Der Grafikrechner ist in vier Ansichten mit spezifischen Einstellungen unterteilt.
In der Algebra-Ansicht können mathematische Terme und Anweisungen der in Geogebra integrierten Programmiersprache eingegeben werden.
In der Werkzeug-Ansicht können grafische Objekte und Methoden ausgewählt werden, die als Anweisungen in der Algebra-Ansicht erscheinen und dort auch eingegeben bzw. verändert werden können.
Die Tabellen-Ansicht zeigt lediglich Wertetabellen der eingegebenen mathematischen Funktionen an.
Die Grafik-Ansicht ermöglicht die graphische Darstellung der Eingaben.
Gibt man mathematische Funktionen in die Algebra-Anscht ein, werden deren Graphen in der Grafik-Anscht angezeigt.
Beim Eingeben des Funktionsterms werden x,y,z oder t als Funktioinsvariablen erkannt und aus den Parametern Schieberegler erstellt.
Will man die Erkennung der Funktionsvariablen verhindern, muss der entsprechende Schieberegeler mit einem Index versehen werden. Für die Variable t genügt auch den Schieberegler über die Eingabe t=1 vorab zu definieren.
Durch die Eingabe einer Variablen als Gleichung mit einem Wert können grundsätzlich Schieberegler erzeigt werden, die in Gerafik-Ansicht nach Bedarf angezeigt werden können.
Geometrische Objekte mit deren Abbildungen und Konstruktionen können über die Werkzeug-Ansicht in der Grafik-Ansicht und zugleich mit den entprechenden Anweisungen in der Algebra-Ansicht angezeigt werden.
Geometrische Objekte beschränken sich nicht nur auf die Geometrie, sondern ermöglichen die Modellierung (Animation) von Vorgängen in der gesamten Mathematik und auch der Physik.
Im Gegensatz zur Lösung von Aufgaben mit Stift und Papier können in Geogebra mathematische und physikalische Formeln neben der "sauberen" Darstellung auch automatisiert für beliebige Werte berechnet werden.
Um Formeln in der Grafik-Ansicht anzuzeigen, müssen sie mit der Formelsprache Tex in dem Werkzeug Textfeld oder einer entsprechenden Geogebra-Anweisung (Hilfe) in der Algebra-Ansicht eingegeben werden.
Die Tex-Befehle erhält man am bestsen durch den Online-Editor Codecogs.
Leider funktioniert das Werkzeug Textfeld auf Tablets, also auch dm Ipad, nicht, sodass auf Tablets das Anzeigen von Formeln im der Grafik-Ansicht durch Anweisungen in der Algebra-Ansicht bewirkt werden muss, wass für Schülerinnen und Schüler zu aufwendig ist.
Die Formeln für die Berechnung der Werte müssen in der Algebra-Ansicht über die Geogebra-Tastatur eingegeben werden, was im Gegensatz zur Anzeige der Formeln im Grafik-Teil von Geogebra auf allen Computern funktioniert. Durch Schieberegler können dann die verschiedene Werte eingesetzt und damit die Ergebnisse ermittelt werden.
Da die Werte von Geogebra in Variablen abgespeichert werden und können sie in einem Textfeld über das Geogebra-Symbol in Formeln eingesetzt und damit dynamisch verändert werden.