Auf dieser Seite zeige ich einige Beispiele mit jeweils ausgesuchten Besonderheiten. Das ist für mich eine Funktionskontrolle.
Für den fremden Leser ist der hier verwendete Permanentlink das Besondere. Der Permanentlink erlaubt aus jeder Anwendung heraus den Personenbericht aufzurufen. Einzige Bedingung: Der Personenbericht muss im Internet verfügbar sein.
Der Permanentlink wird von dem OFB Service Programm LfdNr2IndiId aus der INDI generiert.
INDI ist in der GEDCOM das Kennzeichen für die eindeutige Personenkennung oder Personen-Id. Zum Beispiel: @I1434@ INDI
Die INDI muss also von der eigenen Genealogie-Software zuverlässig einheitlich für eine Person geliefert werden. Sonst taugt die Nummer nicht für die Zusammenarbeit mit fremden Anwendungen.
Beispiel:
Dem Personenbericht sind Bilder zugeordnet. Folgende Bildquellen verwende ich:
Eingefügt werden die Bilder durch Ergänzung der GEDCOM mit der GSP Spezial Programm AddIndiTags.
Folgende Tabelle zeigt eine Beispiel der Referenzdatei für die Bilder.
In Tabellenblatt Summe Bilder in der letzten Spalte sind Links zur Personenliste.
Alle Ortschaften, die auf einer Webseite vorkommen werden am Schluss der Seite gelistet mit Links zu Online-Bibliotheken und Online-Kartendiensten.
Eingefügt werden die notwendigen Daten durch Ergänzung der GEDCOM mit der GSP Spezial Anwendung ModPlac.
Hier beschrieben: https://sites.google.com/riehl-partner-web.de/krasna-maps/gedcom-map-programme/modplac
Das Geschichtliches Ortsverzeichnis (GOV) ist ein ideales Hilfsmittel für Genealogen, Historiker und weitere Wissenschaftler, das einen einheitlichen Zugriff auf eine Vielzahl von ortsbezogenen Daten erlaubt, insbesondere auf solche Angaben, die für die Arbeit des Familienforschers von Bedeutung sind:
Geographische Lage des Ortes (Koordinaten oder Anzeige auf einer Karte)
Verschiedene Schlüsselzahlen (Postleitzahl, Gemeinde-Kennziffer usw.)
Andere oder frühere Namen
Historische Zugehörigkeit (verwaltungsrechtlich, kirchlich usw.) und zwar ausgehend von aktuellen Zugehörigkeiten
Im GOV sind Kirchen, Kirchenkreise, Orte, Landkreise, Regionen u. ä. zu finden.
Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Die Erdoberfläche kann als Straßenkarte oder als Luft- oder Satellitenbild betrachtet werden, wobei auch Standorte von Institutionen oder bekannten Objekten angezeigt werden.
Die OpenStreetMap (OSM) ist eine Karte der Welt in verschiedenen Ansichten. OSM ist „Open Data“. Der Dienst wird von der OpenStreetMap Foundation (OSMF) für die OSM-Gemeinschaft betrieben.
Historic.Place zeigt Karten basierend auf OSM mit Objekten besonderer historischer Bedeutung. Ziel ist es, zu den Objekten eine Übersicht zu geben und gleichzeitig Zusatzinformationen zu liefern wie Fotos oder weiterführende Links. In den Kartenebenen kann vielfältig ausgewählt werden.
Hervorzuheben sind für Koordinaten in Deutschland die Historischen Karten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Historischen Karten werden über die Kartenebenen erreicht.
Regionalabgrenzung
Bei Historic.Place ist primär Zentral Europa abgedeckt. Teilweise auch die Ostküste von USA.
https://gk.historic.place/Layer_Boundaries/
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Historical_Objects/Historische_Karten
zeigt das Gebiet, wo historische Karten unterlegt werden können. Ansonsten wird die normale OSM-Hintergrundkarte angezeigt. Schwerpunkt ist Deutschland in historischen Grenzen.
