Schutzgebiete in Brandenburg

Brandenburg ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Fläche: 29.478,61 km²

Einwohner: 2.507.700

Hauptstadt: Potsdam

1. Internationale Schutzgebiete

1.1 UNESCO

1.1.1 Weltnaturerbestätten (1)

Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland (Deutschland, Slowakei, Ukraine)

----> serielle Weltnaturerbestätte

----> Teilgebiet Grumsin

----> anerkannt 2011 mit 590,1 Hektar Fläche (Pufferzone 274,3 Hektar)

----> Gesamtfläche der fünf deutschen Teilgebiete 4.391,2 Hektar (Pufferzone 13.709,6 Hektar)

----> Gesamtfläche der 15 Teilgebiete des Weltnaturerbes 29.278,9 Hektar (Pufferzone 48.692,7 Hektar)

----> Bewertung im IUCN-Outlook 2017: Significant Concern


1.1.2 Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten (0)

In Brandenburg gibt es zur Zeit keine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.


1.1.3 Kulturlandschaften im Weltkulturerbe (0)

In Brandenburg gibt es zur Zeit keine Kulturlandschaft im Weltkulturerbe.

Website der UNESCO World Heritage Convention: whc.unesco.org


1.1.4 Bioshärenreservate (3)

1. Flusslandschaft Elbe

----> bundesländerübergreifendes Biosphärenreservat (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein)

----> Jahr der nationalen Unterschutzstellung (in Brandenburg): 1999, Jahr der UNESCO-Anerkennung: 1997, Jahr der nächsten Evaluierung: 2027

----> Fläche 282.250 Hektar, Zonierung: Kernzone 7.129 Hektar (2,5 Prozent), Pflegezone: 56.242 Hektar (20 Prozent), Entwicklungszone: 218.879 Hektar (77,5 Prozent)

Flusslandschaft Elbe - Brandenburg als Teil des BR Flusslandschaft Elbe

----> Bestandteil des bundesländerübergreifenden und von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe (Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Niedersachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein)

----> Anerkennung des übergeordneten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe durch die UNESCO 1979, erweitert 1997, Gesamtfläche 342.847 Hektar, Kernzone 2.381 Hektar, Pflegezone 56.322 Hektar, Entwicklungszone 284.144 Hektar, Breitengrad 51° 40’N – 53° 26’N, Längengrad 10° 22’E – 12° 55’E, Mittelpunkt 52°33′25″N - 11°36′58″E


2. Schorfheide-Chorin

----> Jahr der nationalen Unterschutzstellung 1990, Jahr der UNESCO-Anerkennung 1990, Jahre der nächsten Evaluierung 2021 bis 2022

----> Fläche 129.160 Hektar, Zonierung: Kernzone 3.901 Hektar (3 Prozent), Pflegezone 24.440 Hektar (19 Prozent), Entwicklungszone 100.819 Hektar (78 Prozent

3. Spreewald

----> Jahr der nationalen Unterschutzstellung 1990, Jahr der UNESCO-Anerkennung 1991, Jahre der nächsten Evaluierung 2021 bis 2022

----> Fläche 47.509 Hektar, Zonierung: Kernzone 1.238 Hektar (2.6 Prozent), Pflegezone 9.070 Hektar (19,1 Prozent), Entwicklungszone 37.201 Hektar (78,3 Prozent)

----> Kernzonen (unvollständig): Naturschutzgebiet "Wasserburger Spreeewald" (Verordnung vom 28. April 2017)

----> Blogeintrag vom 27. August 2010: Behebung des Kernzonenproblems im Biosphärenreservat Spreewald


1.1.5 Ramsar-Konvention (3)

----> Die Ramsar-Konvention trat in Deutschland am 26. Juni 1976 in Kraft.

1. Niederung der Unteren Havel/ Gülper See/ Schollener See

----> Gebietsnummer 173, gemeldet 1978, Fläche 8.920 Hektar, Koordinaten 52º45’N 012º13’E

2. Unteres Odertal, Schwedt

----> Gebietsnummer 174, gemeldet 1978, Fläche 5.400 Hektar, Koordinaten 53º04’N 014º19’E

3. Peitzer Teichgebiet

----> Gebietsnummer 175, gemeldet 1978, Fläche 1.060 Hektar, Koordinaten 51º51’N 014º25’E

Website der Ramsar-Konvention: www.ramsar.org


1.1.6 UNESCO Global Geoparks (1)

----> Die UNESCO-Flächenkategorie "UNESCO Global Geoparks" wurde am 17. November 2015 als dritte UNESCO-Flächenkategorie beschlossen.

