Wir zeigen dir hier, welche Schritte in welcher Reihenfolge bei einer Befüllung erfolgen sollten. Diese Anleitung zeigt nicht, wie das System bedient wird. Das kannst du gerne im Leitfaden nachschlagen, der auch immer wieder hier verlinkt wird.
Du kannst außerdem noch nützliche Informationen über Suchmaschinenoptimierung in unserem SEO Cheat Sheet nachlesen und im Customer Journey Cheat Sheet den Aufbau einer Besucherreise für verschiedene Seiten nachschlagen.
Hinweis: Wir bieten seit diesem Jahr deutsch als Systemsprache an. Wir nennen hier immer beide Begriffe, falls du lieber die englische Version benutzen möchtest.
Impressum, Datenschutzerklärung sowie der Consent-Text unter deinen Kontaktformularen sind rechtlich relevant und sollten daher als erstes abgearbeitet werden.
Unter WEBSEITEN/Seiten (WEBSITES/Pages) => Impressum und Datenschutz
Einwilligungserklärung beim Männchen-Symbol rechts oben => Einwilligungen (Consents)
Zum Leitfaden
Die globalen Daten sind unter anderem deine Unternehmensdaten und Kontaktmöglichkeiten. Du trägst sie einmal ein und sie werden seitenweit angezeigt. Sollten sich Logo, Adresse, Telefonnummer oder ein Social Kanal irgendwann ändern, kehrst du an diese Stelle zurück, um sie auf der gesamten Website zu anzupassen.
In WEBSEITEN/Seiten (WEBSITES/Pages) oben rechts auf Webseiten bearbeiten (Edit Sites) klicken und folgendes hinterlegen:
Webseite-Titel (Site Title): wichtig für Google: Branche nennen, Muster-Makler etc.
Kontaktdaten
Social Kanäle
Fav Icon (Bild das im Tab eines Browsers angezeigt wird)
Google Maps Key
Logo (farbig und weiß müssen beide hinterlegt sein)
Die Beschriftungen der Sektionen zählen wir zur Seitenstruktur. Nutze am Anfang "Benutzerdefinierte Felder des Templates" (Template Custom Field), um schnelle Ergebnisse in der Grundbefüllung zu sehen – trägst du Inhalte in Benutzerdefinierte Felder des Templates ein, werden sie seitenweit angezeigt, das heißt, du musst jede Sektion nur ein einziges Mal beschriften, um die gesamte Website zu befüllen.
Das betrifft vor allem:
Sektionsinhalte in Startseite (Banner, Intro + Schnellnavigation definieren)
Sektionsinhalte in Über uns (Banner, Intro)
Weitere Pages befüllen, wenn vorhanden
Page Kontakt
Beschriftungen der Sektionen für Leistungen, News, Ratgeber, Regionen...
Kategorien dienen dazu, Inhalte sinnvoll miteinander zu verknüpfen, also solltest du (nur) so viele Kategorien wie nötig und so wenige wie möglich anlegen.
Anhand deiner Inhalte wahrscheinlich folgendes Raster (Ausnahmen bestätigen die Regel):
Jeder Content Typ = 1 Oberkategorie
Jeder Contenteintrag = Unterkategorie (Ausnahme News und Mitarbeiter)
Beispiel für einen Kategoriebaum für eine Makler-Website:
Geschäftsbereiche
Wohnen
Gewerbe
Investment
Leistungen
Wertermittlung
Finanzierung
Hausverwaltung
Verkaufen
Vermieten
Ratgeber
Erben
Scheidung
Wohnen im Alter
Familiengründung
Regionen
Köln
München
Berlin
Hinweis im Livebetrieb: Bevor du eine neue Kategorie anlegst, frage dich: Passt der Inhalt, für den ich diese Kategorie anlegen möchte, nicht schon zu einer bestehenden Kategorie?
Legst du zu viele Kategorien an, die möglicherweise auch noch ähnlich sind oder thematisch überschneiden, kann es sein, dass die Streuung der Inhalte zu groß ist, also die Einträge nicht zueinander finden.
Mehr dazu auch in Schritt 5.4. Kategorien vergeben.
Sind alle Seiten (Pages) und in den Sektionen die seitenweiten Inhalte (in Section Template Field bzw. benutzerdefinierte Felder des Templates) eingetragen, kannst du anfangen, die Inhalte unter INHALT (CONTENT) einzutragen.
