Schutzgebiete in Österreich

Österreich ist ein Staat in Mitteleuropa.

Fläche: 83.879 km²

Einwohner: 8.383.784

Hauptstadt: Wien

Österreich ist in 9 Bundesländer gegliedert: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien.

1. Mitgliedschaften

Österreich ist Mitglied der UNESCO (1948).

Österreich ist Mitglied des Europarats (1956).

Österreich ist Mitglied der Europäischen Union (1995).


2. Multilaterale Übereinkommen zum Schutz der Umwelt

Österreich hat die Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) ratifiziert.

Österreich hat die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete) ratifiziert (16. April 1983 als 33. Staat).

Österreich hat die Welterbe-Konvention ratifiziert.

Österreich hat die Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten) ratifiziert (2005).

Österreich hat die Alpenkonvention (Übereinkommen zum Schutze der Alpen) ratifiziert (1994). 

3. Internationale Schutzgebiete

3.1 UNESCO

3.1.1 Weltnaturerbestätten (1)

Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe (Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich)

----> Serielle Weltnaturerbestätte

----> Transnationale Weltnaturerbestätte

----> Anerkennung durch die Unesco im Jahr 2007 unter dem Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine", zwei Staaten (Slowakei, Ukraine) 

----> Anerkennung der österreichischen Flächen: 2017

----> Weitere Infos zu den einzelnen Flächen siehe bei den einzelnen Bundesländern

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Significant Concern


3.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In Österreich gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.


3.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (3)

Fertö / Neusiedlersee (Bundesland Burgenland)

Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut (Bundesländer Oberösterreich / Salzburg)

Wachau (Bundesland Niederösterreich)

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


3.1.4 Biosphärenparks (4)

Gossenköllesee (Bundesland Tirol) (zurückgezogen)

Gurgler Kamm (Bundesland Tirol) (zurückgezogen)

Lobau (Bundesländer Niederösterreich / Wien) (zurückgezogen)

Neusiedler See (Bundesland Burgenland) (zurückgezogen)

1. Großes Walsertal (Bundesland Vorarlberg)

2. Wienerwald (Bundesländer Niederösterreich und Wien)

3. Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge (Bundesländer Salzburg und Kärnten)

4. Unteres Murtal (Bundesland Steiermark)

Website des MAB-Programms der UNESCO: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/ecological-sciences/


3.1.5 Ramsar-Konvention (24)

----> Die Ramsar-Konvention trat in Österreich am 16. April 1983 in Kraft.

    ----> Gesamtfläche 125.046 Hektar

Neusiedlersee, Seewinkel & Hansag (Bundesland Burgenland)

Donau-March-Thaya-Auen (Bundesland Niederösterreich)

Untere Lobau (Bundesland Wien)

Stauseen am Unteren Inn (Bundesland Oberösterreich)

Rheindelta (Bundesland Vorarlberg)

Pürgschachen Moor (Bundesland Steiermark)

Sablatnigmoor (Bundesland Kärnten)

Rotmoos im Fuschertal (Bundesland Salzburg)

Hörfeld-Moor (Bundeländer Kärnten / Steiermark)

Teich-, Moor- und Flusslandschaft Waldviertel (Bundesland Niederösterreich)

Lafnitztal (Bundesländer Burgenland / Steiermark)

Moore am Pass Thurn (Bundesland Salzburg)

Moore im Sauerfelder Wald (Bundesland Salzburg)

Moore von Schwarzenberg (Bundesland Salzburg)

Moore von Überling (Bundesland Salzburg)

Nationalpark Kalkalpen (Bundesland Oberösterreich)

Moore am Nassköhr (Bundesland Steiermark)

Bayerische Wildalm und Wildlamfilz (Bundesland Tirol)

Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling (Bundesland Kärnten)

Autertal / St. Lorenzener Hochmoor (Bundesland Kärnten) 

Güssinger Teiche (Bundesland Burgenland)

Wilder Kaiser (Bundesland Tirol)

Obere Drau (Bundesland Kärnten)

Lendspitz – Maiernigg  (Bundesland Kärnten)

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org

3.1.6 UNESCO Global Geoparks (4)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen. 

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Alle Geoparks, die am 17.11.2015 bereits Mitglied im Global Geoparks Network waren, erhalten automatisch das Label UNESCO Global Geopark.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

