1. Auch Namenwort, Dingwort, Hauptwort und Substantiv genannt.
Wir schreiben Nomen gross.
2. Wir unterscheiden
Konkrete Nomen: Sie bezeichnen Lebewesen oder Dinge.
Bsp. Tisch, Wand, Stift, Blatt, Auto, Pflanze
Abstrakte Nomen: Sie bezeichnen Gedachtes, Gefühle oder Vorgestelltes
Bsp. Luft, Seele, Traum, Angst, Freude, Gedanken
Eigennamen: Sie bezeichnen bestimmte Lebewesen (Menschen, Tiere) oder bestimmte Sachen (Flüsse, Berge, Ortsnamen, Schiffe...)
Bsp. Jupiter, Titanic, [Flüsse, Städte, Namen]
3. Zusammengesetzte Nomen
Die Teile des zusammengesetzten Wortes heissen: Bestimmungswort und Grundwort. Das Grundwort gibt dem Nomen das Geschlecht.
Beispiel: der Kaffee und die Mühle -> Kafeemühle
Kaffee = Bestimmungswort
Mühle = Grundwort
Beispiel: der Kinderwage und das Rad -> das Kinderwagenrad
Kinderwagen = Bestimmungswort
Rad = Grundwort
4. Das Genus: grammatisches Geschlecht
Nomen haben ein festes Genus.
Das Genus erkennt man am bestimmten Artikel
• Maskulinum (männlich)
der Mann/ ein Mann
• Femininum (weiblich)
die Frau / eine Frau
• Neutrum (sächlich)
das Kind / ein Kind
Einige Nomen haben zwei Geschlechter.
• der Ekel: ekliges
Gefühl
das Ekel: Ellige
Person