MPK mit Chronic Care Management
Miriam Grob hat 2009 das Modul „Diabetes – Betreuung von Langzeitpatienten“ absolviert und betreut seither gemeinsam mit mir Patientinnen und Patienten mit Diabetes. 2014 folgte unter anderem das Modul „Lungenerkrankungen“, welches insbesondere die Krankheiten COPD und Asthma behandelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss von insgesamt sechs Weiterbildungsmodulen hat sie Ende 2015 die eidgenössische Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin (MPK), klinische Richtung, bestanden.
Die Zahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, COPD oder Asthma steigt kontinuierlich. Dadurch übernehmen Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) auch in der Hausarztpraxis vermehrt Aufgaben in der Betreuung dieser Patientinnen und Patienten – stets in enger Zusammenarbeit und unter Verantwortung der behandelnden Ärztin oder des Arztes.
Seit 2011 bilden wir MPAs im Chronic Care Management und in der Diabetesbetreuung am Careum Aarau aus.
Ab 2026 wird im neuen TARDOC-Tarif die Arbeit der MPK durch eine eigene Tarifposition abgebildet und abrechenbar gemacht – ein wichtiger Schritt zur Anerkennung dieser wertvollen Tätigkeit.
Kompetenzen von MPK Miriam Grob
Miriam Grob ist Ihre direkte Ansprechpartnerin bei Fragen zu folgenden Themen:
Diabetes mellitus
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
Asthma bronchiale
Rauchstopp
Ernährung im Kontext chronischer Erkrankungen
Als Medizinische Praxiskoordinatorin übernimmt sie die Schulung, Beratung und Instruktion von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Sie erfasst die individuelle Situation, plant die weitere Betreuung auf Basis evidenzbasierter Richtlinien und unterstützt gezielt das Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten. Dabei werden auf Wunsch auch Angehörige oder weitere Fachpersonen wie z. B. die Spitex in die Betreuung einbezogen.
Das Ziel: Sie verstehen Ihre Erkrankung, lernen den bestmöglichen Umgang damit und wissen, wie Sie selbst aktiv zur erfolgreichen Behandlung beitragen können.
Chronic Care Management
Die frühzeitige Vorsorge und das strukturierte Management chronischer Erkrankungen gewinnen zunehmend an Bedeutung – sowohl zur Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe als auch zur optimalen Betreuung bereits betroffener Patientinnen und Patienten.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl relevanter Themen, die wir kontinuierlich erweitern und vertiefen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und Medix bauen wir unser Chronic Care Management stetig aus. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei unsere medizinische Praxisassistentin (MPA), die speziell für die Betreuung chronisch kranker Personen geschult wird.
Derzeit entwickeln wir ein Modul für die Diabetesversorgung. In den kommenden Jahren folgen weitere Schwerpunkte wie Bluthochdruck (Hypertonie), Adipositas, COPD, metabolisches Syndrom und weitere chronische Erkrankungen.
Unser interdisziplinäres Team wird ergänzt durch Psychotherapeut*innen und eine Ernährungsberaterin – für eine umfassende und kompetente Betreuung direkt in unserer Praxis.
COPD Chronic obstructive pulmonal disease
COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) umfasst die chronische Bronchitis und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Im Gegensatz zum Asthma bronchiale handelt es sich hierbei um eine fortschreitende Erkrankung, die typischerweise im mittleren oder höheren Lebensalter auftritt – meist als Folge langjährigen Rauchens.
In der Anfangsphase verursacht COPD nur geringe Beschwerden. Unbehandelt kann sie jedoch zu schwerwiegenden Einschränkungen, dauerhafter Invalidität und einer Abhängigkeit von Sauerstofftherapie führen.
Unsere Ziele in der Betreuung:
Frühzeitige Sensibilisierung
Unterstützung beim Rauchstopp
Anleitung zu Atemübungen
CAROL-Studie am Universitätsspital Zürich
Wie bereits bei der CARAT-Studie im Bereich Diabetes, nehmen wir auch an der CAROL-Studie teil. Ziel ist es zu untersuchen, welchen Einfluss die kontinuierliche Betreuung durch medizinische Fachpersonen auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität von COPD-Patientinnen und -Patienten hat.
Diese persönliche Unterstützung bieten wir Ihnen im Team mit Engagement und Fachkompetenz.
Wie hoch ist Ihr Risiko?
Machen Sie den kostenlosen Risikotest auf der Webseite der Lungenliga.
Diabetes mellitus (Blutzucker)
Wir bieten umfassende Leistungen rund um die Diabetesversorgung an, darunter:
Abklärung und Diagnostik von Diabetes
Individuelle Diabetes- und Ernährungsberatung
Optimierung und Einstellung der medikamentösen Therapie
Unsere Mitarbeit in Forschungs- und Pilotprojekten:
Teilnahme an der CARAT-Studie des Universitätsspitals Zürich mit zusätzlicher Betreuung durch unsere MPA, die als zertifizierte Diabetesberaterin tätig ist
Aktive Mitwirkung am Futuro-Projekt der MediX Zürich
Unsere Ziele:
Verbesserung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes
Entlastung der Hausärztinnen und Hausärzte bei Routineaufgaben – ohne deren zentrale Rolle in der Patientenversorgung in Frage zu stellen
Aufwertung der Aufgaben und Kompetenzen unserer MPAs durch ihre direkte Einbindung in die Betreuung
Bereitstellung einer kosteneffizienten Dienstleistung, die sowohl für die Patient*innen als auch für die Praxis einen Mehrwert bietet
Wissenschaftlich fundierter Nachweis des Nutzens dieser erweiterten Betreuungsform – für Patient*innen, MPAs und Ärzt*innen gleichermassen
Weitere Informationen & Links:
Coaching / Beratung, Gesundheitszentrum GUT
Adipositas (Übergewicht)
Individuelle Abklärung, umfassende Laboruntersuchungen sowie Beratung zu Lebensstil und Ernährung – alles aus einer Hand in unserer Praxis.
Für Jugendliche bieten wir das Knapp-Programm in Zusammenarbeit mit qualifiziertem Fachpersonal aus der Region an.
Weitere Informationen & Links:
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Rauchen/Nikotin
Unterstützung beim Rauchstopp durch ärztliche Beratung und medikamentöse Begleitung in unserer Praxis.
Machen Sie den Tabak Selbsttest
Weitere Informationen & Links:
AT Schweiz - Tabakkontrolle und Prävention
Alkohol
Professionelle Unterstützung direkt in der Praxis.