Erinnern

Gedanken zu meiner Arbeit

Von Morio60 - https://www.flickr.com/photos/78775886@N06/52301777677/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=122217803

Das Mahnmal von Léon-Ernest Drivier (1936) am Place de la République zeigt eine Mutter mit ihren zwei Söhnen, wovon der eine für Deutschland, der andere für Frankreich gefallen ist. Die Söhne halten sich im Tod die Hände, die Mutter symbolisiert das Elsass.

Meine Ahnen Riehl lebten 1720 - 1804 in Trimbach, Wissembourg, Elsass.
Meine Ahnen Schreiber lebten vor 1812 in Climbach, Wissembourg, Elsass.
Krieg zwischen Deutschland und Frankreich darf nie wieder sein!

Redeauszug zur Einweihung am 18. Oktober 1936

Die Einweihung des Kriegerdenkmals fand am Sonntag, dem 18. Oktober 1936, in Anwesenheit von Albert Lebrun, dem Präsidenten der Republik, statt. Nach der klassischen Rede des Präsidenten der Republik wurde das Wort an Henry Levy (1871 - 1937), stellvertretender Bürgermeister von Straßburg und lokaler Prominenter, übergeben, der die Initiative für das Denkmal ergriffen hatte.


Hier ein Auszug aus seiner Rede.

"Sehr geehrter Herr Präsident der Republik. In der Hommage, die Sie uns erweisen, die insigne Ehre, ganz Frankreich, personifiziert durch seinen obersten Magistrat, zu bringen, bittet Sie das Komitee des Kriegsdenkmals von Straßburg aus tiefstem Herzen, den Ausdruck seiner respektvollen und tiefen Dankbarkeit zu genehmigen. Unsere Dankbarkeit gilt auch den Vertretern der Regierung: dem Minister für öffentliche Gesundheit und dem Unterstaatssekretär des Ratspräsidiums. Unser aufrichtiger Dank gilt auch unserer Stadtverwaltung, sowohl der alten als auch der aktuellen, um Charles Frey ab dem 18. Mai 1935, die uns dieses schöne Beispiel auf dem Place de la République zur Verfügung gestellt hat und es uns so ermöglicht hat, unsere Stadt mit einem Denkmal auszustatten, das der Opfer würdig ist, an die es erinnert, und das auch seines künstlerischen Erbes würdig ist, der einmütigen Hommage an unsere Toten. Wer durch unsere Stadt ging, konnte sich wundern, dass er dort nicht, wie in allen Gemeinden Frankreichs, selbst in den kleinsten, ein Denkmal für seine Toten des Großen Krieges fand, die während eines vierjährigen erbarmungslosen Kampfes auf dem Boden Frankreichs, Belgiens, in den eisigen Steppen der russischen Front oder in den Schützengräben des Orients gefallen waren oder auf den fernen Meeren vermisst wurden.

Es schien, als würde eine Seite in der Geschichte Straßburgs fehlen, die doch so erstaunlich treu zu ihrer Vergangenheit steht. Und was für eine Seite. Die bewegendste und tragischste.

Dennoch wissen wir, dass Straßburg die Flamme der Erinnerung nie erlöschen lassen wird und dass vielleicht nirgendwo sonst die Erinnerung an die Gefallenen in den Herzen so lebendig geblieben ist, denn wir haben bei uns eine der schmerzhaftesten Seiten des Krieges erlebt. Diejenige, die Brüder, die durch die Annexion von 1871 getrennt wurden und die sich wiederfinden würden, um sich zu bekämpfen, wie Feinde gegeneinander ausspielt. Der Bildhauer Drivier hat es wunderbar verstanden - und dafür danken wir ihm herzlich -, das Symbol auszudrücken, das wir mit diesem Werk verbinden und um dessen Ausführung wir ihn gebeten haben: Diese ganze Tragödie wird in dem Schmerz heraufbeschworen, der sich in dieser schönen Frauengestalt widerspiegelt, die nicht nur ein Symbol des Vaterlandes, sondern auch ein Symbol der geschundenen Menschheit ist ... die mit rührender Fürsorge zwei sterbende Krieger aufnimmt, die unter den Falten zweier Flaggen gefallen sind, deren Hände sich aber suchen, um sich in einer höchsten Umarmung zu vereinen.

Jeder wird den großen Gedanken, der in diesem Werk zum Ausdruck kommt, tief empfinden, und es mag für diejenigen, die uns folgen, ein Gegenstand der Meditation und eine Lehre sein. Ich möchte, dass das Echo der Gefühle, die uns bewegen, von den Fluten des Rheins weiter getragen wird und dass dieses Denkmal ein Stein im Gebäude des Friedens ist, dass es ein Aufruf zur Vereinigung der Völker ist, zu einer Brüderlichkeit, die auf Gerechtigkeit und der Achtung der Rechte beruht, und gleichzeitig ein Akt des Glaubens an das Schicksal unseres Landes."

Mit DeepL übersetzt.

Unsre Toten sind nie tot für uns, so lange wir sie nicht vergessen haben.

Our dead are never dead to us until we have forgotten them


ADAM BEDE
by George Eliot

New York
Harper & Brothers, Publisher

1859

Link:

Unsere Todten sind nie todt für uns, so lange wir sie nicht vergessen haben


Adam Bede - Erster Band
George Eliot
Übersetzt von Julius Frese

Verlag von Franz Duncker, Berlin
1860

Zehnter Abschnitt
Dina besucht Lisbeth

Link: Seite 124, Zeile 3 

Unsre Toten sind nie tot für uns, so lange wir sie nicht vergessen haben


Adam Bede – Erster Band

George Eliot
Deutsch von Julius Freese

Projekt Gutenberg-DE
Verlag von Philipp Reclam jun.

Link: Absatz 1 Satz 7

Foto von Renardo la vulpo CC BY-SA 4.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66521296

„Wer die Vergangenheit nicht kennt,
ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen.“ 

Santayana, George