📱+49 151 21 65 90 69 #ไลน์ #ライン #LINE 📩 michaelpahl.asap@gmail.com 🇬🇧 🇯🇵 🇩🇪 🇹🇭 🅰🅸🅺🅸🆃🅴🆇🆃
🤖 KI oder keine KI? – So erkennt man den Unterschied
Einen KI-Text zu entlarven ist nicht leicht 🕵️♂️, doch einige Merkmale verraten ihn. KI schreibt meist glatt, korrekt und strukturiert, aber oft ohne Seele oder Persönlichkeit. Typisch sind Floskeln wie „Es ist wichtig zu beachten“. Die Texte wirken perfekt, doch sie wiederholen sich, klingen neutral und emotional leer.
Menschen schreiben anders ✍️ – sie zeigen Gefühle, Haltung, Humor oder kleine Fehler. Sie bringen eigene Erfahrungen, Beispiele oder Meinungen ein, während KI eher allgemein bleibt. Ein Hinweis ist auch, wenn der Text „rund“ klingt, aber nichts Neues oder Überraschendes enthält.Technische Tools wie GPTZero oder Copyleaks 🔍 können eine Einschätzung geben, ob KI beteiligt war, doch sie liegen nicht immer richtig. Die sicherste Methode bleibt das aufmerksame Lesen: Ein Mensch schreibt, um etwas zu teilen ❤️ – eine KI, um etwas zu erklären.
Wer genau hinhört, spürt schnell: Aber: Gute KI-Texte (z. B. nach menschlicher Überarbeitung) werden oft nicht erkannt.
Quellen prüfen
Nur vertrauenswürdige, offizielle oder wissenschaftliche Quellen übernehmen.
Links immer selbst öffnen und verifizieren.
Mehrere Perspektiven nutzen
Aussagen mit mindestens einer unabhängigen Quelle abgleichen.
Internationale Quellen einbeziehen (z. B. DE + EN).
Präzise Fragen stellen
Konkrete, fokussierte Anfragen vermeiden Fantasie-Antworten.
Beispiel: „3 Fachzeitschriften zu XY“ statt „Alles über XY“.
KI = Ideengeber, nicht Endprodukt
Rohtext der KI redaktionell prüfen und überarbeiten.
Eigene Expertise einfließen lassen.
Fakten-Check einbauen
Zahlen, Daten, Namen, Zitate stets nachprüfen.
Keine ungeprüften Quellenangaben übernehmen.
Trennung von Fakten & Kreativtext
Fakten = nur geprüfte Daten.
Kreativteil = KI darf beim Formulieren helfen.
KI bitten: „Antworte nur mit belegbaren Quellen.“
Unsicherheiten zulassen: „Falls du es nicht sicher weißt, bitte kennzeichnen.“
Checklisten nutzen: Jeder Fakt wird vor Veröffentlichung geprüft.
Glatte, fehlerfreie Sprache, aber ohne echten Stil oder Emotion.
Wiederholungen von Floskeln („Es ist wichtig zu beachten, dass…“, „Zusammenfassend lässt sich sagen…“).
Übertriebene Strukturierung: klare Einleitung, Hauptteil, Fazit – selbst bei Themen, wo das unnatürlich wirkt.
Fehlende echte Beispiele oder persönliche Erfahrungen.
Neutrale Tonlage, selten Ironie oder Brüche.
Ständige Synonymwechsel, um „menschlich“ zu klingen – was aber unnatürlich wirkt („darüber hinaus“, „ferner“, „außerdem“).
Wenn der Text sehr informativ klingt, aber nichts wirklich Neues oder Originelles enthält – also glatt, aber leer.
Faktenfehler oder Widersprüche, die sich elegant anhören, aber schlicht falsch sind.
Keine echten Quellen, oder nur sehr allgemeine Quellen („laut Studien“, „Experten sagen“).
Allgemeinplätze statt konkrete Zahlen, Namen, Zitate.
Es gibt Tools, die KI-generierte Texte erkennen können – mit unterschiedlicher Genauigkeit:
GPTZero (https://gptzero.me)
Copyleaks AI Detector (https://copyleaks.com/ai-content-detector)
OpenAI Text Classifier (wurde aber wieder eingestellt)
Writer.com AI Content Detector
Sapling.ai Detector
Diese Tools prüfen:
Satzstruktur
Wortvielfalt (Perplexity, Burstiness)
Wahrscheinlichkeit bestimmter Wortfolgen
Aber: Gute KI-Texte (z. B. nach menschlicher Überarbeitung) werden oft nicht erkannt.
