6. September 2017
07.26 Uhr / 08.13 Uhr
11 Kinder mit Wagen - das «zwölfte» kommt etwas zu spät ...
Bereit zur ersten Sammlung im fünften Schuljahr.
Unser Fixpunkt: die grosse Kreuzung.
Überladene Wagen ...
Gefährliche Situationen gibt es im Alltagsverkehr immer wieder. Viele Verkehrsteilnehmer reagieren angemessen.
Nicht alle Kinder nehmen ihren Auftrag ganz ernst - und engagieren sich entsprechend.
Mattenstrasse 3 - wieder ausladen ....
... weil das Papier an der Mittelstrasse 24 zuerst geholt werden muss.
Wir hatten wunderbare Wetterbedingungen.
EInige Verkehrsregel müssen wir noch besprechen (beladene Wagen haben Vortritt).
Perfekt organisiert.
Gute erste Sammlung (zwei kleine Reparaturen) - wir hatten zum Glück nicht zu viel Papier (12 Wagen = Minimum).
Strukturen
Das Forsthaus ist Schlussstelle und Indikator für die Papiermenge der aktuellen Sammlung.
Schlussgebiet Gruppe B (Lotzwilstrasse 29 / 31)
Schluss Gruppe C (Lotzwilstrasse 45 und 45a)
Schlusshaus der Gruppe D.
Planung der Sammlungen
Unsere 6 Klassenwägeli sind wieder bereit für die nächste Sammlung. Unsere eigenen Wagen ...
Konzept
- Gruppeneinteilungen (mit Wünschen der Kinder)
- Teams mit einem Verantwortlichen (Chef)
- Reservierung der Wagen (eine Woche vor der Sammlung)
- Zettel austeilen im Sammelgebiet, Start und Ende des Sammelgebietes gezeigt
- Sammeltag: die erste Viertelstunde nach dem offiziellen Sammelbeginn wird gebraucht, um das Gebiet
zu rekognoszieren (Flugblatt: Papier bis spätestens 07.30 Uhr bereitstellen)
- Treffpunkt beim Klassen-Wagendepot (Klassenwagen vorher holen)
- die Wagen werden kontrolliert (Zustand des Wagens, Luftdruck in den Rädern)
- kurze Instruktion über die aktuelle Sammlung (mit Fotos oder mit dem Plan), Verteilung Leuchtwesten
- 10 Uhr ist Pause im Schulzimmer (Znüni, Instruktionen über den weiteren Verlauf ), ca. 30 '
- die Entlassungszeit wird auf der Klassenseite angegeben (vor 12 Uhr)
Nr. 1
Nr. 3
Nr. 5
Nr. 2
Nr. 4
Nr. 6
Unser Sammelgebiet: