Wir möchten Sie gerne auf eine Entdeckungsreise durch Antwerpen mitnehmen.
Antwerpen ist nicht nur eine Stadt, sondern auch eine Provinz, die viel zu bieten hat.
Das Ziel unseres Programms ist es, Ihnen eine "Erfahrung" zu bieten, die Ihnen Lust auf mehr macht....
Wir werden unser Wochenende auf der anderen Seite des Landes in einer einzigartigen Umgebung abrunden....
Wir begrüßen Sie ab 16.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Aldhem Hotel **** in Grobbendonk. Das Hotel befindet sich in der Nähe der Ausfahrt 20 der Autobahn E313 und verfügt über einen großen Privatparkplatz und kostenlose Nutzung von Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Fitness.
Einchecken
Treffen und Begrüßung mit den anderen Teilnehmern
19.00 Uhr Abendessen mit typisch flämischen Gerichten auf der Speisekarte (Hausweine, Biere und alkoholfreie Getränke von 19.00 bis 23.00 Uhr inbegriffen)
Ab 23.00 Uhr Getränke nach dem Essen in der Bar möglich (Getränke auf eigene Rechnung)
Ab 7.30 Uhr Frühstücksbuffet
Pünktlich um 9.30 Uhr! Abreise vom Hotel mit dem Bus nach Antwerpen
10.00 Uhr Ankunft in Antwerpen
Geführter Besuch des Red Star Line Museums und des MAS (Museum aan de Stroom)
Mittagessen im Sankt-Felix-Lagerhaus (alkoholische Getränke auf eigene Kosten)
Besichtigung der Stadt mit einigen Zwischenstopps für Proben
16.30 Uhr Abfahrt zurück zum Hotel
19.00 Uhr Abendessen (Hausweine, Biere und alkoholfreie Getränke von 19.00 bis 23.00 Uhr inbegriffen)
Ab 23.00 Uhr
Getränke nach dem Essen in der Bar möglich (Getränke auf eigene Rechnung)
Die Einwohner Antwerpens bezeichnen ihre Stadt stolz als Metropole mit dörflicher Atmosphäre: Hier findet man alles, aber immer in Geh- oder zumindest Radnähe. Der alte Stadtkern atmet Geschichte. Man findet sie in jahrhundertealten Fassaden in engen Gassen oder auf dem imposanten Grote Markt. Das Museum Plantin-Moretus wurde wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Druckerei aus dem 16. Jahrhundert zum Unesco-Welterbe ernannt. Im Schatten der Kathedrale Unserer Lieben Frau pulsiert das Leben in gemütlichen braunen Kneipen und Restaurants. An den Ufern der Schelde können Sie frische Luft schnappen.
Das Red Star Line Museum lädt Sie zu einer erlebnisreichen Reise auf den Spuren der Auswanderer ein. Treffen Sie die Passagiere und begleiten Sie sie auf ihrer Reise von ihren Heimatdörfern zum Hafen von Antwerpen. Am Kai erwarten Sie die Ozeandampfer der Red Star Line mit einem neuen Weltreiseziel. Faszinierende und persönliche Geschichten begleiten Sie auf der Überfahrt. Mit ihrem ganzen Leben in ein paar Koffern haben seit 1800, Millionen von Menschen die Fähre von Europa nach Amerika genommen. Die Vereinigten Staaten und Kanada sind das gelobte Land für Glücksritter und alle, die nach einem besseren Leben suchen. Für viele Menschen beginnt die Reise in die neue Welt mit einem Hafenlotsen in Antwerpen. Zwischen 1873 und 1934 ebneten die Ozeandampfer der Red Star Line rund zwei Millionen Männern, Frauen und Kindern den Weg in ein neues Leben.
Das MAS ist mehr als ein Museum. Es ist eine moderne Interpretation eines Lagerhauses inmitten des belebten Viertels 'het Eilandje'. Ein Fußgängerboulevard mit meterhohen Glasflächen führt Sie 60 Meter nach oben. Auf jeder Etage erwartet Sie eine neue Geschichte über Antwerpen, den Fluss, den Hafen und die Welt. Die Sammlung von 500.000 Museumsstücken bietet Ihnen in Dauer- und Wechselausstellungen einen erfrischenden Blick auf die Stadt und ihre jahrhundertealten Kontakte zur Welt. Und ganz oben, im 10. Stock, können Sie ein 360-Grad-Panorama über die Stadt, den Hafen und den Fluss genießen.
Das Sankt-Felix-Lagerhaus ist eines der eindrucksvollsten Lagerhäuser aus dem 19. Jahrhundert und ist untrennbar mit der Geschichte des Hafens und der Stadt Antwerpen verbunden.
Entdeckungstour durch Antwerpen: Bei diesem Spaziergang durch die Stadt Antwerpen entdecken Sie verschiedene Produkte und Orte, die zur Geschichte dieser gemütlichen Stadt beitragen.
Jede Gruppe von maximal 15 Personen wird von einem professionellen englisch, niederländisch, französisch oder deutsch sprechenden Führer begleitet, der Ihnen die Geschichte der Stadt auf lockere Art und Weise näher bringt. Unterwegs halten Sie für eine Schokoladenverkostung und eine Bierverkostung. Natürlich gibt es auch eine alkoholfreie Alternative.