----> Das Weltnetzwerk der Geoparks (Global Geoparks Network) gibt es seit 2001.

----> Europäische Geoparks mit dem Titel UNESCO Global Geoparks sind gleichzeitig Mitglied im European Geoparks Network.

----> Das Forum der Globalen Geoparks in Deutschland hat sich, auf Anregung der UNESCO, am 08. März 2012 im Rahmen der Frühjahrstagung der Europäischen Geoparks in Spanien gegründet.

Muskauer Faltenbogen

----> Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark

----> Transnationaler Geopark (Deutschland / Polen)

----> Mitglied im Global Geopark Network seit 2011, Mitgliedsnummer 075

----> UNESCO Global Geopark seit 2015, Grüne Karte 2019

----> Fläche 578,8 km², Koordinaten N51°34'13'', E014°43'35''

Website der UNESCO zu den Global Geoparks: http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/

1.2 Europarat

1.2.1 Europadiplom (0)

In Brandenburg gibt es zur Zeit kein Gebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet ist.

1.3 International Dark Sky Association

1.3.1 International Dark Sky Reserves (1)

Sternenpark Westhavelland

----> innerhalb des Naturparks Westhavelland

----> anerkannt 12.02.2014, Label in Silber, Fläche 750 km²

www.darksky.org

2. Nationale Schutzgebiete

2.1 Mitglieder in der Dachmarke der Nationalen Naturlandschaften (EUROPARC Deutschland) (15)

Nationalpark Unteres Odertal

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Biosphärenreservat Spreewald

Naturpark Barnim

Naturpark Dahme-Heideseen

Naturpark Hoher Fläming

Naturpark Märkische Schweiz

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Naturpark Schlaubetal

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Naturpark Uckermärkische Seen

Naturpark Westhavelland


2.2 Nationalparks (1)

Unteres Odertal


2.3 Naturparks (11)

Barnim

----> bundesländerübergreifender Naturpark Berlin / Brandenburg

Internet: www.naturpark-barnim.brandenburg.de

Dahme-Heideseen

Internet: www.naturpark-dahme-heideseen.brandenburg.de

Hoher Fläming

Internet: www.naturpark-hoher-flaeming.brandenburg.de

Märkische Schweiz

----> Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung als Naturpark „Märkische Schweiz“ vom 12. September 1990 (GBl. SDr. Nr. 1479),

----> Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung als Naturpark "Märkische Schweiz" vom 26. Juni 2019 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, Teil II, Nr. 50 vom 15. Juli 2019)

----> Schutzzonen: Schutzzone I ist nicht ausgewiesen, Schutzzone II (Entwicklungs- und Pflegezone), Schutzzone III (Erholungszone)

----> Zur Schutzzone II gehören: Naturschutzgebiet „Stobbertal“, Naturschutzgebiet „Klobichsee“, Naturschutzgebiet „Ruhlsdorfer Bruch“, Naturschutzgebiet „Gumnitz und Großer Schlagenthinsee“, Naturschutzgebiet „Gartzsee“, Naturschutzgebiet „Tiergarten“.

----> Zur Schutzzone III gehört: Landschaftsschutzgebiet (alle Flächen des Naturparks, die nicht zur Schutzzone II gehören)

Internet: www.naturpark-maerkische-schweiz.brandenburg.de

Niederlausitzer Heidelandschaft

Internet: www.naturpark-niederlausitzer-heidelandschaft.brandenburg.de

Niederlausitzer Landrücken

Internet: www.naturpark-niederlausitzer-landruecken.brandenburg.de

Nuthe-Nieplitz

Internet: www.naturpark-nuthe-nieplitz.brandenburg.de

Schlaubetal

Internet: www.naturpark-schlaubetal.brandenburg.de

Stechlin-Ruppiner Land

Internet: www.naturpark-stechlin-ruppiner-land.brandenburg.de

Uckermärkische Seen

Internet: www.naturpark-uckermaerkische-seen.brandenburg.de

Westhavelland

Internet: www.naturpark-westhavelland.brandenburg.de

2.4 Naturschutzgebiete

----> §22 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29.07.2009

Siehe: Naturschutzgebiete in Brandenburg

2.5 Landschaftsschutzgebiete

----> unvollständig


Dahme-Heideseen

----> Verordnung vom 11.06.1998, Achte Verordnung vom 30.03.2016 zur Änderung der Verordnung vom 11.06.1998

