2017_bildungsberatung-nds.de - Broschuere_13 Seiten
2017-10_ANE-Bildungsguide APK Download - Android Parenting Apps
Von der Schwangerschaft bis zur Grundschule begleitet Sie die App, ANE-Bildungsguide, des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE). Fragen und kurze Antworten finden Sie in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch.
Sie bietet Ihnen Antworten auf viele Fragen rund um die Bildung Ihres Kindes.
Die App ANE-Bildungsguide informiert auch über die verschiedenen Bildungssysteme der 16 Bundesländer.
ANE-Bildungsguide – Android-Apps auf Google Play- download
Meine Idee:
Zusammenarbeit mit MO - Caritas - SAH - Fabia - Kirchen - Stadt LU
Sie geben den Eltern und Familien Rat und konkrete Hilfestellung, etwa in Bezug auf den Eintritt der Kinder in Kita oder Schule. Seit Mai 2017 fördert das Bundesfamilienministerium mit dem Programm „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ an bundesweit 50 Standorten lokale Elternbegleitungsnetzwerke, die neu zugewanderten Familien beim Ankommen und der Integration in den Kommunen zur Seite stehen. Einrichtungen der Familienbildung, in denen Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter tätig sind, bilden im Rahmen des Programms ein Netzwerk mit Institutionen wie Kita und Schule, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Einrichtungen der Flüchtlingshilfe, Migrantenselbstorganisationen und anderen wichtigen Akteuren im Sozialraum. In Koordination mit dem zuständigen Jugendamt ermitteln die Netzwerkpartner die konkreten Unterstützungsbedarfe der neu zugewanderten Familien vor Ort und entwickeln gemeinsam niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote.
elternchance.de - elternbegleiter
elternchance.de - handlungsleitfaden elternbegleiter fluechtlinge *****
Das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe bbt dient der bundesweiten Vernetzung migrantischer Elternvereine und -initiaitven, um deren Kompetenzen und Potenziale als wichtige Akteure der Integrationsförderung systematisch zu bündeln und Synergien herzustellen
2017-10_bundeselternnetzwerk.de *****
2017_Elternbegleitung - educationfamiliale.ch
2017_elternbegleitung - educationfamiliale.ch - radiosendung
Frühe Förderung im Kanton Luzern
freiraum-sursee.ch - Fruehe-Foerderung
Stark durch Erziehung - Broschüren mehrsprachige
disg.lu.ch - publikationen für familien bestellen - gratis
Projekte in Deutschland
2017-08_elterntalk.net - kompetente Eltern - kompente Kinder
2018-08_elterntalk.net - Flyer mehrsprachige zum download
2014_svr-migration.de - interkulturelle Ellternbildung - begleitung - 36 Seiten
Aktion-zusammen-wachsen.de
2017_ interkulturelle bildungspatenschaften
aktion-zusammen-wachsen.de - _Bildungspatenschaften_Projetmanagement_Gruendungsleitfaden
2017 tausche Bildung für wohnen -Bildungspatenschaften
2017_tuerkische-elternfoederation.de
Aktive Eltern
Unser Ziel ist es, den Wissensstand der Eltern zu verbessern, Sprachkenntnisse zu optimieren, soziale Kontakte auszubauen und ihre Partizipation sowohl im Bildungswesen als auch im sozialen Leben zu unterstützen. Denn wenn Eltern selbstbewusst sind, wirkt sich das positiv auf die Lernmotivation und Selbstsicherheit ihrer Kinder aus.
Im ersten Schritt geht es um die Vermittlung von Informationen über das deutsche Bildungssystem, Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, Fördermöglichkeiten der Kinder und Partizipationsmöglichkeiten im Bildungsbereich und aktuell um die Aufklärung über bewusste Mediennutzung in der Familie.
Im Weiteren geht es um die individuelle, bei Bedarf auch muttersprachliche Beratung der Eltern hinsichtlich der Herausforderungen im Schulleben, Erziehung und Psychologie des Kindes/Jugendlichen.
Schließlich sollen soziale Kontakte gestärkt, das Kennenlernen der kulturellen Einrichtungen der Stadt Stuttgart verbessert und den Familien eine attraktive Freizeitgestaltung vermittelt werden.
Die Qualifizierung zur Elternbegleiterin bzw. zum Elternbegleiter findet in einem etwa dreiwöchigen Kurs statt und umfasst insgesamt 190 Unterrichtsstunden (UE) à 45 Minuten. Die Unterrichtseinheiten belaufen sich auf eine Kontaktzeit im Kurs von 120 Unterrichtseinheiten und eine 70 Unterrichtseinheiten umfassende Selbstlernphase mit Abschlussarbeit und Netzwerkrecherche.
Die Inhalte der Qualifizierungskurse sind in drei Module unterteilt und vermitteln anwendungsbezogenes Wissen aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Perspektive und stärken die Handlungskompetenzen der Fachkräfte im Bereich der Beratung, Diagnostik und Netzwerkarbeit.
2017_elternchance.de - elternbegleitung - kursinhalte
Aufgaben der ElternbegleiterInnen
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter stehen Familien mit einem hohen Bedarf an praktischer Hilfe und Unterstützung im Hinblick auf die Bildungsverläufe ihrer Kinder mit Rat und praktischer Anleitung zur Seite. Insbesondere Familien mit Migrationshintergrund, Familien aus sozial benachteiligten Lebenslagen und bildungsungewohnte Familien profitieren von niedrigschwelligen und aufsuchenden Angeboten der Elternbegleitung. Ziel der Elternbegleitung ist die Stärkung der Familie als zentralem Ort der frühen Bildung und Förderung von Kindern. Die Bildungsbegleitung von Familien, die Beratung von Eltern und Erziehungsverantwortlichen zu Bildungssystem und Bildungsübergängen sowie die Stärkung von Erziehungskompetenzen sind wesentliche Bausteine auf dem Weg zu früher Bildung und sozialer Chancengleichheit aller.
In ihren bisherigen Tätigkeitsbereichen, z.B. in der Arbeit in Familienbildungsstätten, setzen die Fachkräfte ihre durch die Qualifizierung zum Elternbegleiter bzw. zur Elternbegleiterin erworbenen oder vertieften Kompetenzen in der Beratung und Begleitung der Eltern und Familien im Bereich der Bildungsprozesse, der Entwicklung und Erziehung der Kinder ein.
Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter stehen in einem vertrauensvollen Kontakt zu den Eltern und kooperieren mit Kindertageseinrichtungen, Schulen und anderen Institutionen im Sozialraum.
Elternbegleitung kann folgende Aufgabenbereiche umfassen:
2017_elternchance.de_aufgaben der elternbegleitung
Dialogprozess-Begleitung
Idee: Umsetzung in Parnterschaft mit Fabia und Migrantenorganisationen
Dialogbegleiter-Ausbildung - Projekt Eltern stärken - Elternbildung - Bildung & Förderung - Jugendamt - Familie & Soziales - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de
Eltern mit Migrationshintergrund
Im Bereich des Clarenberg im Stadtteil Hörde, in Teilen von Dortmund-Scharnhorst und der Nordstadt leben viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen auf relativ engem Raum zusammen. Auch diese Eltern haben ein Interesse an Elternbildung, nehmen allerdings herkömmliche Angebote der Elternbildung weniger an, u.a., weil sie annehmen, dass sie die deutsche Sprache zu wenig verstehen werden.
Um auch muttersprachliche Elternseminare anbieten zu können, bzw. auch Eltern mit Migrationshintergrund erreichen zu können, haben im Sommer 2005 an insgesamt acht Seminartagen erstmals 22 Kolleginnen und Kollegen aus sechs verschiedenen Herkunftsländern (Deutschland, der Türkei, Russland, Ukraine, Kasachstan) an der Ausbildung "ELTERN STÄRKEN - Ermutigung zum Dialog" teilgenommen.
Dass Menschen mit so unterschiedlichem sprachlichem, kulturellen, religiösem und beruflichen Hintergrund zusammen den Dialog mit Eltern erlernen, unterstreicht den modellhaften Charakter. Der des Projektes ist nach unserem Wissen bundesweit einmalig. Die einzelnen Treffen wurden als außerordentlich spannend erlebt. Einzelne bzw. Kleingruppen werden ab Herbst 2005 individuelle Seminarkonzepte für Elterngruppen in ihrem Stadtteil bzw. ihrem beruflichen Umfeld zu entwickeln und diese in der Praxis umzusetzen.
Das Jugendamt verspricht sich von der Ausbildung vorwiegend türkisch- und russischsprachlichen Moderatoren, dass Eltern aus diesem Kulturkreis besser erreicht werden.
Projektbeschreibung - Netzwerk INFamilie - Modellprojekt "Kein Kind zurücklassen" - Familienportal - Familie & Soziales - Leben in Dortmund - Stadtportal dortmund.de
Kooperationen mit Migrationorganisationen sind wichtig - Textpassagen
"Im deutschen Bildungssystem hängt Erfolg vom Einkommen und der sozialen Herkunft der Eltern ab. Zwischen dem Bildungsniveau der Schüler/innen und der sozialen Herkunft der Eltern bestehen nachweislich Zusammenhänge; das belegen zahlreiche Studien: Allein mit „Können“ oder „Wollen“, also ohne gezielte Förderung seitens der Eltern oder Pädagogen/-innen, haben es Schüler/-innen mit oder ohne Migrationshintergrund heute in der Bundesrepublik Deutschland schwer, hohe Ziele zu erreichen. Aufgrund der Chancengleichheit muss jede Person, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, gefördert werden und ihr müssen alle Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit geboten werden.
Im Sinne von § 19 unseres Grundgesetzes, auf freie Entfaltung der Personen und Chancengleichheit hinzuarbeiten, hat sich das DMK für die Durchführung des Projektes „Bildungs-Brücken: Aufstieg!“ der Otto Benecke Stiftung e.V. an den Standorten Hessen und Nordrhein-Westfalen entschieden. Denn heute leben ca. 52% der Menschen mit marokkanischem Migrationshintergrund in Nordrhein- Westfalen und etwa 28% in Hessen. Im Sinne Karl Raimund Poppers gilt: „Unsere Einstellung der Zukunft gegenüber muss sein: Wir sind jetzt verantwortlich für das, was in der Zukunft geschieht“.
Bildungs-Brücken:Aufstieg! - Phoenix-Köln e.V. Elternqualifizierung
Durch das Modellprojekt werden zugewanderte Eltern bestärkt und dazu befähigt, die Bildungsverläufe der Kinder und Jugendlichen zu begleiten und zu fördern. Die Kompetenzen der Eltern werden gestärkt, um die Potenziale der Kinder aktiv zu unterstützen. Die wichtigen Übergänge vom familiären in den vorschulischen, vom vorschulischen in den schulischen Bereich sowie von der Grund- in die weiterführende Schule spielen eine besondere Rolle. Die Fähigkeiten von Jungen und Mädchen werden besser gefördert. Außerdem werden die Eltern zu einer Beteiligung am Schulleben motiviert. Auf der anderen Seite erhalten Vertreter oder Vertreterinnen von Bildungseinrichtungen bessere Zugänge zu den Eltern.