Bei diesem Lernarrangement wirst du dich anhand der Plattform „YouTube“ mit dem Urheberrecht auseinandersetzen.
Material: Computer, Notizpapier, Schreibzeug, Instrumente, Kopfhörer
Aufgabe 1 – Konfrontation mit YouTube
a) Mache dir als Einstieg Gedanken zu folgenden drei Fragen:
o Benutzt du YouTube? Wieso?
o Für was wird YouTube verwendet?
o Was weißt du über das Urheberrecht?
Du darfst dir auch Notizen dazu machen.
b) W enn du damit fertig bist, lese folgenden YouTube-Flyer von klicksafe.de:
Abbildungsquelle:
Klicksafe: YouTube Flyer für Jugendliche (PDF). Online verfügbar unter URL: https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/klicksafe_Infoflyer/Flyer_Youtube_klicksafe.pdf [Stand: 04.05.2021] Medienanstalt Rheinland-Pfalz (LMK). Ludwigshafen.
c) Bespreche mit einer Mitschülerin/ einem Mitschüler die Fragen bei a)
Aufgabe 2 – Konfrontation mit dem Urheberrecht
Lese den zweiten Teil des YouTube-Flyers von klicksafe.de und notiere dir Fragen zu den Inhalten, die du nicht verstehst. Die Fragen werden anschliessend mit Mitschülern/Mitschülerinnen oder der Lehrperson besprochen.
Abbildungsquelle:
Klicksafe: YouTube Flyer für Jugendliche (PDF). Online verfügbar unter URL: https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/klicksafe_Infoflyer/Flyer_Youtube_klicksafe.pdf [Stand: 04.05.2021] Medienanstalt Rheinland-Pfalz (LMK). Ludwigshafen.
Aufgabe 3 – Erarbeitung des Themas „Urheberrecht/Copyright“
Nun kennst du den Begriff „Urheberrecht“, auch „Copyright" genannt. Doch was bedeutet es genau und worauf muss man in der Musik besonders achten? Das wirst du im folgenden Lückentext erfahren. Fülle mit Hilfe der Wörter unter dem Text die Lücken. Arbeite alleine. Notiere dir auf dein Notizpapier die Wörter in der richtigen Reihenfolge.
Musik ist in der Regel 1)____________________ geschützt. Selbst geschriebene Songs dürfen meistens rechtlich gesehen problemlos ins Netz gestellt werden und an solchen kreativen Leistungen hat der Songwriter dann automatisch ein 2) __________________________. Jedoch darf man die Persönlichkeitsrechte anderer nicht verletzen (siehe Social Media) z.B. nicht namentlich erwähnen oder direkt jemanden beleidigen. Aber sobald man 3)___________________ Werke zusammenstellt, z.B. Musik-Remixe, kann man das Copyright/Urheberrecht der Inhaber verletzen. Für 4)___________________Nutzungen sind fremde Inhalte erlaubt, jedoch sobald es 5)_____________________ wird, z.B. auf sozialen Medien, dann ist es rechtlich 6)______________________, auch wenn der Account auf den sozialen Medien nicht öffentlich eingestellt ist. In vielen Branchen, vor allem in der Musikindustrie, gehen die Rechteinhaber oft sehr strikt vor und verschicken ohne Vorwarnung 7)__________________________. Darin steht der Verstoss gegen das 8)_______________________ und sie fordern, dass die Inhalte entfernt werden. Grundsätzlich gilt: Fast alles, was im Internet veröffentlicht wird, ist urheberrechtlich 9)______________________. Auch wenn kein ausdrücklicher Hinweis angebracht ist (z.B. das „©“-Zeichen), muss man davon ausgehen, dass man fremde Inhalte nicht einfach verwenden darf, sondern eine 10)________________________________ braucht. Meist sind es gerade bei Musik mehrere Urheberrechts-Inhaber und nicht nur einer, deswegen ist es sehr schwierig und oft teuer, die Rechte für z.B. einen Remix zu bekommen.
Erlaubnis, verboten, fremde, urheberrechtlich, öffentlich, Abmahnungen, Gesetz, private, geschützt, Urheberrecht/Copyright
Vergleiche die Lösungen mit einem Mitschüler/ einer Mitschülerin und fragt danach die Lehrperson, wo die Lösungen zu finden sind.