1. Naturpark Steirische Eisenwurzen (Bundesland Steiermark)

----> Styrian Eisenwurzen UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geoparks Network seit 2004, Mitgliedsnummer 019

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2019

----> Fläche 586 km², Koordinaten N47°04'12'', E015°29'27'' 

2. Karnische Alpen (Bundesland Kärnten)

----> Carnic Alps UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geoparks Network seit 2012, Mitgliedsnummer 085

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 830 km², Koordinaten N46°40'00'', E012°58'60'' 

3. Kupferlandschaft (Bundesland Salzburg)

----> Ore of the Alps UNESCO Global Geopark

----> Mitglied im Global Geoparks Network seit 2014, Mitgliedsnummer 102

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 211 km², Koordinaten N47°22'12'', E013°11'60''

4. Karawanken (Bundesland Kärnten)

----> Karawanken/Karavanke UNESCO Global Geopark

----> transnationaler Geopark (Österreich / Slowenien)

----> Mitglied im Global Geoparks Network seit 2013, Mitgliedsnummer 092

----> UNESCO Global Geopark seit 2015

----> Fläche 1.067 km², Koordinaten N46°30'15'', E014°46'21''  

Website der UNESCO zu den UNESCO Global Geoparks: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/

3.2 Europarat

3.2.1 Europadiplom (3)

Krimmler Wasserfälle (Bundesland Salzburg)

Nationalpark Thayatal (Bundesland Niederösterreich)

Wachau (Bundesland Niederösterreich)


3.3 Europäische Union

3.3.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) (auch: FFH-Gebiete) im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000  (193)

----> EU-Richtlinie (Council Directive) 92/43/EEC vom 21.05.1992

----> Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

----> Artikel 1 k): „Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des in Artikel 3 genannten Netzes „Natura 2000“ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann. 

----> Das Gebiet der EU wird gemäß Artikel 1 c) iii) der Richtlinie 92/43/EWG in neun biogeographische Regionen eingeteilt. 

----> Österreich hat Anteil an der alpinen und an der kontinentalen biogeographischen Region.

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter: 

----> Gesamtfläche der terrestrischen FFH-Gebiete: 9.202 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen FFH-Gebiete:  entfällt (Nr. 44 vom Juli 2018) 


3.3.1.1 Alpine biogeographische Region (125)

----> Die alpine biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.  

----> Die alpine biogeographische Region umfasst in Österreich die Alpen.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der alpinen biogeographischen Region: Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Spanien.

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region wurde am 22.12.2003 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 22. Dezember 2003 zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die alpine biogeographische Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Österreich.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009, vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11. 2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018)

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/100 der Kommission vom 28. November 2019)  

----> Auflistung siehe bei den einzelnen Bundesländern


3.3.1.2 Kontinentale biogeographische Region (68)

----> Die kontinentale biogeographische Region wird in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG genannt.

----> Die folgenden Staaten haben ebenfalls Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien und Tschechien. 

----> Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region wurde am 07.12.2004 veröffentlicht.

----> Entscheidung der Kommission vom 07. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region 

----> Diese Liste enthält bereits Gebiete aus Österreich.

----> Weitere Listen: Erste aktualisierte Liste vom 25.01.2008, zweite aktualisierte Liste vom 12.12.2008, dritte aktualisierte Liste vom 22.12.2009. vierte aktualisierte Liste vom 10.01.2011, fünfte aktualisierte Liste vom 18.11.2011, sechste aktualisierte Liste vom 16.11.2012, siebte aktualisierte Liste vom 07.11.2013, achte aktualisierte Liste vom 03.12.2014, neunte aktualisierte Liste vom 26.11.2015, zehnte aktualisierte Liste vom 09.12.2016, elfte aktualisierte Liste vom 12.12.2017, zwölfte aktualisierte Liste vom 14.12.2018.