Erfahrene Leser*innen merken oft intuitiv:
„Das klingt richtig, aber irgendwie seelenlos.“
Das liegt daran, dass KI kein echtes Erleben hat – also keine genuine Perspektive, keinen „Tonfall des Erlebten“.
Texte von Menschen zeigen meist:
individuelle Ausdrucksweise
kleine Tippfehler oder Ungenauigkeiten
emotionale Nuancen oder Humor
1️⃣ Beginnen Sie mit dem Grundverständnis.
Sie müssen kein:e IT-Expert:in sein, um KI sinnvoll einzusetzen. Wichtig ist, die Funktionsweise und Möglichkeiten zu verstehen – etwa durch Einsteigerkurse wie jene von Clemens Wasner (KI-Grundlagen) oder Sascha Wolter (Chatbots & GenAI).
2️⃣ Lernen Sie praxisorientiert.
KI ist kein theoretisches Thema. Nutzen Sie Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Notion AI, um echte Aufgaben aus Ihrem Berufsalltag smarter zu lösen: Texte entwerfen, Daten auswerten, Prozesse beschleunigen.
3️⃣ Entwickeln Sie Ihr kritisches Denken weiter.
Wie Martina Hofer Moreno betont, soll KI den Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Prüfen Sie KI-Ergebnisse immer auf Plausibilität, Datenschutz und Relevanz.
4️⃣ Nutzen Sie KI als Sparringspartner.
Wie Tristan Post schreibt: KI ist mehr als ein Werkzeug – sie kann Rückfragen stellen, Denkanstöße geben und Ideen verfeinern. Fragen Sie die KI nicht nur nach Antworten, sondern auch:
„Welche Fragen sollte ich mir stellen, um diese Aufgabe besser zu lösen?“
5️⃣ Wählen Sie Tools mit Bedacht.
Achten Sie auf DSGVO-konforme und rollenbasierte Lösungen, besonders in Unternehmen. So bleibt die Arbeit sicher und effizient.
6️⃣ Nutzen Sie kostenlose Lernressourcen bis 31. Oktober 2025.
LinkedIn Learning bietet im Rahmen von #AIinWork kostenlose Kurse an – von der KI-Strategie über Automatisierung bis zum Programmieren mit ChatGPT.
7️⃣ Vernetzen Sie sich.
Teilen Sie Ihre Fortschritte und Erfahrungen unter den Hashtags #AIinWork und #KIimJob, um mit anderen Lernenden und Expert:innen in Austausch zu kommen.
🔹 Fazit:
Mehr über KI zu lernen bedeutet nicht, 20 Tools perfekt zu beherrschen – sondern zu verstehen, wie Sie KI gezielt als Partnerin im Denken, Planen und Umsetzen nutzen.
ChatGPT – https://chat.openai.com
Cleverbot – https://www.cleverbot.com
DeepL Write – https://www.deepl.com/write
LanguageTool – https://languagetool.org
DeepL Übersetzer – https://www.deepl.com/translator
Google Translate – https://translate.google.com
DALL·E – https://openai.com/dall-e
Upscayl – https://upscayl.org
Avast Antivirus – https://www.avast.com/free-antivirus-download
Malwarebytes – https://www.malwarebytes.com
Suno AI – https://suno.ai
Uberduck AI – https://uberduck.ai
Runway – https://runwayml.com
Wolfram Alpha – https://www.wolframalpha.com
How Old Do I Look – https://www.how-old.net
Notion – https://www.notion.so
Canva – https://www.canva.com
Figma – https://www.figma.com
Grammarly – https://www.grammarly.com
Hugging Face – https://huggingface.co
Pexels – https://www.pexels.com
Pixabay – https://pixabay.com
OpenAI Codex – https://openai.com/codex
ChatSonic – https://writesonic.com/chat
🚀 Künstliche Intelligenz im Alltag – Wo sie uns heute schon begegnet
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist mitten in unserem Büroalltag und Privatleben angekommen.
🏢 Im Büro
✅ Automatische Transkription & Spracherkennung
✅ Intelligente E-Mail-Verwaltung & Textvorschläge
✅ Texterstellung & Zusammenfassungen (z. B. ChatGPT, Copilot)
✅ Datenanalyse, Dashboards & Vorhersagen
✅ Automatisierung von Aufgaben & Projektplanung
✅ Übersetzungen in Echtzeit
✅ KI in HR: Bewerberanalyse & Mitarbeiterfeedback
🏠 Im privaten Bereich
🏡 Sprachassistenten wie Alexa, Siri & Google Assistant
🎬 Empfehlungsalgorithmen bei Netflix, Spotify & Co.