Dazu gehst du am besten im Menüpunkt INHALT Ordner für Ordner vor und legst für jeden Inhalt einen Eintrag an. Also:
-> jeder News-/Blogbeitrag ist ein Eintrag im Ordner Aktuelles
-> jedes Teammitglied ist ein Eintrag im Ordner Team
-> jede Leistung ist ein Eintrag im Ordner Leistungen
-> jede s Auszeichnungen-Logo ein Eintrag im Ordner Auszeichnungen
-> usw.
Beachte: In jedem Eintrag legst du den Inhalt sowohl für die Teaser mit Bild und Text als auch die Inhalte für die Detail-Seite an. Für die Inhalte auf der Detailseite steht dir das so genannte Article-Feld zur Verfügung, das dir eine Reihe an Optionen gibt, wie du die Seite gestalten willst.
Jedes erste Textfeld im Article-Feld wird automatisch auch zum Teaser-Text und auf der Detailseite nochmal als Intro wiederholt. Eintragen musst du ihn aber nur ein Mal.
Wenn du seorelevant gefunden werden willst, ist es wichtig, dass auch Google deine Seite lesen und verstehen kann. Du kannst es Google leichter machen, deine Seite schnell zu verstehen, indem du allen deinen Seiten einen so genannten Title (Titel) und eine Description (Beschreibung) gibst.
In den einzelnen Contenteinträgen hast du dafür die jeweils rechte Seite zur Verfügung. Da Titles und Descriptions zeichensensitiv sind, haben wir als Hilfestellung einen Zeichenzähler eingebaut, der dir sagt, wie viele Zeichen du verwendet hast.
Die Open Graph Settings erlauben dir zu steuern, was angezeigt wird, wenn eine Seite in einem Social Media Beitrag geteilt wird.
Du findest diese Felder direkt unter den SEO-Settings. Wir gehen davon aus, dass du so gute und aussagekräftige Titles und Descriptions für Google wählst, dass diese auch die gleichen sein können, die man auf Social Media sieht.
Deshalb musst du diese Felder nicht zwingend ausfüllen und sie werden automatisch beim Speichern mit den Texten bei SEO-Settings ausgefüllt.
Du kannst sie jedoch auch manuell eintragen, wenn du zum Beispiel deine Zielgruppe auf Social Media anders ansprechen möchtest als auf der Website.
Sobald du Texte manuell eingibst, werden sie nicht mehr vom System ersetzt.
Beachte: Nicht optional ist das Hinzufügen eines Bildes.
Einträge ohne Bild an dieser Stelle werden auch in den Social Media Kanälen ohne Bild angezeigt.
Durch die Kategorisierung entfällt für dich das mühsame Zusammenstellen von News zu unzähligen verschiedenen Seiten, Teams zu Seiten oder Ratgebern zu News etc. Kurz: Du kannst alles mit allem verknüpfen. Sinnvoll ist eine Verknüpfung zwischen Inhalten natürlich nur dann, wenn sie sich gegenseitig ergänzen.
Als Makler würdest du zum Beispiel die Leistung "Immobilien verkaufen" mit dem Ratgeber "Immobilie nach der Scheidung" und der Leistung "Wertermittlung" verknüpfen. Beachte: Damit sich Inhalte miteinander verknüpfen, müssen alle diesselbe Kategorie haben, in diesem Fall könnte das eine Kategorie mit dem Namen "Immobilie verkaufen" sein, die an alle drei Beispiele verteilt wird.
Die Kategorien, die du in Schritt 4 angelegt hast, müssen also nun vergeben werden. Nutze dafür das Feld Kategorien (Categories) ganz unten rechts und wähle die passenden Kategorien über "Kategorien ändern". Es können beliebig viele Kategorien vergeben werden.
Das Feld Suchkategorien (Search Categories) ist nur in Sonderfällen aktiv und sollten wir dir nichts anderes gesagt haben, kannst du es ausnahmslos ignorieren.
Bilder lädst du über den Dateiverwaltung (Filemanager) hoch. Du kannst ihn über die Menüleiste öffnen oder direkt im Contenteintrag bzw. Article-Feld über Bild (Image).
Über den Rechsklick auf das Bild kommst du in die Bild-Meta-Daten. Diese werden oft vernachlässigt, spielen aber eine besondere Rolle, um deine Website für Google vorzubereiten.
Wenn du seorelevant gefunden werden willst, sind Bild-Meta-Daten essentiell. Diese bestehen aus mindestens dem Titel (Title) und einem Alttext. Title und Alttext können dasselbe sein. Während der Title nur für Google zu lesen ist, zeigt der Alttext auch Besuchern, die das Bild nicht laden können an, um was es auf der Seite geht. Der Alttext wird auch von Screenreadern vorgelesen und trägt damit zur Barrierefreiheit deiner Website bei.