Historic.Place + GRSL erweitert Historic.Place um die wahrscheinlich größte Sammlung deutscher Vorfahrensiedlungen im Osten Europas von D.G. Bender.
Bei der Karte Historic.Place + GRSL werden ehemals deutsche Siedlungen mit einem Icon angezeigt. Wenn der Mauszeiger am Bildschirm auf das Icon zeigt, denn wird der deutsche Name der Siedlung in einem Tooltip gezeigt.
Die Besonderheit dieser Erweiterung ist ein Popup mit Basisdaten zu der historisch deutschen Siedlung und einer Startrampe zu verschiedenen Online-Bibliotheken und Kartendiensten mit historischem Kartenmaterial:
Mapire, Budapest, HUN
Этоместо, Kaluga, RUS
Retromap, Moskau, RUS
Vlasenko, KIEV, UKR
Die Datensammlung bietet einen Permalink, der ein verlässliches Verlinken aus jeder Anwendung erlaubt.
Das ganze Projekt Historic.Place+GRSL läuft unter Kontrolle von Historic.Place.
Für neue Spezial-Themen muss mit Historic.Place gesprochen werden.
Ich habe mich Ende 2018 an die Initiatoren von Historic.Place gewandt mit der Idee die GRSL-Daten auf deren historischen Karten darzustellen. Das Beschaffen alter Karten ist eines, aber die in die bei Historic.Place notwendigen vielen kleinen Kacheln zu zerlegen ist eine von mir nicht angegangene Arbeit. Die Erde ist eine Kugel. Solch eine Kachel für X° * Y° ist oben schmaler als unten. Da gab es viele Tipps, wie dies zu leisten ist, aber ich habe einen, für mich einfacheren Weg gefunden. In dem Popup auf Historic.Place habe ich Links zu anderen bestehenden Kartendiensten mit dort vorhandenem Kartenmaterial geschaffen. Warum etwas neu basteln, wenn es dies schon gibt. Mit den Anbietern der Kartendienste habe ich mein Vorgehen abgestimmt. Ich bekam auch Unterstützung, Retromap, Moskau, RUS hat sich für einen Fehlerhinweis bedankt und umgehend korrigiert. Da waren zwei für mich interessante Karten nicht korrekt in das Koordinatensystem eingepasst.
Regionalabgrenzung
Bei Historic.Place mit dem Spezialthema GRSL ist primär Ost-Europa abgedeckt. Die Besonderheit sind Marker zu deutschen Siedlungen im Gebiet Ost-Europa. Westpreußen und Galizien ist mit einer alten Karte hinterlegt.
Wikimapia ist eine Weboberfläche, die verschiedene Karten von Bing, Google, OSM und Yahoo kombiniert. Interessant ist die Anzeige der Fläche eines Objekts.
Die Webseite wird in einem mehrteiligen Frame dargestellt. In der URL-Zeile steht die Adresse für diese Webseite. Diese URL beinhaltet nicht die konkrete Personennummer.
Zum Teilen separiere die Anzeige. Klicke mit der rechten Maustaste bei einer Person, auf eine mit Chevrons eingefasste Zahl ( «1234» ), dann öffnet das Kontextmenü des Browser. Im Kontextmenü klicke auf 'Link in neuem Tab öffnen'. Der Personenbericht wird in einem neuen Tab geöffnet. In der URL-Zeile steht nun ein Link mit ofb3kI und einer Nummer. Diesen Link kannst Du kopieren und teilen.
Abb. 5: Anzeige aller Daten einer Person plus einer Auswahl von Bildern aus Krasna Photo Collection.
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI1434.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI6226.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI1896.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI10038.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI11618.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI20396.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI20398.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI3151.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI720.html
https://personreport.krasna-photo-collection.de/de/3/ofb3kI8967.html