Ab 7.30 Uhr Frühstücksbuffet
Nach dem Frühstück : Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der Provinz! Wir haben einen Rundkurs von ca. 90 km Länge zusammengestellt, bei dem Sie in Ihrem eigenen Rhythmus die folgenden Sehenswürdigkeiten besuchen können:
die Stadt Lier
die Wohltätigkeit-Kolonien in Wortel und Merksplas
das Kunstzentrum Hugo Voeten in Herentals
Zwischen 12.30 und 14.30 Uhr Lunch in der Brasserie Colonie 7, in den renovierten Pferdeställen (alkoholische Getränke auf eigene Kosten)
Zwischen 19.00 und 20.00 Uhr Aperitif
20.00 Uhr Galadinner im Hotel (Hausweine, Biere und alkoholfreie Getränke von 20.00 bis 23.30 Uhr inbegriffen)
Ab 23.30 Uhr Getränke nach dem Essen in der Bar möglich (Getränke auf eigene Rechnung)
Rundkurs mit umfangreichem Roadbook
Es steht Ihnen frei, sich auf den Weg zu machen und die Zeit so zu verbringen, wie Sie wollen, aber der Lunch muss in der Brasserie Colonie 7 in Merksplas zwischen 12.30 und 14.30 Uhr eingenommen werden.
Unser Rundgang beginnt mit einem absoluten Muss: der historischen Stadt Lier, die an der Nete liegt. Das Zentrum ist autofrei, aber es gibt Parkmöglichkeiten in Fußnähe. Bekannt für den Beginenhof, der aus 11 Straßen mit 162 Häusern (meist aus dem 17. - 18. Jahrhundert) besteht, Unesco-Weltkulturerbe. Auch der Gevangenenpoort (Prisonturm,Teil der alten Stadtmauer) und der Belfried (ebenfalls Unesco-Weltkulturerbe). Im Zimmerturm befindet sich die Jubiläumsuhr von 1930 mit 13 verschiedenen Zeitanzeigen und daneben in einem Pavillon die Wunderuhr mit 93 Zifferblättern und 14 Automaten. Weitere Informationen auf www.visitlier.be
Von dort aus fahren wir weiter zum Komplex "De Koloniën van Weldadigheid in Wortel en Merksplas". Sie wurden im 19. Jahrhundert als landwirtschaftliche Kolonien für Arbeitslose und obdachlose arme "Landstreicher" gegründet und stehen heute auf der Liste des Unesco-Welterbes. Weitere Informationen auf www.kolonie57.be. Im Besucherzentrum vor Ort erfahren Sie alles über das Leben in den Wohltätigkeit-Kolonien. Das Gebiet ist auch ein Paradies für Wanderer und Radfahrer.
Zum Abschluss können Sie das Kunstzentrum Hugo Voeten in Herentals besuchen. Dieser Unternehmer (1940-2017) war ein leidenschaftlicher Kunstsammler mit einem eklektischen Geschmack und sammelte über einen Zeitraum von mehr als 40 Jahren etwa 2000 Werke. Diese Sammlung umfasst eine eigenwillige Auswahl an modernen Kunstwerken und Meisterwerken der zeitgenössischen Kunst. Es befindet sich in der ehemaligen Deckx-Getreidefabrik aus dem Jahr 1950, am Ufer des Kempener Kanals. Das Gebäude wurde im Jahr 2006 erworben und 2009 unter Berücksichtigung der ursprünglichen architektonischen Elemente renoviert. Siehe auch http://artcenter.hugovoeten.org
Ab 7.30 Uhr Frühstücksbuffet
Gefolgt von Check-out
9.30 - 10.00 Uhr Abreise (mit Roadbook) Richtung Ypern
11.30 - 12.00 Uhr Ankunft bei Cady Cars, wo wir von unserem Gastgeber, Thierry Dehaeck, empfangen werden
Aperitif + Snacks bis 13.00 Uhr.
13.00 Uhr Walking Dinner mit kaltem und warmem Buffet, Dessertbuffet und Kaffeeecke.
Alkoholfreie Getränke und Wasser inklusive, alkoholische Getränke auf eigene Rechnung.
Und dann ... Zeit, sich zu verabschieden, wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Heimreise!
Cady Cars
Um das Wochenende gebührend abzuschließen, fahren wir nach Ypern und besuchen Cady Cars. Das 1985 gegründete Unternehmen bietet neben dem An- und Verkauf von Oldtimern auch Totalrestaurierungen, mechanische und Karosseriereparaturen sowie die regelmäßige Wartung aller Oldtimer an.
Die Sammlung von Thierry Dehaeck umfasst etwa 50 Klassiker, die ein oder mehrere Kriterien erfüllen: ikonische Modelle, die in limitierten Serien gebaut wurden, von berühmten Besitzern stammen, deren Geschichte vollständig bekannt ist und die nur eine begrenzte Kilometerzahl aufweisen. Thierry Dehaeck hat eine klare Vorliebe für Citroën DS und Citroën SM: Nicht weniger als drei DS Cabriolets und sieben SMs sind in der neu dekorierten Halle zu sehen. Die Spitzenstücke sind der vollständig restaurierte SM Espace Heuliez und das kürzlich gekaufte "Rig", drei zusammengehörige Teile: das SM-Rekordauto des Bonneville Land Speed Trial von 1987 (325 km/h), der umgebaute SM-Pickup und der hydraulisch gefederte Anhänger.