Diese Beschreibungen siehst du also nicht auf der Website, sie werden jedoch im Website-Code von Google ausgelesen, um den Inhalt der Website besser zu verstehen, da Google keine Bildinhalte im klassischen Sinn "sehen" kann. Deshalb wird es positiv bewertet, Google hier zu helfen.
Auch die Bild-Benennung hilft Google deine Seite zu verstehen.
Du solltest also Bilder vor dem Hochladen "sprechend" benennen und wenn möglich deine Keywords unterbringen.
Zum Beispiel nach dem Schema:
[Unternehmensname]-[USP des Unternehmens]-[sprechender-Bildname].jpg
Artada-IT-Sicherheit-und-Beratung-fuer-Unternehmen-Quicksupport.jpg
Garcia-Immobilien-Immobilienmakler-in-Attendorn-Wohnen-im-Alter.jpg
CAP-Markt-inklusiver-Supermarkt-in-Karlsruhe-Aktion-Nikolaustag.jpg
Leidel-und-Kracht-Schaumstoff-und-Verpackungstechnik-Shadowboards.jpg
Deine Website zeigt Bilder automatisch im richtigen Format und Größe an, unabhängig davon, in welchem Format und welcher Größe zu sie hochlädst. Damit entfällt das Vorbereiten und Zurechtschneiden von Bildern für dich komplett.
Besonders bei Teamfotos kann es sein, dass in der Darstellung auf der Website vielleicht die Köpfe oben abgeschnitten sind. Dafür ist dieses Feature extrem hilfreich, weil du auch hier keine Bildbearbeitung vornehmen musst: Du kannst dem System einfach sagen, was der wichtigste Bildausschnitt ist, der immer auf der Website angezeigt werden soll.
Wir nennen das Wichtigen Bildausschnitt (Important Space). In den Bild-Meta-Daten (Rechtsklick auf das Bild) scrollst du nach unten bis du die Vorschau siehst.
Jetzt ziehst du einfach mit der Maus einen Rahmen auf. Das ist nun der Important Space.
Viele Autoren verlangen, dass man sie namentlich nennt, wenn man ihre Bilder auf der Website benutzt.
Deine Website kann die Namen und Links aller Autoren deiner Bilder automatisch in einer Liste im Impressum ausgeben. Dieses Feature ist schon vorinstalliert.
Was du nur noch machen musst, ist den Namen des Autors (und wenn vorhanden den Link zu seiner Seite) in den Bild-Meta-Daten des jeweiligen Bildes (Rechtsklick auf das Bild) in das Feld "Autor" und "Autoren-URL" eingeben.
Damit wird die Liste automatisch erzeugt und auch in Zukunft automatisch ergänzt, wenn du neue Bilder hinzufügst.
Nutzt du unsere integrierte Bilderdatenbank, wird der Autorenname automatisch übernommen und du hast hier keine Arbeit mehr.
Du hast gerade kein Bild zur Hand? Dann nutze die integrierte Unsplash-Datenbank in der Dateiverwaltung (Filemanager), indem du auf den Button UNSPLASH-SUCHE klickst.
Jetzt nur noch Suchbegriff eingeben, das Bild wählen und unten über den blauen Button hochladen.
Eine Customer Journey ist der Weg, den ein Kunde auf der Website zurücklegt, angefangen von seinem ersten Kontakt bis hin zu einer gewünschten Handlung oder einem Ziel, wie beispielsweise einem Kauf oder einer Anmeldung.
Indem du Sektionen verschiebst (Pfeil-Symbol) oder auf andere Seiten kopierst (Dokument-Symbol), kannst du die Customer Journey an die Bedürfnisse deiner Kunden anpassen und eine überzeugende Benutzererfahrung schaffen.
Deine neue Website kommt mit einer bereits vordefinierten Customer Journey, du musst also theoretisch nichts tun. In der Praxis wissen wir, dass dein Unternehmen vielleicht Inhalte haben könnte, die mit einer anderen Customer Journey besser zur Geltung kommen oder du vielleicht noch komplett eigene Sektionen erstellt hast, die du an die strategisch passenden Stellen verteilen solltest.
Vielleicht hilft dir bei der Entscheidung, wie du deine Seitenstrukturen aufbauen willst, das Customer Journey Cheat Sheet.
