Hermann Lübbe (1926–2018) war ein deutscher Philosoph, Soziologe und politischer Theoretiker. Er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Deutschland. Lübbe wurde in Hamburg geboren und studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Tübingen, Göttingen und Hamburg.
Lübbe war Professor für Philosophie an verschiedenen deutschen Universitäten und prägte insbesondere die politische Diskussion im Nachkriegsdeutschland. Seine Arbeit erstreckte sich über eine Vielzahl von Themen, darunter politische Philosophie, Soziologie, Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Er war ein scharfer Kritiker ideologischer Positionen und setzte sich für eine rationale und realistische politische Philosophie ein.
In seinen Schriften beschäftigte sich Lübbe mit Fragen der Freiheit, Demokratie, Geschichtsphilosophie und der Bedeutung von Kultur in der Gesellschaft. Er war einer der Mitbegründer der sogenannten “Bielefelder Schule” und wurde für seinen Beitrag zur politischen Philosophie und Soziologie in Deutschland geschätzt.
Hermann Lübbe war auch als Publizist aktiv und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zu verschiedenen Themen. Sein Denken reflektierte eine breite intellektuelle Spannweite, und er wurde für seine klaren und kritischen Analysen bekannt.
Bereits seit dem Mittelalter taucht das lebensnotwendige Trinkwasser in Verschwörungserzählungen auf. In der Gegenwart wird von einigen Aluhutträgern behauptet, dass ins Trinkwasser von Großstädten Lithium, aber auch andere Substanzen, beigemengt wird. Ziel sei es, die Bevölkerung zu sedieren.
In besonders amüsanter Art begegnete sie mir bei der Schilderung durch einen französischen Aussteiger und Traveller. Er behauptete, dass man den Beweis für die Vorgehensweise am Verhalten der Touristen in Südostasien ableiten könne. In den ersten Tagen wirkten sie wie unter Drogen stehend, während sie nach einigen Tagen lächelten, zu den Leuten freundlich wären und ihre Umgebung wahrnähmen.
Meinen Hinweis, es könne sich um die Wirkung der freien Tage und damit einhergehenden Entspannung handeln, verwarf er.
Das Macht- und Sicherheitsdilemma, auch als Sicherheitsdilemma bekannt, ist ein Konzept in der Internationalen Beziehungen-Theorie, das beschreibt, wie Staaten reagieren, wenn sie sich unsicher fühlen, ob andere Staaten ihre Macht ausweiten werden.
Das Macht- und Sicherheitsdilemma entsteht, wenn ein Staat seine militärische Macht ausweitet, um sich selbst zu schützen, aber diese Maßnahme als Bedrohung für andere Staaten wahrgenommen wird. Die anderen Staaten fühlen sich dann unsicher und reagieren, indem sie ihre eigene militärische Macht ausweiten, um sich zu schützen. Dies führt zu einem Teufelskreis, in dem alle Staaten ihre militärische Macht ausweiten, um sich vor den anderen zu schützen, wodurch das Macht- und Sicherheitsdilemma verschärft wird.
Das Macht- und Sicherheitsdilemma ist ein wichtiger Faktor, der zu Kriegen und anderen Konflikten führen kann, da die Staaten sich gegenseitig als Bedrohung wahrnehmen und entsprechend reagieren. Staaten müssen Wege finden, um das Macht- und Sicherheitsdilemma zu vermeiden oder zu lösen, indem sie diplomatische Verhandlungen führen oder internationale Abkommen schließen, um ihre Sicherheitsbedenken zu beruhigen.
Wenn zwei sich streiten, sollten sie sich vorher einigen, mit welchen Definitionen sie arbeiten. Eine Meinung ist ein Fürwahrhalten von etwas, was man nicht beweisen kann. Ich würde sagen, es gibt dabei keinen Unterschied zum Glauben. Eventuell in dem Sinne, dass Glauben im spirituellen Sinne, niemand beweisen kann.
Kann mittels Naturwissenschaft ein Beweis geliefert werden, handelt es sich um Wissen. Wer weiterhin auf dem Gegenteil beharrt, lügt entweder bewusst oder ist schlicht verbohrt und dumm. Abzugrenzen ist das vom Hörensagen. Echtes Wissen kann nur alleine erlangt werden.
Leute, die wilde Behauptungen aufstellen, obwohl hinreichende wissenschaftliche Beweise vorliegen, ignoriere ich mittlerweile. Ebenso könnte ich mich mit einer Palme auseinandersetzen.
Das Nash-Gleichgewicht ist ein Konzept in der Spieltheorie, das beschreibt, wie sich die Entscheidungen von Spielern in einem Spiel gegenseitig beeinflussen. Das Nash-Gleichgewicht ist ein Stabilitätspunkt, an dem kein Spieler von seiner aktuellen Entscheidung profitieren könnte, indem er sie ändert, vorausgesetzt, dass die anderen Spieler ihre Entscheidungen nicht ändern.
Das Nash-Gleichgewicht wurde 1950 von dem Mathematiker und Ökonomen John Nash beschrieben und ist seitdem ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen geworden, in denen Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden.
Um das Nash-Gleichgewicht in einem Spiel zu bestimmen, müssen alle möglichen Entscheidungen der Spieler berücksichtigt werden und wie sich jede Entscheidung auf die Auszahlungen der Spieler auswirken wird. Wenn kein Spieler von seiner aktuellen Entscheidung profitieren könnte, indem er sie ändert, während die anderen Spieler ihre Entscheidungen nicht ändern, ist das Nash-Gleichgewicht erreicht.