Textquelle:
Otto, Philipp (2017): Urheber- und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerken. In: Braun, Ilja et al.: Spielregeln im Internet 1. Durchblicken im Rechte-Dschungel. 5. Auflage. Düsseldorf, Ludwigshafen, Berlin.: Klicksafe und iRights.info. S.13-20.
Aufgabe 4 – Erarbeitung des Themas „Freie Lizenzen in der Musik“
Du hast nun gelernt, dass du Dinge wie Musik, die du nicht selbst geschrieben hast, nicht veröffentlichen darfst. Auch wenn du einen Song veränderst, z.B. einen Remix machst, darfst du diesen nicht ohne Erlaubnis veröffentlichen! Um also einen Song zu verwenden, musst du entweder alle Urheber um Erlaubnis bitten, meist auch Geld zahlen oder du suchst dir Musik mit freien Lizenzen. Für Leute, die Remixe und Mashups produzieren wollen, gibt es z.B. das Musikportal ccMixter (www.ccmixter.org). Da das Material dort extra zum Remixen zur Verfügung gestellt wird, gibt es in der Regel keine Lizenzprobleme.
Merke: Musik mit freien Lizenzen gekennzeichnet, darfst du verwenden, weil sie vom Urheber ausdrücklich zur Verwendung freigegeben ist.
--> Was für Lizenzen es gibt, siehst du im Comic unter diesem Link:
Das Bild rechts ist eine Zusammenfassung davon -->
Textquelle:
Spielkamp, Matthias (2017): Fremde Inhalte auf eigenen Seiten. In: Braun, Ilja et al.: Spielregeln im Internet 1. Durchblicken im Rechte-Dschungel. 5. Auflage. Düsseldorf, Ludwigshafen, Berlin.: Klicksafe und iRights.info. S.34-42.
Abbildungsquelle:
Pachali, David (2015): Musik und Sounds für meinen Film. In: Pachali, David et al.: Spielregeln im Internet 3. Durchblicken im Rechte-Dschungel. 1. Auflage. Düsseldorf, Ludwigshafen, Berlin.: Klicksafe und iRights.info. S.41.
Aufgabe 5 – Formen von Musik auf YouTube
a) Überlegt euch in Partnerarbeit, welche Formen von Musik ihr kennt.
b) Besprecht eure Ideen anschliessend mit euren Mitschülern und Mitschülerinnen und der Lehrperson.
c) Klappt das untere Feld "Die 5 Formen" auf und macht euch Gedanken und Notizen dazu.
Originalsong
Sample
Remix
Mashup
Cover
d) Lest die Infoboxen unten und hört euch die Songbeispiele an. Es reicht, wenn ihr nur kurze Ausschnitte hört und nicht die ganzen Songs. Schreibt euch zu jedem der 5 Formen ein paar Stichworte auf.
Dies ist der ursprüngliche Song, er ist weder gecovert noch musikalisch verändert. Der Interpret ist der erste Sänger, der diesen Song gesungen hat, meist hat er auch mitgeholfen, den Song zu schreiben. Ein Beispiel ist „Shape Of My Heart“ von Sting (1993). Achtet euch insbesondere auf die Gitarren-Melodie an: https://www.youtube.com/watch?v=NlwIDxCjL-8
Dabei wird ein Teil eines älteren Songs in einem neuen Song verwendet. Es können gesangliche oder instrumentale Teile sein. Diese Teile werden verändert und in einen neu geschriebenen Song integriert. In folgendem Beispiel „Lucid Dreams“ von Juice WRLD (2017) wird die Gitarren-Melodie des oben gehörten Original-Songs eingebaut, somit ist dieser Song ein Sample:
Ein Lied wird technisch bearbeitet und neu abgemischt. Meist werden noch neue Instrumente hinzugefügt und in einem Musikprogramm gemixt. Ein Beispiel ist folgender LCAW-Remix des Songs von Sting: https://www.youtube.com/watch?v=SR03qcGp7x4
Hierbei werden zwei oder mehr Songs miteinander gemischt. Das erste Beispiel ist ein Mashup aus den zwei Songs „Shape Of My Heart“ und „Lucid Dreams“: https://www.youtube.com/watch?v=mOtaSU75I6U . (Falls ihr ineressiert seid, hier noch ein zweites Beispiel, ein Mashup aus zwei sehr bekannten Songs von The Weeknd und Dua Lipa: https://www.youtube.com/watch?v=bKsG0v7tXI4 )
Eine Coverversion ist eine Neuversion eines Songs durch einen anderen Interpreten. Der Text oder die Melodie werden dabei nicht verändert, jedoch können die Tonlage und Instrumente evtl. anders sein. Dies ist eine Coverversion von Boyce Avenue des Songs „Shape of My Heart“: https://www.youtube.com/watch?v=JXjd40RGrt4
Aufgabe 6 – Remix
Bei Aufgabe 5 hast du gelernt, was ein Remix ist. Doch was sind jetzt nun die genauen Regeln und welche Gesetze gelten, wenn du einen Remix machen willst?
