag. 09:00 bis 12:00 Uhr
Feiertage 09:00 bis 12:09 Uhr
Wir freuen uns auf euren Besuch bei uns im Schützenheim.
Eure Hubertusschützen 🦌
Unser Vereinsheim zählt zu den modernsten Anlagen in der Oberpfalz, nicht zuletzt durch eine elektronische „Meyton“-Anlage: die Anlage fängt die abgegebene Munition auf, wertet mit seinem Messrahmen den Treffer elektronisch aus und zeigt das Trefferbild per Datenübertragung auf dem Schützenmonitor an. Der Schütze hat somit die Möglichkeit sich voll auf das Schießen zu konzentrieren, da die Anlage den Rest übernimmt, wie z.B. Hochrechnen, Zusammenzählen, Zeit stoppen, usw; Hohe Kosten für Schießscheiben werden hierdurch eingespart.
Jeder der vierzehn Schützenstände ist mit eigenem Monitor und Bedienpult ausgerüstet. Die Bildschirme für die Schützen wurden platzsparend in den Stand integriert, so dass keine zusätzlichen Geräte die Bewegungsfreiheit und die Konzentration der Schützen stören können.
Der Verein leistet auch einen Beitrag für die Umwelt: die Meyton-Anlage ist so konzipiert, dass die Projektile von einem Kugelfang aufgefangen werden und lautlos in einem Behälter geleitet werden. Hierdurch wird der Bleistaub vermieden.
mit 4 neuen Meyton Anlagen haben wir jetzt auch die Möglichkeit, die neuen Disziplinen Luftpistole Standard und Luftpistole Mehrkampf zu schießen.
Moderne Luftpistolen/gewehre gibt es in vier verschiedenen Ausführungen: mit Spannhebel, mit Pressluft bzw. CO2-Kartusche oder als Selbstkomprimierer. Als Munition werden in der Regel Diabolos vom Kaliber 4,5 mm verwendet die einen Durchmesser von 4,48 bis 4,52 mm und ein Gewicht von 0,50 bzw. 0,51 g haben. Luftdruckwaffen haben im Vergleich zu Feuerwaffen eine wesentlich geringere Leistung. Sie sind aber zur Ausübung des Schießsports bestens geeignet.
Das Luftpistolenschießen findet allgemein in der Anschlagsart "stehend freihändig" statt. Bei den Senioren auch "aufgelegt". Die Luftpistole darf nur mit einer Hand gehalten werden. Das Abzugsgewicht muss mindestens 500 g betragen. Das Gewicht der Waffe darf 1500 g nicht überschreiten. Vor jedem Wettkampf ist das Abzugsgewicht zu überprüfen.
Mit dem Luftgewehr wird vorwiegend stehend, aber auch kniend und liegend geschossen.
Das Luftpistolen- und Luftgewehrschießen sind olympische Disziplinen.
In Deutschland ist das Mindestalter für die Ausübung des Schießsportes mit Luftdruckwaffen 12 Jahre, mit Ausnahmegenehmigungen auch schon ab 10 Jahren, mit kleinkalibrigen Waffen 14 Jahre und großkalibrigen Waffen ab 18 Jahre (geändert durch Waffengesetz vom 26.3.2008). Unter bestimmten Auflagen bezüglich der physischen und psychischen Entwicklung der Jugendlichen, können Ausnahmen beantragt werden. In allen Fällen ist eine Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten erforderlich.
Bei der Disziplin „Armbrust 10 Meter“ wird auf normale Luftgewehrscheiben geschossen, die auf einem Halter mit einem Bleikern befestigt werden. Der Bleikern liegt genau hinter dem 10er-Ringspiegel der Schießscheibe und nimmt nach dem Schuss den Bolzen auf. Der Kern ist auswechselbar und wird aus verbrauchter Luftgewehrmunition selbst hergestellt.
Die Disziplin "Armbrust 30 Meter international" wird mit einer stärkeren Armbrust über eine Distanz von 30 Metern mit je 30 Schuss stehend und 30 Schuss kniend geschossen.
Das Kleinkaliberschießen (KK) ist eine olympische Wettkampfsportart und unterscheidet sich nicht stark vom Luftgewehrschießen, nur ist beim Kleinkaliberschießen die Schießscheibe zwischen 25 bis 100 Meter entfernt und entsprechend größer. Beim Schießen mit Kleinkaliberwaffen auf 50 m Entfernung (der Standard-Entfernung) hat der Ringspiegel einen Durchmesser von 15,44 cm und die Zehn ist nur 10,4 mm groß. Die Disziplin „Freie Pistole“ (FreiePi, FP) wird auf 50 Meter Entfernung im Kaliber .22lfb geschossen. Eine Freie Pistole hat keinen automatischen Auswurf und nimmt nur eine Patrone auf (Einzellader). Die Wettkampfdisziplin beträgt 60 Schuss in 90 Minuten. Oft wird diese Disziplin auch als Königsdisziplin bezeichnet.
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio war die „Freie Pistole“ zum vorerst letzten mal im olympischen Programm.