----> Fläche 56.748 Hektar, reduziert auf 56.733 Hektar durch Achte Änderungsverordnung


2.6 Schutzwälder

----> §12 des Waldgesetzes des Landes Brandenburg

----> siehe: Schutzwälder in Brandenburg

Friedrichsthaler Eichen

----> Verordnung 23/2016 vom 24.05.2016

----> Landkreis Uckermark, Stadt Schwedt/Oder, Fläche 161 Hektar

----> davon 36 Hektar als Naturwald Pommersche Heide

Naturwald an den Hirschbergen

----> Verordnung über den Schutzwald "Naturwald an den Hirschbergen" vom 21. Mai 2019 (GVBl. II Nr. 39/2019 vom 23. Mai 2019

----> Landkreis Spree-Neiße, Gemeinde Nauer, Fläche 23 Hektar

Naturwald Breitefenn

----> Verordnung 42/2017 vom 04.08.2071

----> Landkreis Barnim, Gemeinde Oderberg, Fläche 28 Hektar

Naturwald Hölzchen-Leddernbrück

----> Verordnung über den Schutzwald „Naturwald Hölzchen-Leddernbrück“ vom 28. November 2017 (GVBl. II Nr. 65/2017 vom 7. Dezember 2017)

----> Landkreise Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin, Gemeinden Menz und Rheinsberg, Fläche 21 Hektar


2.7 Besondere Schutzgebiete (FFH-Gebiete)

----> Auflistung unvollständig


----> Fünfte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 7. Dezember 2016 (fünfte Erhaltungszielverordnung - 5. ErhZV) (FFH-Gebiete, die vollständig oder anteilig im Naturpark Dahme-Heideseen liegen)

----> Die Gebiete im Einzelnen:

1. Dubrow

2. Groß Schauener Seenkette Ergänzung

3. Heideseen bei Groß Köris

4. Kienheide

5. Leue-Wilder See

6. Luchwiesen

7. Massow

8. Mühlenfließ-Sägebach Ergänzung

9. Schwenower Forst Ergänzung

10. Streganzer Berg

11. Streganzsee-Dahme und Bürgerheide


----> Sechste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 6. Februar 2017 (sechste Erhaltungszielverordnung - 6. ErhZV) (FFH-Gebiete, die vollständig oder anteilig im Naturpark Westhavelland liegen)

----> Die Gebiete im Einzelnen:

1. Bagower Bruch, 155 Hektar, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Gemeinden Beetzseeheide, Päwesin, Landesnummer 480, EU-Gebietscode DE 3442-303

2. Bagower Mühlenberg, 6,6 Hekar, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Gemeinde Päwesin, Landesnummer 506, EU-Gebietscode DE 3442-302

3. Beetzsee-Rinne und Niederungen, 919 Hektar, Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Gemeinden Beetzseeheide, Brandenburg an der Havel, Ketzin/Havel, Märkisch Luch, Nauen, Päwesin, Roskow, Landesnummer 592, EU-Gebietscode DE 3442-304

4. Buckow-Steckelsdorf-Göttlin, 292 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinde Milower Land, Rathenow, Landesnummer 453, EU-Gebietscode DE 3339-303

5. Dossenniederung, 812 Hektar, Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Gemeinden Breddin, Großderschau, Havelaue, Neustadt (Dosse), Landesnummer 254, EU-Gebietscode DE 3139-301

6. Friesacker Zootzen, 161 Hektar, Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Gemeinden Fehrbellin, Friesack, Landesnummer 24, EU-Gebietscode DE 3241-301

7. Gräninger See, 150 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinde Nennhausen, Landesnummer 27, EU-Gebietscode DE 3440-304

8. Hundewiesen, 310 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinden Rathenow, Seeblick, Stechow-Ferchesar, Landesnummer 587, EU-Gebietscode DE 3340-303

9. Klietzer Heide, 649 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinden Milower Land, Rathenow, Landesnummer 574, EU-Gebietscode DE 3339-304

