Wie Du wirklich von Chat-GPT und co. profitierst!
Verbünde Dich mit der KI! Denn so wie Google, einst das Internet wie kaum ein anderes Unternehmen geprägt hat, werden KI-Tools, wie die von OpenAI, das Unternehmen hinter Chat-GPT, die Art und Weise revolutionieren, wie wir mit Künstlicher Intelligenz interagieren. Warum also nicht von den besten Playern der Branche lernen – von Google, Microsoft, OpenAI und anderen – und dieses Wissen in deine digitale Strategie integrieren?
Über das Lernen: Wissen teilen und gemeinsam erfolgreich sein.
Lerne, wie du Chat-GPT als effizienten Partner einsetzt und gemeinsam mit KI eine leistungsstarke Einheit bildest.
Wie Du wirklich von Chat-GPT und Co. profitierst!
Verbünde Dich mit der KI! Denn so wie Google einst das Internet wie kaum ein anderes Unternehmen geprägt hat, werden KI-Tools, wie die von OpenAI, dem Unternehmen hinter Chat-GPT, die Art und Weise revolutionieren, wie wir mit Künstlicher Intelligenz interagieren. Warum also nicht von den besten Playern der Branche lernen – von Google, Microsoft, OpenAI und anderen – und dieses Wissen in deine digitale Strategie integrieren?
Über das Lernen: Wissen teilen und gemeinsam erfolgreich sein.
Lerne, wie du Chat-GPT als effizienten Partner einsetzt und gemeinsam mit KI eine leistungsstarke Einheit bildest.
Mit der Gründung von ThinkD!gital im Jahr 2017 richtete ich meinen Fokus zunächst auf die damals führenden Plattformen wie Google Workspace. Es geht auch heute noch darum, diese Plattformen gezielt zu nutzen, um sich im persönlichen, beruflichen und lernenden Umfeld besser zu organisieren. Vor dem Hintergrund moderner Projektarbeit, die zunehmend auf agilen Methoden basiert und auf cloudgestützte Tools zurückgreift, ist es wichtig, die Arbeitsweise und Technologie dieser Tools, wie zum Beispiel die von Google, zu verstehen. Wer die Prinzipien dieser Tools beherrscht, wird sich schnell in andere Systeme und Methoden einarbeiten können.
Kontinuierliche Weiterbildung im Umgang mit den unterschiedlichsten Tools ist unerlässlich. Heute reicht es nicht mehr aus, nur EDV-Kenntnisse oder die Grundlagen der Plattformökonomien und Projektmanagement-Tools zu kennen. Es erfordert ein umfassendes Verständnis darüber, wie zeitgemäße Technologien, wie die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz, effektiv eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu schaffen.
ThinkD!gital unterstützt dich dabei, dieses "gewusst wie" zu erlernen. Welche Technologien werden dich persönlich in deiner Produktivität unterstützen? Dieser Frage gehen wir gezielt nach, anhand deiner individuellen Herausforderungen. Wir bieten maßgeschneiderte Lernumgebungen – keine kühlen Schulungsräume, keine fremden Computer. Du lernst und arbeitest dort, wo du dich wohlfühlst.
Was zählt, ist Praxiswissen und Lösungskompetenz! Dein "gewusst wie" wird nachweisbar und praxisorientiert in einen ökonomisch nachhaltigen Wertestrom integriert. Alles, was du erlernt hast, kannst du sofort umsetzen und, wenn du bereit bist, anderen zeigen. Keine Prüfung, keine Benotung! Alles, was zählt, ist, was du in einem praxistauglichen Umfeld imstande bist umzusetzen.
ThinkD!gital bietet dir die Grundlage für zukünftige kontinuierliche Verbesserungen im Auf- und Ausbau deiner erweiterten Business-Skills, verbunden mit deinem persönlichen Karriere-Portfolio.
Mit unserem Workshop stellen wir dir ein umfangreiches Toolkit zur Verfügung – Tools, die du bereits während des Workshops verwendest und die dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Tools werden zu deinen ständigen Begleitern, sei es in der Projektarbeit, beim Lernen oder im Alltag. Wir vermitteln kein theoretisches Wissen, sondern state-of-the-art Tools und Methoden, die du sofort auf deine aktuellen Herausforderungen im beruflichen, privaten oder Lernumfeld anwenden kannst.
