Betonung im Deutschen manchmal anders als im Niederländischen!

Klemtoon in het Duits soms anders dan in het Nederlands!

  • Die Betonung von Wörtern ist im Deutschen und Niederländischen im Grunde genommen gleich, indem die erste Silbe (eerste lettergreep) den Hauptton trägt.

  • Das Niederländische weicht aber öfter von dieser Regel ab als das Deutsche!

  • Die Ableitungen mit -ig haben im Niederländischen (regelmatig) regelmäßig Tonverschiebung, im Deutschen aber nicht.

  • Wörter, die auf -losigkeit enden, werden im Deutschen auch oft anfangsbetont: die Arbeitslosigkeit, die Hilflosigkeit

  • Adjektive mit dem Präfix un- werden im Deutschen meistens anfangsbetont: unheimlich, unwillkürlich, aber: unglaublich

abenteuerlich, das Abenteuer,

abhängig, die Abhängigkeit,

anhaltend,

anwesend, die Anwesenheit,

ansehnlich,

anständig,

die Arbeitslosigkeit, arbeitslos

argwöhnisch,

auswendig,

der Araber ABER arabisch, Arabien

baufällig,

bösartig,

das Billard,

bravo!

der Bürgermeister

bereitwillig, bewundernswert,

demütig,

einkassieren,

ehemalig,

eifersüchtig,

endgültig

freiwillig,

fortwährend,

die Freundin,

glaubwürdig,

gleichmäßig,

gleichnamig, gleichzeitig,

gegenwärtig,

großzügig,

die Grafik,

hartnäckig,

herstellen (= produzieren),

holländisch,

hochmütig,

Japan, ABER: japanisch, r Japaner, e Japanerin

der Junggeselle

das Klima,

der Kompass,

der Kontinent,

die nigin,

leichtsinnig, leichtfertig,

lebenslustig,

die Lufthansa

merkwürdig,

Maastricht,

die Mimik,

mittelmäßig,

nachdrücklich,

neugierig,

niederländisch, die Niederländerin,

notwendig

ohnmächtig,

planmäßig,

die Panik,

das Publikum

regelmäßig,

Rotkäppchen

selbständig,

sorgfältig,

stichhaltig

scheinheilig,

schlagfertig

taubstumm,

der Tabak,

die Technik,

der Terror,

unangenehm, undankbar, undeutlich,

unheimlich, unwillkürlich, unzufrieden,

die Unabhängigkeit, das Unterseeboot,

der Unterschied

übermütig, überflüssig

vollständig,

vorläufig, vorsichtig,

verantwortlich,

wahnsinnig,

wechselhaft,

wirtschaftlich,

wissenschaftlich,

willkürlich,


zwangsläufig,

zweideutig,

zufällig

NL - Betonung vorne, auf der ersten Silbe, Deutsch auf der zweiten oder letzten!

die Abteilung, Antwerpen

das Alphabet, die Akademie,

lebendig,

die Normannen

willkommen!

Herzlich willkommen in unserer sehr lebendigen Abteilung der Akademie!


NL - Betonung vorne, auf der ersten Silbe, Deutsch auf der letzten!

Brabant

der Elefant

der Humor

die Kolonie, die Kolonien

die Majestät

die Prärie

der Vagabund

Salzgitter

das Thermometer


NL - Betonung hinten, auf der letzten Silbe, im Deutschen NICHT!

die Amphibie, die Amphibien

die Athletik, athletisch, authentisch,

der Direktor, die Direktorin

die Grammatik

der Koordinator, die Koordinatorin

die Linguistik,

die Logistik

die Phonetik,

die Reliquie (ië gesprochen!)

die Statistik,

das Individuum


ie wirdgesprochen!

die Familie

die Linie

die Orgie

die Serie

Belgien, belgisch, Belgier, Belgierin

Italien, italienisch, Italiener, Italienerin

Spanien, spanisch, Spanier, Spanierin