Das Nash-Gleichgewicht ist ein wichtiges Konzept in der Spieltheorie, da es zeigt, wie sich Entscheidungen gegenseitig beeinflussen und wie stabile Entscheidungen in einem Spiel erreicht werden können. Es ist auch ein wichtiges Werkzeug, um die Auswirkungen von Entscheidungen in realen Situationen zu verstehen und zu analysieren.
Der Pali Kanon ist eine Sammlung heiliger Schriften im Buddhismus, die auf Pali, einer frühen Sprache des Indischen Subkontinents, verfasst sind. Der Pali Kanon ist die bedeutendste Sammlung buddhistischer Schriften und gilt als das authentischste Zeugnis des Lehr- und Lebensweges Buddhas.
Der Pali Kanon besteht aus drei Hauptteilen: den Suttapitaka (Sutta-Sammlung), den Vinayapitaka (Regelwerk) und den Abhidhammapitaka (Abhidharma-Sammlung). Der Suttapitaka enthält die Lehrreden und Dialoge Buddhas und seiner Schüler, die in Form von Erzählungen, Diskussionen und Frage-Antwort-Sessions überliefert sind. Der Vinayapitaka enthält die Regeln und Vorschriften für das Leben und die Ordination von Mönchen und Nonnen. Der Abhidhammapitaka enthält die Philosophie und Psychologie des Buddhismus und ist eine Sammlung von Lehren über die Natur der Welt und des menschlichen Geistes.
Der Pali Kanon wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von buddhistischen Mönchen in Sri Lanka zusammengestellt und ist in der Theravada-Tradition des Buddhismus von großer Bedeutung. Er ist auch für andere Schulen des Buddhismus von Interesse, da er die älteste und umfassendste Sammlung von buddhistischen Schriften darstellt.
Religion (deutsche Seite der Pastafaris), mit dem Hintergrund, dass jeder an alles glauben kann, wonach ihm o. ihr gerade ist. Der US-Amerikaner Bobby Henderson empfand die Steuerpraxis, in der Religionen bevorzugt behandelt werden als unfair. Da jede Religion irgendwann erdacht wurde, entschloss er sich kurzerhand selbst eine zu gründen. Im Zentrum steht das Fliegende Spaghetti-Monster, welches die Welt erschaffen hat. Schnell fand sie internationale Verbreitung. In mehreren Ländern zogen Anhänger vor Gericht, um ihre Religionsgemeinschaft anerkennen zu lassen. Die Ergebnisse waren unterschiedlich. Die Klippe war immer die Anerkennung als Religion und der Unterschied zu einer reinen Spaß-Veranstaltung. In einigen europäischen Ländern erstritten die Anhänger/innen auf Pass- und Führerscheinbildern passend zur Religion ein Nudelsieb auf dem Kopf zu tragen. Warum sollten sie nicht dürfen, was jeder Sikh (Turban) oder Muslima (Kopftuch) erlaubt ist?
Zwischenzeitlich hatte ich 2024 die Gelegenheit einen echten Pastafari, inklusive Passbild kennenzulernen.
“Per Anhalter durch die Galaxis” ist ein humorvoller Science-Fiction-Roman von Douglas Adams. Die Geschichte beginnt mit dem durchschnittlichen Erdenbewohner Arthur Dent, der herausfindet, dass sein Haus abgerissen werden soll, um Platz für eine Umgehungsstraße zu schaffen. Inmitten dieser chaotischen Situation taucht sein Freund Ford Prefect auf und entpuppt sich als Außerirdischer und Redakteur des interstellaren Reiseführers “Per Anhalter durch die Galaxis”.
Kurz darauf wird die Erde von den Vogonen, einer außerirdischen Rasse, zerstört, um Platz für eine Hyperraum-Umgehungsstraße zu machen. Ford und Arthur entkommen diesem Schicksal, indem sie sich auf das Raumschiff des exzentrischen Zaphod Beeblebrox, dem zweiköpfigen Präsidenten der Galaxis, retten. Gemeinsam mit der intelligenten, aber deprimierten Raumfahrerin Trillian und dem neurotischen Roboter Marvin begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Galaxis.
Die Handlung ist eine absurd-komische Abenteuergeschichte, in der die Protagonisten auf merkwürdige Welten und skurrile Charaktere treffen. Sie erfahren dabei von der Suche nach der Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und allem – eine Frage, die so bedeutend ist, dass sogar eine Supercomputer namens “Deep Thought” sie nicht beantworten kann.
Während ihrer Reise begegnen sie zahlreichen absurden Herausforderungen und Gefahren, darunter eine tödliche Vogon-Poesielesung und die Suche nach der legendären “Buchstütze von Jahwe”. Die Geschichte steckt voller ironischer Kommentare über die menschliche Gesellschaft und das Universum selbst.
Am Ende stellt sich heraus, dass die Antwort auf die ultimative Frage 42 ist, aber niemand weiß, was die eigentliche Frage war. Die Geschichte endet offen und lädt dazu ein, weitere Abenteuer in der Galaxis zu erleben.
“Per Anhalter durch die Galaxis” ist eine humorvolle und satirische Reise durch Raum und Zeit, die auf einzigartige Weise die Absurditäten des Lebens und des Universums erkundet. Das Buch ist bekannt für seinen skurrilen Humor, seine Wortspiele und seine tiefgründigen Gedanken über das Leben, und es hat eine treue Fangemeinde weltweit.
Termin: 25.5., jährlich, Towel-Day