Gehe dazu folgendermaßen vor:
Sektionen kopieren und an die richtigen Stellen schieben
Zum Leitfaden
Individualisierung der Customer Journey
Inhalte in den Sektionen anpassen, also bei Regionen bsp. „Ihre Experten in der Region", "News aus der Region", bei Leistungen: „Ihr Expertenteam“, bei News: „Weitere Newsbeiträge zum Thema“ usw.
Zum Leitfaden
Inhalte miteinander verknüpfen
Um die miteinander verknüpften Inhalte (5.4 Kategorien vergeben) anzuzeigen, aktiviere den Kategorien-Filter in den Sektionen, in denen du die Verknüfung herstellen möchtest. Das muss nicht immer der Fall sein. Auf einer Startseite zum Beispiel ist es durchaus gewünscht, dass alle Newsbeitraäge, das gesamte Team, alle Leistungen etc. sichtbar sind.
Möchtest du nur die verknüpften Inhalte anzeigen, öffne die Sektion und aktiviere bei Benutzerdefinierte Felder der Sektion (Section Template Fields) "Section Filter" und scrolle dann bis du "Detailseite Kategorien verwenden?" (Use Detail Page Categories?) findest. Diesen Filter auch auf aktiv stellen. Nun werden für diese Sektion auf dieser Seite nur die miteinander verknüpften Inhalte angezeigt.
Diese Einstellung nimmst du in der Regel nur einmalig beim Einrichten deiner Website vor. Die weitere Zuordnung passiert dann automatisch sobald du die entsprechenden Kategorien im Inhalt vergibst.
Zum Leitfaden
Sortierungen einstellen in Teasern und Listingseiten
Zu einer guten Customer Journey gehört auch, dass die wichtigen Inhalte oben (und damit gut sichtbar) sind.
Deine Website kommt bereits von Haus aus mit vordefinierten Sortierlogiken, die für die meisten Webseiten Sinn ergeben. Die häufigste Sortierlogik ist nach dem Feld "Sortierung", das du direkt im Contenteintrag (unter INHALT) findest und ausfüllen kannst. Andere Sortierlogiken können nach Datum absteigend sein (bei News zum Beispiel) oder alphabetisch absteigend.
Prüfe, ob du Teaser oder Listenseiten umsortieren möchtest oder nach einer anderen Sortierlogik, bsp. Mitarbeiter nicht nach Sortierung (also Wichtigkeit, wenn der Geschäftsführer vorne stehen soll), sondern nach dem Alphabet.
In den Sektionen nimmst du die Einstellung vor, indem du die Sektion öffnest und dann ganz nach unten zum Feld Sortierung scrollst.
In den Listenseiten nimmst du die Sortierung vor, indem du bei der Listenseite rechts im Drei-Punkte-Menü auf Bearbeiten (Edit) klickst und dann nach unten zu Sortierung scrollst.
Zum Leitfaden
Wie auch alle Contenteinträge, solltest du Titles und Descriptions für alle Seiten (Pages) hinterlegen. Es gelten dieselben SEO-Spielregeln:
Wenn du seorelevant gefunden werden willst, ist es wichtig, dass auch Google deine Seite lesen und verstehen kann. Du kannst es Google leichter machen, deine Seite schnell zu verstehen, indem du allen deinen Seiten einen so genannten Title (Titel) und eine Description (Beschreibung) gibst.
In den einzelnen Contenteinträgen hast du dafür die jeweils rechte Seite zur Verfügung. Da Titles und Descriptions zeichensensitiv sind, haben wir als Hilfestellung einen Zeichenzähler eingebaut, der dir sagt, wie viele Zeichen du verwendet hast.
Du kannst zum Beispiel nach diesem Format vorgehen:
Title:
Page Überschrift | Name des Unternehmens
Description:
Kurzer Satz mit passenden Keywords zum Inhalt, den der Leser erwarten darf
Bsp:
Über uns | VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG
Als Immobilienmakler mit Finanzberatung-Expertise stehen wir für individuellen Service und Konzepte rund um Kaufen, Verkaufen und Mieten und Vermieten von Immobilien.
Tipp: Das SEO Cheat Sheet hilft dir dabei, deine Seite noch mehr zu optimieren.
Deine Website kommt mit vordefinierten Standard-Formularen. Für eine gute Benutzerführung ist es ratsam, diese noch weiter zu personalisieren.
Du kannst zu den bestehenden Formularen weitere Felder hinzufügen, entfernen, die Formulare umstrukturieren und die Auswahl in den so genannten Selectfeldern (s. Bild) bestimmen.