📸 KI-gestützte Bildbearbeitung & kreative Tools
💪 Gesundheits-Apps & Fitnesstracker
🗺️ Intelligente Navigation & erste Schritte zum autonomen Fahren
🔐 Sicherheitslösungen mit Gesichtserkennung
📚 Lern-Apps & digitale Nachhilfe
Großes Sprachmodell (LLM) – Large Language Model (LLM)
Künstliche Intelligenz (KI) – Artificial Intelligence (AI)
Maschinelles Lernen (ML) – Machine Learning (ML)
Neuronales Netz – Neural Network
Prompt – Eingabeaufforderung / Prompt
Token – kleinste Spracheinheit (Wortteil / Zeichenfolge)
Training / Modelltraining – Training / Model Training
Alignment – Zuordnung von Textsegmenten (z. B. Satz-zu-Satz)
Computerunterstützte Übersetzung (CAT-Tools) – Computer-Assisted Translation
Glossar / Terminologiedatenbank – Glossary / Termbase
Maschinelle Übersetzung (MT) – Machine Translation (MT)
Neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) – Neural Machine Translation (NMT)
Spracherkennung (ASR) – Automatic Speech Recognition (ASR)
Speech-to-Text (STT) – Sprache-zu-Text
Text-to-Speech (TTS) – Text-zu-Sprache
Corpus (Korpus) – Sammlung von Texten als Datenbasis
Named Entity Recognition (NER) – Erkennung von Eigennamen / Entitäten
Natural Language Processing (NLP) – Verarbeitung natürlicher Sprache
Parsing – Sprachliche Zerlegung / Strukturierung
Sentiment Analysis – Stimmungsanalyse
Summarization – Textzusammenfassung
Textgenerierung – Text Generation
Human-in-the-Loop – Mensch im Prüf-/Korrekturprozes
Internationalisierung (i18n) – technische Vorbereitung auf Mehrsprachigkeit
Lokalisierung (L10n) – Anpassung an Kultur/Sprache
Post-Editing – Nachbearbeitung von maschineller Übersetzung
Terminologiemanagement – Verwaltung von Fachbegriffen
Translation Memory (TM) – Übersetzungsspeicher
OpenAI (ChatGPT / GPT-4/5) – https://openai.com
Anthropic (Claude) – https://www.anthropic.com
Google DeepMind (Gemini, ehemals Bard) – https://deepmind.google
Mistral AI (Open-Source LLMs) – https://mistral.ai
DeepL Translator – https://www.deepl.com
Google Translate – https://translate.google.com
Microsoft Translator – https://translator.microsoft.com
ModernMT (Adaptive MT für Unternehmen) – https://www.modernmt.com
ProWritingAid (Stil- und Grammatikprüfung) – https://prowritingaid.com
Grammarly (KI-Schreibassistent) – https://www.grammarly.com
Hugging Face (NLP-Modelle & Datasets) – https://huggingface.co
MeaningCloud (Textanalyse, Sentiment, NER) – https://www.meaningcloud.com
Trados Studio (CAT-Tool, Translation Memory) – https://www.trados.com
memoQ (CAT-Tool) – https://www.memoq.com
Smartcat (Übersetzungs- & Lokalisierungsplattform) – https://www.smartcat.com
Wordfast (CAT-Tool) – https://www.wordfast.com
Lokalise (Lokalisierung & i18n-Management) – https://lokalise.com
Kommentierte Link-Liste zur generativen KI (Universität Hamburg)
https://dl-wiso.blogs.uni-hamburg.de/generative-kuenstliche-intelligenz-kommentierte-link-liste/ Digitalisierung in der Lehre WiSo
Zitieren KI-generierter Texte (PDF, Hochschule Osnabrück)
https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/LearningCenter/Dateien/Toolbox/TuE/Zitieren_KI-generierter_Texte.pdf Hochschule Osnabrück
Leitfaden „Aus KI zitieren“ (Uni Bremen)
https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/qm/Leitfaden_KI_De_Eng___1_.pdf Universität Bremen
Handreichung zur Zitation KI-generierter Inhalte (HEVS)
https://www.hevs.ch/media/document/22/leitfaden-fuer-das-zitieren-von-ki-generierte-inhalte.pdf hevs.ch
Handreichung zum wissenschaftlichen Umgang mit KI (Uni Frankfurt / Uni Basel)
https://lehre-virtuell.uni-frankfurt.de/knowhow/einsatz-von-generativer-ki-in-der-lehre-handlungsempfehlungen-fur-lehrende/ lehre-virtuell.uni-frankfurt.de
🌍 Leistungen / Services
1. Professionelle Übersetzung & Terminologieverwaltung
