Material

Sprache und Sprachwissenschaft

Woher kommt Sprache?

Die Zahl der Sprachen geht weltweit eher zurück. Neue Sprachen werden selten entdeckt. Umso erstaunlicher war 2010 der Bericht der Süddeutschen Zeitung über die neue Sprache "Koro" (Vorsicht: es gibt schon eine afrikanische Sprache mit diesem Namen).

Fragen dazu:

  1. Nach welchen Kriterien werden im Zeitungsartikel "Sprache" und "Dialekt" unterschieden?

  2. Überlegen Sie, in welchem Verhältnis Ihr muttersprachlicher Dialekt (oder der Dialekt, den Sie am besten kennen) zum Hochdeutschen steht (oder zur Standardsprache, wenn Sie eine andere Muttersprache haben).

  3. Was finden Sie im Internet über K. David Harrison und seine Forschungsarbeiten?

  4. Schlagen Sie "Koro" auf Ethnologue nach! Welche Informationen finden Sie dort?

Phonetik und Phonologie

Phonetik

Artikulation von Vokalen und Konsonanten

Die Filme stammen von der Universität Iowa (Sounds of Speech). Im Video rechts sind sie mit Material aus meinem Buch kombiniert. Schalten Sie beim Abspielen den Ton ein: sie hören die Laute, während die Filme Ihnen die Bewegungen des Mund- und Rachenraums zeigen. 3 Filme pro Seite: Vokale auf der ersten Seite, Konsonanten auf der zweiten. (Falls es nicht funktioniert, haben Sie unter dem Link oben Zugriff auf Filme zu allen Lauten.)


sagittalschnitt-vokale-konsonanten.mp4

Laute, die wir nicht aus unserer/unseren Sprache/n kennen

Die im Buch für das Französische gezeigten Artkulationsorte weichen nicht wesentlich von denen ab, die wir für das Deutsche benötigen. Entferntere Sprachen schöpfen Möglichkeiten der Lautproduktion aus, die für uns ungewöhnlicher sind. Ein Beispiel sind die Klicklaute der südafrikanischen Khoisan-Sprachen. Miriam Makeba hat sie in ihren Liedern bekannt gemacht. Ihr Lied auf Youtube beginnt mit einer kurzen phonetischen Einführung, und mit der Video-Anleitung unten können Sie Klicklaute vielleicht auch selbst lernen.

Neutralisierung

Ein im Buch genanntes Beispiel für Neutralisierung ist das E am Wortende oder am Ende einer offenen Silbe. In Damien Halls Artikel über das français régional de Normandie (Pourquoi vous ne prononcez pas «café» et «secret» de la même façon que vos proches) können Sie nachlesen, wie der Begriff konkret bei der Beschreibung einer regionalen Varietät angewendet wird.

  • Lesen Sie den Artikel und hören Sie die Aufnahme der normannischen Sprecherin.

  • Wie umschreibt Damien Hall den Begriff "Neutralisierung", und wie passt das zur Definition im Buch?

Variation

Das LIMSI hat einen Online-Sprachatlas Atlas sonore des langues régionales de France für regionale Varietäten veröffentlicht. Hören Sie sich an, wie an verschiedenen Orten die gleiche Geschichte gelesen wird. Das gibt es für

  • das französische Sprachgebiet: [Link]

  • und das italienische Sprachgebiet [Link]

Tipp: Entdecken Sie, wie ähnlich sich die Geschichte im okzitanischen Grenzgebiet zwischen Frankreich und Italien anhört, zum Beispiel in Guilleestre und Bellino.

Links:

Morphologie

Was ist ein Wort?

Romain Filstroff ("Monté") behandelt in seinem Youtube-Kanal linguisticae Fragen zur Sprache im allgemeinen und zum Französischen. Dieser Beitrag gehört vermutlich zu den weniger amüsanten (sehen Sie sich auch die anderen an!), aber er antwortet auf eine der Kernfragen des Morphologiekapitels.

Inhalt: 0:00 mot – 1:50 lemme – 2:30 locutions – 3:40 morphème – 4:30 classe ouverte/fermée – 5:30 radical, mot-racine – 6:50 résumé – 8:20 sondage: combien de mots voyez-vous dans...?

Fragen dazu:

Wie unterscheidet "Monté" die Begriffe mot, lemme, locution und morphème? Sind Reflexivpronomen und Verb zwei Wörter?

Wenn wir die Schreibung ignorieren und nur auf die Lautung hören, unterscheidet sich dann das Italienische vom Französischen?