10. Milower Berg (ehemals Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung), 8,9 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinde Milower Land, Landesnummer 673, EU-Gebietscode DE 3439-303

11. Mühlenberg Nennhausen, 9,7 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinden Kotzen, Nennhausen, Landesnummer 594, EU-Gebietscode DE 3341-301

12. Pritzerber Laake, 513 Hektar, Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Gemeinden Havelsee, Nennhausen, Premnitz, Landesnummer 118, EU-Gebietscode DE 3440-301

13. Restwälder bei Rhinow, 20 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinde Havelaue, Landesnummer 535, EU-Gebietscode DE 3239-302

14. Teufelsberg oder Rhinsberg bei Landin, 5 Hektar, Landkreis Havelland, Gemeinde Kotzen, Landesnummer 640, EU-Gebietscode DE 3341-302

15. Unteres Rhinluch - Dreetzer See, 1.307 Hektar, Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Gemeinden Dreetz, Gollenberg, Großderschau, Friesack, Kleßen-Görne, Rhinow, Landesnummer 257, EU-Gebietscode DE 3240-301

16. Unteres Rhinluch - Dreetzer See Ergänzung, 227 Hektar, Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin, Gemeinden Fehrbellin, Friesack, Landesnummer 679, EU-Gebietscode DE 3142-301

17. Weißes Fenn und Dünenheide, 176 Hektar, Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Gemeinden Havelsee, Märkisch Luch, Landesnummer 478, EU-Gebietscode DE 3441-301

----> Siebte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (Siebte Erhaltungszielverordnung - 7.ErhZV) vom 8. Mai 2017 (FFH-Gebiete, die vollständig oder anteilig im Naturpark Märzische Schweiz liegen)

1. Buckow – Waldsieversdorfer Niederungslandschaft

2. Gumnitz und Großer Schlagenthinsee

3. Klobichsee

4. Müncheberg Nord (Zusammenlegung von Teilflächen der Gebiete „Müncheberg“, DE 3450-309 und „Müncheberg Ergänzung“ DE 3450-320)

5. Rotes Luch Tiergarten

6. Ruhlsdorfer Bruch

7. Schermützelsee

8. Stobbertal

9. Tornowseen – Pritzhagener Berge


Achte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (Achte Erhaltungszielverordnung - 8.ErhZV) vom 8. Mai 2017 (FFH-Gebiete, die vollständig oder teilweise im Naturpark Niederlausitzer Landrücken liegen)

1. Bergen-Weißacker Moor

2. Borcheltsbusch und Brandkieten (Zusammenlegung der Gebiete „Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“, DE 4148-301 und „Borcheltsbusch und Brandkieten Erweiterung“, DE 4148-303)

3. Bornsdorfer Teichgebiet

4. Gahroer Buchheide

5. Gehren-Waltersdorfer Quellhänge

6. Heidegrund Grünswalde

7. Höllenberge

8. Kalkgruben und Niederungen bei Sonnenwalde (Teilfläche des Gebietes „Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“, DE 4447-307)

9. Lehmannsteich

10. Rochauer Heide

11. Sandteichgebiet (Zusammenlegung der Gebiete „Sandteichgebiet“, DE 4248-305 und „Sandteichgebiet Ergänzung“, DE 4248-309)

12. Stoßdorfer See


Elfte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 4. September 2017 (Elfte Erhaltungszielverordnung - 11.ErhZV)

----> Gebiete im Naturpark Schlaubetal (4 Gebiete)


Zwölfte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 19. September 2017 (Zwölfte Erhaltungszielverordnung - 12.ErhZV)

----> Gebiete in den Landkreisen Havelland und Ostprignitz-Ruppin sowie in der kreisfreien Stadt Potsdam (9 Gebiete)


Dreizehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. September 2017 (Dreizehnte Erhaltungszielverordnung - 13.ErhZV)

----> Gebiete im Naturpark Uckermärkische Seen (9 Gebiete)

Vierzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 18. Oktober 2017 (Vierzehnte Erhaltungszielverordnung - 14.ErhZV)

----> Briesetal, Buchenwälder am Liepnitzsee, Eichwerder Moorwiesen, Kreuzbruch, Langer Trödel, Rabenluch, Trampe

Fünfzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (15. Erhaltungszielverordnung – 15. ErhZV) vom 18. Dezember 2017 (GVBl. II Nr. 72/2017 vom 20. Dezember 2017)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Barnim und Oder-Spree.