----> Aktuelle Liste: Dreizehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeographischen Region (Durchführungsbeschluss (EU) 2020/97 der Kommission vom 28. November 2019) 

      ----> Auflistung siehe bei den einzelnen Bundesländern 


3.3.2 Vogelschutzgebiete im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 

----> EU-Richtlinie (Directive) 79/409/EEC vom April 1979, geändert durch EU-Richtlinie (Directive) 2009/147/EC vom 30.11.2009

----> Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:

----> Gesamtfläche der terrestrischen Vogelschutzgebiete: 10.170 km² (Nr. 43 vom Februar 2018), 10.170 km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 

----> Gesamtfläche der marinen Vogelschutzgebiete:  entfällt (Nr. 43 vom Februar 2018), entfällt (Nr. 44 vom Juli 2018) 

----> keine Auflistung


3.3.3 Alle Natura 2000-Gebiete (309)

----> einige FFH-Gebiete sind gleichzeitig Vogelschutzgebiete

Angaben gemäß dem natura 2000 barometer im natura 2000 newsletter:

----> Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 309 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 12.701 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der terrestrischen Natura 2000-Gebiete: 12.701 km² (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 15,15 (Nr. 44 vom Juli 2018)

----> Gesamtfläche der marinen Natura 2000-Gebiete: entfällt km² (Nr. 44 vom Juli 2018) 

----> keine Auflistung    

3.4 Netzwerk ALPARC - das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete (12)

Biosphärenpark Großes Walsertal (Bundesland Vorarlberg)

Biosphärenpark Nockberge (Bundesland Kärnten)

Nationalpark Gesäuse (Bundesland Steiermark)

Nationalpark Hohe Tauern/Kärnten

Nationalpark Hohe Tauern/Salzburg

Nationalpark Hohe Tauern/Tirol  

Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen (Bundesland Oberösterreich)

Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ)

Verein Naturpark Karwendel (Bundesland Tirol)

Verein Naturpark Ötztal (Bundesland Tirol)

Verein Naturpark Weißbach (Bundesland Salzburg)

Naturpark Mürzer Oberland (Steiermark)

Website von ALPARC: www.alparc.org


3.5 Important Bird and Biodiversity Areas (Birdlife international) (56)

Allentsteig military training area (Niederösterreich)

Austrian Park of Hanság (Burgenland)

Bohemian forest and Mühl valley (Oberösterreich)

Central Marchfeld (Niederösterreich)

Delta of the Rhine (Vorarlberg)

Feuchte Ebene and Rauchwarther Platte (Niederösterreich)

Fish-ponds in the Waldviertel (Niederösterreich)

Freiwald (Niederösterreich, Oberösterreich)

Hohe Tauern National Park (Kärnten, Salzburg, Tirol)

Hundsfeld (Salzburg)

Ibmer Moor (Oberösterreich)

Inn valley between Stams and Haiming (Tirol)

Kaisergebirge (Tirol)

Karwendel (Tirol)

Lobau (Wien)

Lösslandschaft and Wagram east of Krems (Niederösterreich)

Lower course of the Traun (Oberösterreich)

Lower Kamp valley (Niederösterreich)

Lower Mur valley (Steiermark)

Lower valley of the Gail (Kärnten)

Machland (Niederösterreich)

March/Thaya riverine forest (Niederösterreich)

Meadows and lakes in the foreland of the Alps in Salzburg and Upper Austria (Öberösterreich, Salzburg)

Meadows on the lower Ill (Vorarlberg)

Middle Kamp valley (Niederösterreich)

Neusiedler See (Burgenland)

Niedere Tauern (Steiermark)

Niederösterreichische Randalpen (Niederösterreich)

North-eastern Leithagebirge (Burgenland)

Northern Kalkalpen (Oberösterreich, Steiermark)

Ötscher-Dürrenstein (Niederösterreich, Steiermark)

Parndorfer Platte and Heideboden (Burgenland)

Pielachtal (Niederösterreich)

Riede in the northern Rhein valley (Vorarlberg)

Riverine forests in the Tullnerfeld (Niederösterreich)

Riverine forests on the Danube east of Vienna (Niederösterreich)

Salzach valley (Oberösterreich, Salzburg)

Silvretta and Verwall (Tirol, Vorarlberg)

Slope forests in the Klostertal (Vorarlberg)

South-east Strian hill country (Steiermark)

Southern Seewinkel and Zitzmannsdorfer Wiesen (Burgenland)

Southern Waldviertel (Niederösterreich)

Steinfeld (Niederösterreich)

Storage lakes on the lower Inn (Oberösterreich)

Styrian Enns valley (Steiermark)

Styrian Joglland (Steiermark)

Surroundings of Mattersburg (Burgenland)

Thermenlinie (Niederösterreich, Wien)

Tyrolian Lech valley (Tirol)