Romain erwähnt den Einfluss von Rechtschreibreformen. Vergleichen Sie mit Reformen in Deutschland!

Flexion

Markierung von Genus und Ausdruck von Geschlecht

Die Opposition 'männlich'-'weiblich' wird im Semantikkapitel (5.2) als "kontradiktorisch" bezeichnet. In letzter Zeit wird das öfter in Frage gestellt. Im Artikel der Zeit (22.8.2018) über Tash Sultana wird – und da haben wir es schon – er/sie als "non-binär" bezeichnet.

  • Sehen Sie sich an, wie der Autor das sprachlich umsetzt. Hätten Sie es bemerkt, wenn er es nicht thematisiert hätte?

  • Überlegen Sie, ob dies andere Probleme aufgeworfen hätte, wenn der Artikel auf Französisch oder Italienisch geschrieben wäre (vielleicht finden Sie sogar franz./ital. Reportagen über Tasha Sultana, die das auch versuchen).

  • Denken Sie darüber nach, welche Kategorien bei welchen Wörtern im Französischen und Italienischen markiert werden.

  • Schließlich: was haben die sprachlichen Kategorien Maskulinum und Femininum mit dem Geschlecht ('männlich' und 'weiblich') zu tun?

Wortbildung

Deutsche Nominalkomposita

Deutsche Nominalkomposita sind ein hervorragendes Beispiel für sprachliche Unterspezifizierung (und fordern damit Phantasie bei der Bedeutungsfindung). Unterspezifiziert ist die semantische Relation zwischen den Komponenten. Beispiele:

Was Kinderwunsch bedeutet, sollte eigentlich klar sein. Oder nicht?

  • Vergleichen Sie:

    1. Auch an Weihnachten soll man nicht jeden Kinderwunsch erfüllen.

    2. Inzwischen gibt es viele Beratungsmöglichkeiten für Eltern mit Kinderwunsch.

    • Welche grammatische Funktion hat Kinder in diesen Beispielen?

  • Die Interpretation von Komposita ist oft stark von der Situation abhängig: Wo könnte es einen Parkplatz geben, der für Patientenbesitzer reserviert ist?

Für den Unterschied zwischen den beiden Verwendungen von Kinderwunsch sollten Sie zum Stichwort "Argumentstruktur" nachlesen. Beim Patientenbesitzer ist es schwieriger, zu einer befriedigenden Interpretation zu gelangen. Die Auflösung finden Sie im Kapitel Semantik. Stichwörter wären hier "Kontext" oder auch "Frames".

Semantik ist auch nötig, um den Fahrgastwunsch in der Leipziger Straßenbahn zu interpretieren: Hier ist das Stichwort "Metonymie"

(Fotos: K. von Heusinger).

Französische Nominalkomposita

In der Literatur ist bei manchen Kompositionsmustern umstritten, ob sie zur Wortbildung gehören oder zur Syntax (wie z.B. pomme de terre). Produktiv ist in jedem Fall der Typ Verb+Nomen. Was ist ein tire-bouchon? Klar, denn dieses Kompositum ist eindeutig lexikalisiert: für die Interpretation wird die Wortbildungsregel vermutlich gar nicht aktiviert. Was ist dann ein passe-muraille?

  • Analysieren Sie die grammatische Relation von Verb und Nomen.

  • Lassen sich nach dieser Regel (mit dieser Relation) weitere französische Komposita bilden?

  • Wie könnte man passe-muraille auf deutsch übersetzen? Wie heißt der deutsche Titel des Romans?

Foto: Le passe-muraille, Place Marcel Aymé, Paris (Phi, wikimedia.org, Lizenz CC0)

Syntax

Dependenz und Valenz

Dependenzanalyse zu einem wirklich langen Satz

Proust ist bekannt für seine komplexen Sätze. In der Grafik unten sehen Sie den letzten Satz von À la recherche du temps perdu als Dependenzbaum. Für Linguisten: beachten Sie, wie Ergänzungen und Angaben dargestellt sind. Für Literarturinteressierte: beachten Sie, welche Positionen die zentralen Begriffe espace und temps im Stemma einnehmen.

Näheres dazu in Quelle: Blumenthal, Peter (1982): Zur Sprache Prousts. – Speck, R. (ed.): Marcel Proust. Werk und Wirkung, Köln, 87-100.

Blumenthal, Peter (1982): Zur Sprache Prousts. – Speck, R. (ed.): Marcel Proust. Werk und Wirkung, Köln, 87-100.