Gedichte sind vielleicht die intimste Form, die Sehnsucht einer Person oder eines kollektiven Lebensgefühls auszudrücken. So sind auch in der Romantischen Epoche die vielen Titel wie „Waldeinsamkeit“ oder „Waldeslust“ Sinnbild eines Sehnens nach einem Gegenentwurf zur häufig einengenden gesellschaftlichen Norm.
Die Besetzung des Topos Wald als Rückzugsort zur Natur, explizit auch die Natur des eigenen Ichs, birgt gleichzeitig die Gefahr des Bekanntwerdens mit den unkontrollierbaren, antizivilisatorischen Kräften, wie sie in nationaler Abgrenzung benutzt werden. So trägt die Romantik stets diese Ambivalenz in sich: Ausdruck innersten Sehnens nach Einswerdung mit der Natur sowie die Übersteigerung naturhaften Seins ins Wertende, Naturrechtliche, Rassistische.
Diese Spannung macht es schwer, sich naiv dem lyrischen Begriff Wald anzunähern.
Meine Arbeit spiegelt diesen Versuch, sich visuell wie über die Sprache diesem Zwiespalt zu nähern.
Einmal
Mendelssohn,
den blutjungen Mendelssohn
improvisieren hören
im buchenen Wald
an der Ilm.
Mit Fanny über die Alpen
nach Rom,
den Furor vergessen.
Einmal
mit Heine
nach Norderney,
benebelt, verirrt im Watt
das tote Kind der Levante
im Arm.
Les poèmes sont peut-être la forme la plus intime pour exprimer le désir d’une personne ou du sentiment collectif de la joie de vivre.
A voir en romantisme des titres tels que « solitude des forêts » ou « Joie aux forêts » illustrent le désir par rapport à un sens au-delà des normes sociales.
Définir le topos Forêt comme refuge dans la nature, explicitement la nature du propre soi, porte en soi le danger à toucher les puissances non-contrôlables et anti-civilisatrices employés en tant que tels dans l’exclusivité nationale.
C’est toujours ça, l’ambivalence du romantisme : D’une part l’expression du fort désir de fusion avec la nature et de l’autre part l’exagération d’une ontologie de nature vers le jugement, les droits naturels, le racisme.
Cette tension rend difficile de s’affronter naïvement au terme lyrique de « La forêt ». Mon travail reflète cette tentative de s’approcher de manière visuelle et linguistique à cette ambiguïté.