Grundlagen des Konzepts
Das Schulbuch steht im Mittelpunkt des Unterrichts und dient als Tafelbild über Whiteboards oder Großbildschirme im Klassenzimmer.
Die Erklärungen und Darstellungen des Schulbuchs werden im Unterrichtsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern erläutert und können durch handschriftliche Notizen der Lehrkraft ergänzt werden.
Die auf Moodle basierende Lernplattform Mebis des bayerischen Kultusministeriumsbietet der Lehrkraft die Möglichkeit, in einem Unterrichts-Wiki die Inhalte des Schulbuchs zusammenzufassen und im Internet den Schülerinnen und Schülern jederzeit einsehbar bereitzustellen, womit das Abschreiben von der “Tafel” nicht mehr notwendig ist.
Als Wiki werden Seiten im Internet bezeichnet, die von jedem Computer aus bearbeitet werden können, wenn man die Rechte dazu hat.
Mebis erstellt Texte in der HyperTextMarkupLangage (HTML) und damit unabhängig von den Formaten firmenspezifischer Office-Programme.
Der Editor von Mebis schreibt sehr übersichtliches und einfaches HTML und die Wikiseiten von Mebis können als PDF abgespeichert werden.
Die Darstellungsmöglichkeiten der Unterrichts-Wikis in drei Überschriftsebenen mit Inhaltsverzeichnis und beliebig vielen Aufzählungsebenen ist zusammen mit den beigefügten Hyperlinks ins Internet im Vergleich zu Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen für die Formatierung der Zusammenfassungen vollkommen ausreichend.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit mit Hilfe des Schulbuchs und den Aufzeichnungen der Lehrkraft, in Mebis ebenfalls eigene Wikis zu erstellen, und damit selbstständig die Inhalte strukturiert über Tastatur zusammenfassen. (Digitale handschriftliche Hefte werden besser in einer geeigneten Notizapp (GoodNotes, Notability, OneNote) geführt.)
Neben der Darstellung der Unterrichtsinhalte ermöglicht es Mebis der Lehrkraft den gesamten Ablauf des Unterrichts (Termine, Informationen, Aufgaben und deren Abgabe) zu organisieren, was den Lernerfolg erheblich steigern kann.
Die In Mebis bzw. Moodle als Unterrichts-Wikis erstellten Inhalte können im Textformat als HTML-Seiten abgespeichert und unabhängig von Mebis bzw. Moodle in jedem beliebigen Internet-Browser angezeigt werden.
Diese Website bietet Zusammenfassungen des Unterrichts in Mathematik und Physik für die Jahrgangsstufen 9 und 10 als HTML-Dateien, die mit aber auch ohne Mebis bzw. Moodle verwendet werden können.
Digitale Werkzeuge
Mit dem dynamischen Mathematik-Programm Geogebra, Tabellenkalkulation, der Formelsprache TeX und der Programmiersprache JavaScript können die Schülerinnen und Schüler die Inhalte des Unterrichts in Mathematik und Physik selbst erarbeiten. Sie erlernen dabei nicht nur die fachlichen Inhalte, sondern auch grundsätzlich die digitale Umsetzung (Modellierung) von Sachverhalten.
Fachportale
wie z.B. Leifi-Physik oder Serlo für Mathematik bieten anschauliche Abbildungen, Animationen und Zusammenfassungen. Mebis bzw. Moodle bietet die Möglichkeit diese gezielt in den Unterricht zu integrieren
Ein besonderes Problem des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, begabte Schülerinnen und Schülern besonders zu interessieren, andere durch die Komplexität der Inhalte jedoch nicht abzuschrecken. Mit Mebis hat jede Lehrkraft die Möglichkeit über das Internet in ihren Klassen verschiedene Anforderungsniveaus gezielt anzusprechen.
Um für alle Bundesländer in Deutschland ein einheitliches Bildungsniveaus zu haben, wurden einheitliche Bildungsstandards mit entsprechenden Anforderungsbereichen und Gewichtungen eingeführt. Werden die Schülerinnen und Schüler durch ein Unterrichtsportal darüber informiert, haben sie die Möglichkeit, sich gezielt und individuell auf ausreichende bis sehr gute Leistungen vorzubereiten.
Im Rahmen der 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schülern mit digitalen Endgeräten haben sich viele Schulen für Tablets der Firma Apple entschieden.
Leider gibt es bezüglich Anwendung der digitalen Hilfsmittel Geogebra, Tabellenkalkulation, TeX und JavaScript auf Tablets prinzipbedingt gegenüber vollwertigen Computern einige Schwierigkeiten, die beachtet werden müssen.