🔹 Große Textmengen effizient übersetzen
🔹 Einheitliche Fachterminologie
🔹 Projektmanagement in Übersetzungsbüros
2. KI-gestützte Sofortübersetzung
🔹 Schnelle Übersetzung von E-Mails & Dokumenten
🔹 Automatisierung mehrsprachiger Inhalte
🔹 Integration in professionelle Workflows
3. Textverarbeitung, Analyse & Präsentation
🔹 Berichte & Protokolle schreiben und formatieren
🔹 Datenanalyse & Budgetplanung
🔹 Präsentationen, E-Mail- & Terminverwaltung
4. Geschäftsprozesse & Unternehmensverwaltung
🔹 Lager, Lieferketten, HR, Lohn, Buchhaltung
🔹 BWL-Auswertungen & Finanzprozesse
5. Visuelle Content-Erstellung & Design
🔹 Social-Media-Posts, Flyer
🔹 Einheitliches Corporate Design
🔹 Visuelle Medien für Unterricht & Workshops
🇬🇧 English Services
1. Translation & Terminology
🔹 Large-volume translation with content reuse
🔹 Consistent technical terminology
🔹 Efficient project workflows
2. AI-powered Instant Translation
🔹 Fast email & document translation
🔹 Multilingual content automation
🔹 Integrated into professional environments
3. Text Processing, Analysis & Presentation
🔹 Reports & meeting notes
🔹 Spreadsheet-based budgeting & data analysis
🔹 Presentations, email & schedule management
4. Business Processes & Admin
🔹 Inventory, supply chain, HR & payroll
🔹 Financial accounting & analysis
5. Visual Content & Design
🔹 Social media visuals, flyers
🔹 Corporate-style presentations
🔹 Visual media for teaching & workshops
👉 Fazit: KI ist längst Teil unseres Alltags – bewusst oder unbewusst. Wer ihre Potenziale versteht und nutzt, hat klare Vorteile – im Beruf wie privat.
MidJourney – Besonders beliebt für stilisierte, künstlerische Illustrationen. Sehr gut für Konzeptkunst und fantasievolle Motive.
DALL·E 3 (OpenAI) – Erzeugt realistische und kreative Bilder auf Basis von Textbeschreibungen. Gut für Illustrationen, Cover, Social Media Content.
Stable Diffusion – Open-Source, hohe Flexibilität für künstlerische Projekte. Lässt sich lokal betreiben und mit eigenen Modellen anpassen.
Leonardo.ai – Speziell auf kreative Illustrationen, Charakterdesigns und Concept Art ausgerichtet.
Canva mit AI-Features – Automatische Bildanpassung, Layoutvorschläge, Text-zu-Bild-Funktion. Ideal für Social Media, Poster, Flyer.
Adobe Firefly – KI für die Gestaltung von Bildern, Vektorgrafiken und Musterdesigns. Integration in Photoshop/Illustrator für Druckvorlagen.
Figma + Plugins (z. B. Magician) – KI-gestützte Elemente für UI/UX-Design, Icons, Illustrationen und Vektorgrafiken.
Vector AI Tools (z. B. LogoCreator, Iconify AI) – Wandeln KI-generierte Ideen direkt in skalierbare Vektoren um. Perfekt für Logos, Icons oder Druckmaterialien.
Inkscape + AI-Plugins – Open-Source-Vektorsoftware, lässt sich mit KI-Plug-ins kombinieren, um Designs zu optimieren.
Adobe Express / Firefly – Erstellung von druckfertigen Designs mit automatischen Farbprofilen und CMYK-Unterstützung.
Printful Mockup Generator + AI – KI-gestützte Mockups für Produkte wie T-Shirts, Poster, Taschen.
Crello / VistaCreate – KI-Designvorlagen für Printmaterialien (Poster, Flyer, Magazine).
Auflösung prüfen – Viele KI-Bilder müssen für den Druck hochskaliert werden. Tools wie Topaz Gigapixel AI helfen dabei.
Rechte klären – Nicht alle KI-Bilder dürfen ohne Einschränkungen kommerziell genutzt werden. Lizenzbedingungen prüfen.
Farbprofil beachten – Für Druckvorlagen immer auf CMYK-Farben achten, nicht nur RGB.
Nachbearbeitung einplanen – KI liefert Ideen und Rohentwürfe; für professionelle Druckqualität sollte nachbearbeitet werden (Farbanpassung, Vektorisierung, Typografie).
📞 Unkomplizierte Hilfe – persönlich, direkt, mehrsprachig ab 10€ via PayPal
🗣 Deutsch | Englisch | 日本語 | ภาษาไทย
☎️ +49-151-21659069
📨 michaelpahl.asap@gmail.com