Lese folgende Präsentation durch und mache dir einige Notizen:
Informationsquelle:
Braun, Ilja (2017): Remixes und Mashups: Kreativ, vielfältig und meistens verboten. In: Braun, Ilja et al.: Spielregeln im Internet 1. Durchblicken im Rechte-Dschungel. 5. Auflage. Düsseldorf, Ludwigshafen, Berlin.: Klicksafe und iRights.info. S.42-47.
Aufgabe 7 – Covers
Sehe dir das Input-Video an und mache dir Notizen:
Aufgabe 8 – Miniprojekt als Übung
Zum Festigen der erlernten Inhalte wirst du in Gruppen eines der folgenden zwei Projekte erarbeiten.
Lies die zwei Aufträge durch und entscheide dich für ein Projekt.
Suche MitschülerInnen, die am selben Projekt interessiert sind und bildet dann 3er-Gruppen.
In eurer Gruppe werdet ihr mit dem Online-Musikprogramm SoundTrap einen Remix erstellen, also selbst im Online-Studio produzieren und mixen. Dabei lernt ihr, was man bei einem Remix beachten muss (Tempo, Tonart, Schneiden, Songauswahl, usw.) und wendet die erlernten Kenntnisse zum Copyright bzw. Urheberrecht an.
Vorgehen:
1) Nehmt euch einen Computer und startet die Seite www.soundtrap.com. Wählt „Jetzt mitmachen“ -> „Persönlicher Gebrauch“. Jemand aus der Gruppe muss sich mit einer E-Mail-Adresse anmelden. Diese Person muss die Bestätigungsmail und den Link klicken.
2) Verwendet den Button „Studio betreten“. Wählt als neues Projekt „Musik“.
3) Geht mit einem neuen Tab auf YouTube und sucht euch einen Song zum Remixen aus. Achtet darauf, dass er nicht zu dicht ist, sonst kann man keine weiteren Instrumente mehr hinzufügen, weil es zu überladen wirkt.
4) Konvertiere dein Lied mit dem YouTube-Link online zu einem MP3 und lade dieses herunter.
5) Ziehe das MP3 mittels drag and drop in das Programm „SoundTrap“.
6) Finde das Tempo und die Tonart im Internet heraus. BPM sind die Grösseneinheit für das Tempo. https://vocalremover.org/de/key-bpm-finder
7) Gebt das Tempo und die Tonart in das Programm ein. Und klickt "nicht anpassen"!!
8) Findet den Anfang der Spur. Stellt das Metronom ein und zieht die Spur so an die richtige Stelle, dass das Metronom immer auf den ersten Schlag im Takt höher tönt.
9) Nun sind die Vorbereitungen fertig. Entscheidet nun, welche zwei-drei Teile ihr behalten möchtet (z.B. 1 Refrain und die Bridge) und schneidet sie zu. Dafür zieht ihr den Cursor an die gewünschte Stelle und drückt Cmd/Ctrl+E um die Spur an dieser Stelle zu teilen.
10) Nun behaltet ihr die Teile, die ihr wollt und den Rest löscht ihr. Ihr könnt nun die Teile beliebig klein schneiden und kreativ zusammenbasteln. Erstellt dafür eine neue Audiospur und arbeitet mit beiden Spuren, um eure Teile zusammenzuschneiden und zu mixen. Achtet dabei auf unhörbare Übergänge. Dies braucht ein wenig Übung.
