(STP)
Language learning outcomes:
Reads text of 400–500 words and answers questions about main ideas and supporting details
Writes 200–250 words
Expresses thoughts and explains reasons about topics of personal and some of global significance
Select vocabulary and supporting details to achieve desired effects
Shows awareness of different audiences and adapt writing appropriately
Mithilfe von individualisierten Übungen wiederholen wir unser Wissen zu den Themen:
Satzteile, Fälle, Zeitformen und Rechtschreibung
Die SchülerInnen arbeiten an Themen, die ihr Forschungsprojekt für die PYP Exhibition begleiten.
Link zur 2022 PYPx Deutsch Site mit den Workshops
Parallel dazu reflektieren sie regelmässig auf Deutsch und schreiben Lesetagebuch über ein Buch ihrer Wahl (siehe unten). Hier haben sie die Wahl entweder digital oder mit einer Hardcopy zu arbeiten. Beide Dokumente stehen den SchülerInnen in differenzierten Formaten (also mit unterschiedlichen sprachlichen Unterstützungsangeboten) zur Verfügung.
Schaut die Videos zu den Themen, die für eure PYPx relevant sind und hinterlasst positive und konstruktive Kommentare unter den Videos - oder stellt Fragen, die ihr zu den Videos habt.
Öffne ein neues Dokument in deinem Deutschordner und nenne es “Exhibition-Tagebuch”.
Beginne deinen ersten Eintrag in das Tagebuch mit dem heutigen Datum.
Nun schreibe deinen ersten Eintrag. Du kannst beschreiben:
Welches Exhibitionthema du gewählt hast,
Warum du es gewählt hast,
Welche SDGs mit deinem Thema verbunden sind,
Warum du diese SDGs für wichtig hältst
Was du in den letzten Wochen für deine Exhibition schon gemacht hast.
WRITE AND REFLECT
Am Ende deines Eintrags reflektiere bitte darüber, wie du dich als Lerner verhalten hast:
Welches Learner Profile hast du bisher gezeigt?
Was hat dich herausgefordert?
Was ist dir leicht gefallen?
Welche nächsten Schritte hast du geplant?
Dein Text sollte etwa 100 Wörter umfassen.
Überarbeite deinen Text mit dieser Checkliste und stelle sicher, dass du auf korrekte Grammatik, Rechtschreibung und einen logischen Textaufbau geachtet hast.
Wenn du zu deinem Exhibitionthema recherchierst, ist es sehr hilfreich, eine Zusammenfassung von Texten oder Videos zu schreiben. In diesem Lernvideo bekommst du tolle Tipps, die dir beim Schreiben einer Zusammenfassung helfen.
Diese Checkliste hilft dir zu prüfen, ob dein Text alle wichtigen Teile einer Zusammenfassung beinhaltet.
Schaue das Video, notiere dir die Checker-Fragen und beantworte sie in ganzen Sätzen.
Schreibe eine Zusammenfassung von den im Video besprochenen Themen. Lade dein Dokument in deinen Deutschordner im Google Drive (150 Wörter)
Schaue das Video und mache dir Notizen.
Schreibe die wichtigsten Aussagen des Videos auf. (150 Wörter)
Language learning outcomes:
Use Language of Hypothesis - a suggestion that tries to explain something, based on evidence
Gives a talk or presentation to small and large groups and answers unprepared questions posed by the audience.
Expresses thoughts and explains reasons about topics of personal and some of global significance
Benutze die Informationen aus dem Logo-Spot, um deine persönliche Meinung zu dem Thema mündlich zu beschreiben.
Was ist eine Organisation? Was machen Organisationen?
Wir designen ein Info-Poster und erklären, was eine Organisation ist.
Verbalizes thinking and explains reasons about topics of personal and some of global significance
Access information from a variety of texts both in print and online for their inquiries, for example, newspapers, magazines, journals, comics, graphic books, e-books, blogs
Reads text and, for example, gives examples, explains, illustrates, interprets, compares, retells
Appreciate that writers plan and structure their stories to achieve particular effects
Expresses thoughts about topics of personal and some of global significance in writing
Writes 200–250 words (year-long goal)
Basierend auf dem Text von Motrips Lied "80 Millionen" planen wir seine Geschichte mithilfe entweder eines Geschichtenbergs, dem Einleitung (5Ws), Hauptteil (steigende Spannung), Schluss oder dem SWBST (Jemand/wollte/aber/also/dann) Format. Nach einer Klassendiskussion, in der jeder seine Planung erklärt, schreiben wir Motrips Migrationsgeschichte.
Wir reflektieren darüber, was wir schon über das Thema Migration erfahren haben. Gleichzeitig dokumentieren wir unsere individuellen Gedanken, die wir uns machen, wenn wir über Themen wie Flüchtlinge und Migration nachdenken.
Wir schauen den Checker Tobi Film zum Thema Flüchtlinge und beantworten seine Checkerfragen.
In dem Song “80 Millionen” singt Motrip über seine Flucht aus Syrien und über seine neue Heimat in Deutschland.
Bitte suche die Textstellen, in denen er sich auf die folgenden Fragen bezieht und schreibe sie in die Tabelle.
Kirsten Boie hat eine bewegende Geschichte über die syrischen Kinder Rahaf und Hassan geschrieben. Die Geschichte lädt dazu ein, mit Schülern über das Schicksal von Flüchtlingen zu sprechen und dadurch die Empathie und Verständigungsbereitschaft zu erhöhen.
Part 1
(dieses ist eine Unit, die auf das gesamte Schuljahr verteilt unterrichtet wird - weitere Language Learning Outcomes werden in den jeweiligen Phasen hinzugefügt)
Listens to others responsively by asking questions about some concrete and abstract topics
Verbalizes thinking and explains reasons about topics of personal and some of global significance
Expresses thoughts and explains reasons about topics of personal and some of global significance in writing
Writes 200–250 words (year-long goal)
Freies Schreiben 1 - Was ist wichtig in unserem Leben und warum?
Vokabelarbeit zum Thema Werte
Mini Morphologielehre - Welche Wortteile erkennen wir, wie nennen wir sie und welche Bedeutung haben sie?
Freies Schreiben 2 - unter Anwendung des erlernten Wortschatzes und hilfreicher Strukturen zum Thema "Werte"