Empfang und Decodierung

Grundsätzliches

Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Empfangs und der Dekodierung, am Einfachsten ist die Verwendung eines oder mehrerer SDR Sticks (Frequenzbereich 400-406 Mhz), die an einem PC oder Raspberry PI betrieben werden. Die dekodierten Daten kann man entweder für sich behalten oder auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Die wichtigsten Portale stellen APRS, Radiosondy und HabHub dar. Beim stationären Empfang ist es wichtig die Sonden bis zum Horizont zu empfangen, beim mobilen Empfang ist die einfache Bedienung und Ablesbarkeit - hier wird in der Regel nur eine Sonde dekodiert - wichtig.


OE5DXL Chain

mit dem von Chris, OE5DXL, geschriebenem Programm ist das Decodieren der meisten in Europa verwendeten Sondentypen möglich. Die Daten können die Daten lokal angesehen werden oder auf APRS und/oder Radiosondy weitergegeben werden. Pro SDR Stick können mehrere Sonden fast gleichzeitig dekodiert werden. Um das gesamte Frequenzband abdecken zu können, sind 3 Sticks erforderlich. Die Frequenzen und andere Parameter werden in 3 Konfigurationsfiles eingetragen und sind daher statisch. Bei schlecht eingestellten Parametern kann insbesondere auf einem Raspberry die Leistungsgrenze rasch erreicht werden. Möchte man nur die tatsächlich gerade belegten Frequenzen dekodieren , empfiehlt sich der Einsatz eines Scanners von DF7PN. Hierfür muss ein weiterer SDR Stick eingesetzt werden, der die 6 Mhz durchscannt.

ZiLog80

Dieses Programm ist eine Alternative zum kostenpflichtigen Sondemonitor. ZiLog hat viele Decoder im Programm, eine ausführliche Installationsanleitung unter Windows mit SDR# und einem GPS Plotter bietet HappySat an. Auch für Linux Begeisterte kann Happysat mit einer tollen Installationsanleitung aufwarten.


Radiosondy kxy Image

Nach der Anmeldung auf Radiosondy kann man im Benutzerbereich eine Image herunterladen, welches vorher auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Es läuft nur auf einem Raspberry PI 3 vernünftig. Pro Stick sollten nicht mehr als 7 Frequenzen angegeben werden. Die Software ist eine Erweiterung der OE5DXL Chain, und ist für Anfänger sehr geeignet. Daher kann aber auch sehr wenig in den Konfigurationsfiles verändert werden, bzw ist der Einsatz eines Scanners nicht möglich.

Auto_RX

Das Programm AutoRx hat einen anderen Ansatz, es ist nur die Decodierung einer Sonde pro Stick möglich , aber es ist die Dekodierung von mehr Sondentypen und auch Frequenzen (1600 Mhz) möglich. Auch eine Rotorsteuerung ist möglich, was dem Entwicklungsland Australien geschuldet ist :-) Auch ein eigenes Chasing Modul (für die mobile Jagd auf Sonden) wird angeboten. Auto_RX kann die dekodierten Werte auf Sondehub und Radiosondy einspielen.

Sondemonitor

Das Programm ist eher für den mobilen Einsatz gedacht, also zum Verfolgen und Auffinden vor Ort, eine Anleitung und Erfahrungsbericht gibt es hier. Es ist lauffähig auf Windows PCs.

RS 41 Tracker

Da in Europa die meisten gestarteten Sonden derzeit vom Typ Vaisala RS41 ist der RS 41 Tracker eine interessante Alternative. Dieses Programm kann viele Parameter darstellen und decodiert auch sehr sauber. Ein kleines Video von Wanderline seht ihr neben dem Beitrag.

Plug in für SDR ++

Für SDR ++ gibt es ein Plugin für einige Sondetypen. Gerade gestartet, aber wird laufend erweitert, funktioniert gut.