----> 1. Alte Oderläufe im Oderbruch (Teilflächen des Gebietes „Oder-Neiße Ergänzung“, DE 3553-308), 2. Blumenthal, 3. Cöthener Fließtal, 4. Fängersee und unterer Gamengrund, 5. Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch (ehemals „Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch“), 6. Gamengrundseen, 7. Herrensee, Lange-Damm-Wiesen und Barnimhänge, 8. Langes Elsenfließ und Wegendorfer Mühlenfließ, 9. Lietzen/Döbberin, 10. Lunower Hölzchen, 11. Marxdorfer Maserkütten, 12. Maxsee, 13. Oderbruchrand Bad Freienwalde, 14. Odervorland Oderbruch (Zusammenlegung der Gebiete „Oderaue Genschmar“, DE 3353-301; „Oderaue Kienitz“, DE 3352-301; „Odervorland Gieshof“, DE 3252-301 und von Teilflächen des Gebietes „Oder-Neiße Ergänzung“, DE 3553-308), 15. Sölle südlich Müncheberg (Zusammenlegung von Teilflächen der Gebiete „Müncheberg“, DE 3450-309 und „Müncheberg Ergänzung“ DE 3450-320), 16. Sonnenburger Wald und Ahrendskehle, 17. Wiesengrund, 18. Zimmersee

Sechzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (16. Erhaltungszielverordnung – 16. ErhZV) vom 28. Februar 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg II Nummer 18 vom 6. März 2018)

----> vollständig oder anteilig im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Siebzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (17. Erhaltungszielverordnung – 17. ErhZV) vom 2. März 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg II Nummer 19 vom 8. März 2018)

----> vollständig oder anteilig im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg

Achtzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (18. Erhaltungszielverordnung 18. ErhZV) vom 26. März 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 25 vom 19. März 2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming sowie in den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel und Potsdam

Neunzehnte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (19. Erhaltungszielverordnung – 19. ErhZV)v om 5. April 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 26 vom 12. April 2018)

----> vollständig im Landkreis Uckermark

Zwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (20. Erhaltungszielverordnung 20. ErhZV) vom 30. April 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 32 vom 7. Mai 2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Oder-Spree und Dahme-Spreewald

Einundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (21. Erhaltungszielverordnung – 21. ErhZV) vom 18. Juni 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 41 vom 22. Juni 2018

----> vollständig oder anteilig im Naturpark Hoher Fläming

Zweiundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (22. Erhaltungszielverordnung – 22. ErhZV) vom 9. Juli 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 44 vom 17. Juli 2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Prignitz und Havelland

Dreiundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (23. Erhaltungszielverordnung – 23. ErhZV) vom 3. September 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 57 vom 10.09.2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Teltow-Fläming und DahmeSpreewald

Vierundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (24. Erhaltungszielverordnung – 24. ErhZV) vom 3. September 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 58 vom 10.09.2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Teltow-Fläming sowie in den kreisfreien Städten Cottbus und Frankfurt (Oder)

Fünfundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (25. Erhaltungszielverordnung – 25. ErhZV) vom 18. Oktober 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 72 vom 30.10.2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Elbe-Elster, OberspreewaldLausitz und Teltow-Fläming.

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (26. Erhaltungszielverordnung - 26. ErhZV) vom 22. Oktober 2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nummer 73 vom 30.10.2018)

----> vollständig oder anteilig in den Landkreisen Barmin und Uckermark

2.8 Gütesiegel "Nationaler GeoPark in Deutschland" (2)

----> eingerichtet 2002 durch den Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) – ein Gremium der Wirtschaftsministerkonferenz

----> nationales Gütesiegel „Nationaler GeoPark in Deutschland"

----> Zertifizierung durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

----> Titel ist auf fünf Jahre befristet

1. Eiszeitland am Oderrand

----> Fläche 3.297 km²

----> gegründet 2006

----> Überprüfung als Nationaler GeoPark 2017: Gelbe Karte, Bestätigung nur für 2 Jahre

2. Muskauer Faltenbogen

----> staaten- und bundesländerübergreifender Geopark (Deutschland, Brandenburg/Sachsen / Polen)

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.06.2020.