11) Wenn ihr damit zufrieden seid, könnt ihr nun verschiedene sogenannte Loops hinzufügen.
Dafür müsst ihr links auf „Neue Spur hinzufügen“ klicken.
Es öffnet sich ein Fenster. Wähle unten „Loop-Bibliothek“.
Wählt in der Palette das Instrument/ den Sound, das/den ihr wollt (z.B. Beats).
Nun öffnet sich eine Liste. Achtung: Ihr könnt nur die Gratis-Loops wählen, also nur die ohne orange Schrift! Hört sie euch an, wählt einige aus. Erstellt eine neue Spur pro Loop und zieht sie hinein.
12) Nun könnt ihr kreativ sein und euren Remix produzieren. Verwendet verschiedene Sounds, spielt mit der Reihenfolge und kreiert einen Song, der euch gefällt :) Wenn ihr z.B. das Lied langsamer oder schneller wollt, müsst ihr nun das Tempo ändern und "anpassen" drücken!
13) Wenn ihr damit fertig seid, exportiert ihr euren Song als MP3.
14) Abschliessend stellt ihr euch folgende Fragen: Wem dürft ihr den Song schicken? Auf welchen Plattformen dürft ihr den Song teilen? Dürft ihr den Song ins Internet (z.B. YouTube, Instragram, TikTok, usw.) hochladen? Begründet eure Antworten.
15) Die Antworten zu den Fragen und euren Remix stellt ihr der Lehrperson zur Verfügung.
In eurer Gruppe werdet ihr eine eigene Coverversion zu einem von euch gewählten Song einstudieren. Dabei lernt ihr, was man bei einem Cover beachten muss (Tempo, Tonhöhe, Instrumente, Songauswahl, usw.) und wendet die erlernten Kenntnisse zum Copyright bzw. Urheberrecht an.
Vorgehen:
1) Nehmt euch einen Computer und startet YouTube. Sucht nach bekannten Coverversionen und hört ein paar an. Diskutiert zusammen über folgende Fragen: Was fällt euch auf? Was haben die Covers gemeinsam? Welche Art von Coverversion wollt ihr machen?
2) Sucht nach einem geeigneten Song für ein Cover. Es sollte ein Song sein, den ihr mögt und gerne singen und spielen wollt. Bedenkt dabei, dass ihr nur zu dritt seid und selbst singen und die Instrumente spielen müsst. Zudem muss der Text der Schule angemessen sein.
3) Wenn ihr einen Song gewählt habt, sucht ihr im Internet nach den Akkorden (chords). Dafür gebt ihr bei Google den Titel und den Künstler Eures Liedes ein und dann chords. Am Besten geht ihr dann auf die Website tabs ultimate guitar.
4) Überlegt euch, welche Instrumente ihr brauchen wollt und teilt euch auf die Instrumente und den Gesang auf.
5) Probiert nun die Akkorde zu spielen, wenn ihr nicht wisst wie, dann recherchiert ihr im Internet.
6) Entscheidet, ob die Tonlage für den/die SängerIn geeignet ist. Wenn nicht, dann transponiert die Akkorde nach unten oder oben. Wendet euch bei Fragen an die Lehrperson.
7) Probiert nun den Song zu spielen und passt das Tempo an.
8) Seid kreativ und sucht nach eurer eigenen Coverversion J
9) Übt den Song ein, damit ihr ihn der Lehrpersonen und wenn ihr wollt auch der Klasse vorspielen könnt.
10) Angenommen ihr würdet eure Coverversion aufnehmen: Wem dürft ihr den Song schicken? Auf welchen Plattformen dürft ihr den Song teilen? Dürft ihr den Song ins Internet (z.B. YouTube, Instragram, TikTok, usw.) hochladen? Begründet eure Antworten.
11) Die Antworten zu den Fragen stellt ihr der Lehrperson zur Verfügung.
E-Assessment
Als Überprüfung der erlernten Inhalte kann folgendes Kahoot gespielt werden:
https://create.kahoot.it/share/copyright-musik-medien/128160ad-a2c5-4f06-9649-1a9f99df7efd