Unterlammer hill country (Steiermark)

Vienna forest (Niederösterreich, Wien)

Villacher Alpe-Dobratsch (Kärnten)

Wachau (Niederösterreich)

Western Waldviertel (Niederösterreich)

Western Weinviertel (Niederösterreich)

Zoological Gardens of Lainz (Wien)   

Website: www.birdlife.org

4. Nationale Schutzgebiete

4.1 Nationalparks (6)

    ----> Hohe Tauern (Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol)

    ----> Neusiedler See-Seewinkel (Bundesland Burgenland)

    ----> Donau-Auen (Bundesländer Niederösterreich, Wien)

    ----> Kalkalpen (Bundesland Oberösterreich)

    ----> Thayatal (Bundesland Niederösterreich)

    ----> Gesäuse (Bundesland Steiermark)

    ----> Nockberge (Bundesland Kärnten) (aufgehoben 2012 und ersetzt durch Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge)


4.2 Naturparks (50)

Almenland (Bundesland Steiermark)

Attersee-Traunsee (Bundesland Oberösterreich)

Blockheide-Gmünd (Bundesland Niederösterreich)

Buchberg (Bundesland Salzburg)

Buchenberg (Bundesland Niederösterreich)

Dobersberg (Bundesland Niederösterreich)

Dobratsch (Bundesland Kärnten)

Eichenhain (Bundesland Niederösterreich) 

Eisenwurzen (Bundesland Niederösterreich)

Falkenstein-Schwarzau im Gebirge (Bundesland Niederösterreich)

Föhrenberge (Bundesland Niederösterreich)

Geras (Bundesland Niederösterreich)

Geschriebenstein-Irottkö (Bundesland Burgenland)

Heidenreichsteiner Moor (Bundesland Niederösterreich)

Hochmoor Schrems (Bundesland Niederösterreich)

Hohe Wand (Bundesland Niederösterreich)

Jauerling-Wachau (Bundesland Niederösterreich)

Kamptal-Schönberg (Bundesland Niederösterreich)

Karwendel (Bundesland Tirol)

Kaunergrat (Bundesland Tirol)

Landseer Berge (Bundesland Burgenland)

Leiser Berge (Bundesland Niederösterreich)

Mannersdorf-Wüste (Bundesland Niederösterreich)

Mühlviertel (Bundesland Oberösterreich)

Mürzer Oberland (Bundesland Steiermark)

Nagelfluhkette (Bundesland Vorarlberg)

Neusiedler See - Leithagebirge (Bundesland Burgenland)

Nordwald (Bundesland Niederösterreich)

Obst-Hügel-Land (Bundesland Oberösterreich)

Ötscher-Tormäuer (Bundesland Niederösterreich)

Ötztal (Bundesland Tirol)

Pöllauer Tal (Bundesland Steiermark)

Purkersdorf - Sandstein Wienerwald (Bundesland Niederösterreich)

Raab-Őrség-Goričko (Bundesland Burgenland)

Riedingtal in Zederhaus (Bundesland Salzburg)

Rosalia-Kogelberg (Bundesland Burgenland)

Seebenstein (Bundesland Niederösterreich)

Sierningtal-Flatzer Wand (Bundesland Niederösterreich)

Sölktäler (Bundesland Steiermark)

Sparbach (Bundesland Niederösterreich)

Steirische Eisenwurzen (Bundesland Steiermark)

Südsteirisches Weinland (Bundesland Steiermark)

Tiroler Lech (Bundesland Tirol)

Türkensturz (Bundesland Niederösterreich)

Untersberg (Bundesland Salzburg)

Weinidylle (Bundesland Burgenland)

Weißbach (Bundesland Salzburg)

Weissensee (Bundesland Kärnten)

Zillertaler Alpen (Bundesland Tirol)

Zirbitzkogel-Grebenzen (Bundesland Steiermark) 


4.3 Geoparks (4)

Naturpark Steirische Eisenwurzen (Bundesland Steiermark)

Karnische Alpen (Bundesland Kärnten)

Karawanken (Bundesland Kärnten)

Kupferlandschaft (Bundesland Salzburg)

5. Link

Regelmäßige Informationen zu den Schutzgebieten in Österrreich gibt es auf meinem Blog "Naturschutz und Wildnis in Europa" http://wildniseuropa.blogspot.com 

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.09.2023.