Das MINT-Labor im Schauenberg
Im MINT-Lab beschäftigen wir uns in der Unterstufe mit Kinder-Fragen zum Thema Mathematik, Informatik, Natur und Technik.
Dazu zählen auch Physik, Chemie, Biologie, Geografie, Geologie, Astronomie, Raumfahrt, Technik, ... , Wissenschaft und Forschung.
Was passiert wenn man ...
mit Luft, Wasser, Feuer, Elektrizität, Magnetismus, ...
Fragen zu Dingen aus dem täglichen Leben.
Wir suchen Antworten zu Fragen über Viren, Bakterien, Pflanzen, Tiere, Pilze und anderen Lebewesen.
Wir schauen ins Innere eines Handys, Computers, einer Festplatte, Foto, Fernbedienung, Nähmaschine oder andere Geräte.
Je nach Interesse.
Der Weltraum ...
unendliche Weiten ...
Ob geschichtlich oder technisch. Wir suchen nach den Antworten zu unseren Fragen.
Es geht auch um Erfindungen, die die Menschheit, Kulturen und die Gesellschaft beeinflusst haben.
Wir suchen nach Antworten zum Aufbau der Erde oder anderen Planeten, der Bewegung von Kontinenten, Vulkanen oder Erdbeben.
Was ist Programmieren? Was kann man mit "Code" alles machen? Wir schreiben kleine Programme und lassen einen kleinen Roboter fahren.
Wir bauen oder entwickeln kleine oder grössere Maschinen mit mehr oder weniger sinnvollen Funktionen. Oder wir bauen stabile Türme, Brücken, schützende Fallschirme oder schnelle Autos.
Der Briefkasten für Kinder-Fragen hängt im Raum B.11 .
Name und Frage aufschreiben und wir suchen gemeinsam nach den Antworten.
Was ist im Körper drin? Wo geht die Luft beim Einatmen hin?
Was passiert mit unserem Essen? Was ist Blut und was warum hört man das Herz?
Angemeldet werden die Schülerinnen und Schüler aus der Unterstufe (1. bis 3. Klasse) von ihren Lehrpersonen.
Die Kinder müssen die erweiterten Lernziele der Unterrichtsfächer bereits erreicht haben.
Auch Verhaltensziele spielen bei der Entscheidung eine Rolle.
Sie erhalten im MINT-Lab Impulse zu neuen oder weiterführenden Themen, die über den Unterrichts-Stoff hinaus gehen.