Unterholz I – VIII
Bleistift auf Papier
21 x 30 cm
2015 – 2017
Gouache auf Papier
70 x 100 cm
2017
o.T. (Schwarz-Weiß-Reihe)
Gouache auf Papier
50 x 70 cm
2017
Anzahl der Arbeiten insgesamt: 10
Eine Zeichnung kann das gesehene Motiv in grafische Struktur umwandeln und Ausdruck für Bewegung finden. Die Reduktion auf Schwarz und Weiß ist dabei eine Art Abstraktion des Gesehenen auf Formen, Strukturen und auf die Lichtsituation. Während die schwarzen Linien manchmal Geste sind, die eine Bewegung und Richtung erfassen, manchmal eine Oberfläche beschreiben, helfen die weißgelassenen Flächen, sich vom Motiv zu lösen. Nachdem das Motiv den Anlass für die Zeichnung gegeben hat, geht diese ihren eigenen Weg: Sie lässt offen, deutet an, kann mit Bedeutung gefüllt werden. Auf diese Weise ist das Weglassen beim Zeichnen wichtig, damit Bildraum entsteht. Schließlich bewegt sich die Zeichnung in dem Spannungsfeld zwischen dem Gegenständlichen und Ungegenständlichem, zwischen dem Anwesenden, das scheinbar greifbar ist, und dem Abwesenden, das sich entzieht.
Un dessin peut transformer un objet en une structure graphique tout en exprimant un mouvement. Grâce au noir et blanc on choisit une sorte d’abstraction, car c’est la forme, la structure et la lumière qui deviennent sujets du dessin. Tandis que les lignes noires sont parfois un geste pour capter un mouvement ou pour donner une direction, le blanc aide à se libérer du motif : c’est un moyen pour rester ouvert, léger, rempli de signification sans le dire explicitement. Ainsi, le dessin suit finalement un chemin indépendant du motif. C’est le blanc qui crée l’espace où l’on peut respirer et la ligne noir qui suggère une forme entre le concret et l’abstrait, entre ce qui est présent et palpable et ce qui est absent, dérobé du regard.