Das alles passiert zentral unter WEBSEITEN/Seiten (WEBSITES/Pages), wenn du rechts oben auf Formulare bearbeiten klickst. Dort siehst du dann alle vorbereiten Formulare, die du bearbeiten kannst. Zentral bedeutet: änderst du ein Feld in einem Formular, wird es seitenweit geändert.
Du kannst aber auch komplett neue Formulare einrichten. Dazu kopierst du ein bestehendes Formular und änderst die Felder etc im kopierten Formular. Das hat den Vorteil, dass die Prozesskette (also das, was das System alles in Bewegung setzt, wenn jemand ein Formular abschickt) bereits eingerichtet ist.
Empfänger prüfen
Prüfe auch, ob alle Formulare an die von dir gewünschten Empfänger verschickt werden. Dazu öffenst du im Formular ganz unten onSubmit - Contact: Submit über das Bleistift-Symbol. Dann schiebst du unten die Prozesskette vorsichtig bis zu "Email Senden" und klickst dort auf "Aktion bearbeiten". hHer trägst du die Mailadresse des gewünschten Empfängers ein. Mehrere Empfänger trennst du mit Semikolon ; .
Hinweis: Da Formulare eher etwas für Fortgeschrittene sind, schaue dir bitte erst die unten verlinkten Videos ("Zum Leitfaden") dazu an.
Ein gut strukturiertes Menü hilft den Besuchern deiner Seite sich zurecht zu finden, ist aber auch eine wichtige Hilfe für den Google Crawler, der sich über die Menüstruktur durch die Seite scannt.
Das Menü findest du unter WEBSEITEN/Seiten (WEBSITES/Pages) ganz rechts oben unter "Navigationen bearbeiten" (edit navigations).
Wichtig ist, dass du nicht einfach alles auflistest, was deine Seite zu bieten hat, sondern dir überlegst, nach welchen Kriterien die Besucher deiner Seite suchen und diese als Übermenüpunkte anlegst.
Auch die Anordnung der Untermenüpunkte sollte durchdacht werden: Der für deine Besucher wichtigste Menüpunkt sollte immer als erstes zu sehen sein.
Vermeide, dass das Menü überladen wird, denn das überfordert deine Besucher. In der Regel ist es eine gute Praxis, nicht mehr als 5-6 Unterpunkte zu nennen. Gibt es mehr als 5 Unterpunkte, kannst du mit bsp. "Allen sehen" auf eine Listenseite verlinken, auf der alle Inhalte zu sehen sind.
Beispiel für eine gut strukturierte Navigation:
Wenn du mit allem fertig bist, lass die Seite ein oder zwei Tage liegen und schaue am dritten Tag nochmal mit einem frischen Auge darauf. Gehe die komplett befüllte Seite durch und schaue, ob alles so ist, wie es sein soll:
Ist der Umfang der Texte in den Teasern, Bannern und im Menü in Ordnung?
Wenn nicht: Umfang und Länge anpassen
Sind die Bildausschnitte gut dargestellt?
Wenn nicht: Important Space (anders setzen), Bild bearbeiten oder neues Bild suchen
Werden alle miteinander verwandten Inhalte angezeigt (News zur Region auf den Regionen-Detailseiten, Immobilien der Region auf den Regionendetailseiten usw.)?
Wenn nicht: Filter (anders) setzen
Sind die einzelnen Seiten in sich stimmig aufgebaut?
Wenn nicht: Customer Journey ändern
Sind die URL-Strukturen sinnig aufgebaut und sind sie korrekt?
Wenn nicht: anpassen und für jeden Contenteintrag neu generieren (öffnen, alias löschen und speichern)
Sind alle Inhalte eingetragen und alle Seiten erstellt, sollten noch 301-Weiterleitungen in die htaccess-Datei bei deinem Hostinganbieter eingetragen werden.
Die Weiterleitungen gewährleisten, dass deine Seiten sowohl mit der alten als auch der neuen URL aufgerufen werden können und du keine Besucher durch nicht aufrufbare Seiten verlierst.
Wir empfehlen alle Top 20 rankenden URLS bei Google und Punkte aus dem Menü weiterzuleiten.
Das Einrichten funktioniert bei jeden Hoster ein wenig anders. Nimm gerne den Support deines Hosting-Anbieters in Anspruch oder beauftrage uns, die Weiterleitungen für dich einzurichten (support@ynfinite.com - 120€./Std.).