Entdecke, wie die Kombination aus bewährten Plattformen wie Google Workspace und KI-gestützten Lösungen dich in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen zu meistern und innovative Ansätze zu entwickeln. ThinkD!gital zeigt dir, wie du als Schnittstelle zwischen traditionellen und modernen digitalen Werkzeugen souverän agieren kannst, um die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu erfüllen und dabei stets einen Schritt voraus zu sein.
Unser Ziel ist es, dir die notwendigen Fähigkeiten, Werkzeuge und Methodenkompetenzen an die Hand zu geben, um sowohl technologisch, strategisch als auch methodisch fit zu bleiben. Durch die Integration von KI-Unterstützung und menschlichem Mentorship schaffen wir eine umfassendere, tiefere und praxisorientierte Lernerfahrung. So befähigen wir dich, nicht nur die aktuellen Anforderungen der Digitalisierung zu meistern, sondern diese aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
#Beruf und #Karriere
Eine weitere wichtige Schlüsselkompetenz in puncto digitale Medien, besonders im Umgang mit generativen KI-Modellen wie GPT, ist das Bewusstsein für digitale Sicherheit.
Es ist entscheidend, sich intensiv mit dem Modell der Einstellungen zur Datensicherheit, der Privatsphäre und den Zugriffsberechtigungen auseinanderzusetzen. Nur so kann ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit diesen Technologien gewährleistet werden.
Wer all dies erlernt, profitiert nicht nur von einem grundlegenden Verständnis des digitalen Sicherheitsdenkens, sondern setzt sich auch aktiv mit den ethischen Aspekten der KI-Nutzung auseinander.
Dieses Wissen ist besonders für die Zukunft von großer Bedeutung, da es ermöglicht, innovative Technologien wie KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die eigenen Daten und die Privatsphäre zu schützen.
In einer Welt, in der digitale Technologien immer mehr unseren Alltag und unsere Arbeitswelt durchdringen, wird das Bewusstsein für digitale Sicherheit und Ethik zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder beruflichen Laufbahn. Die Fähigkeit, diese Herausforderungen zu navigieren, verleiht jedem Einzelnen einen entscheidenden Vorteil in der dynamischen Landschaft der digitalen Berufswelt.
SIM-Edutainment
Der Aufbau deiner eigenen AI- simulierten Lernbegleitung in einem Interactive Social Critique RPG
Über die Vorteile des "Erfahrungsorientierungen Lernens" in Serious Games: Lernen durch Handeln:
Spielend lernen in einem simulierten Umfeld
Der Begriff „Serious Games“ bezeichnet bildungsorientierte Spiele, deren Hauptziel eigentlich nicht zur Unterhaltung dient, sondern die kreative und spielerische Vermittlung von Wissen fördert. Sie dienen dazu, Fähigkeiten zu schulen, Wissen zu vermitteln oder Probleme zu lösen.
Serious Games nutzen spielerische Elemente, um traditionelles Lernen aufzufrischen und Lerninhalte interessanter zu gestalten.
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird Lernen nicht nur persönlicher, sondern auch anpassbarer. Denn KI kann Lerninhalte individuell zuschneiden, Feedback in Echtzeit geben und den Schwierigkeitsgrad dynamisch anpassen.
Durch diese Innovationen können Lernende ihre Fähigkeiten in einem privaten Umfeld ausprobieren und stärken. Ob durch kreative Problemlösungen oder technologische Herausforderungen, KI-gesteuerte Spiele motivieren zum stetigen Lernen.
Die Kraft von Serious Games liegt auch in der Förderung verschiedener Kompetenzen. Sie schulen technologische Fähigkeiten, indem sie komplexe Probleme auf spielerische Weise angehen. Soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Empathie werden durch kooperative Spielmodi gestärkt.
Zudem regen offene Spielwelten, in denen Kreativität gefragt ist, die Fantasie der Lernenden an und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Lösung von Problemen.
Die fehlerfreundlichen Mechanismen dieser Spiele unterstützen die ThinkD!gital-Methode, indem sie Fehler als wertvolle Lerngelegenheiten ansehen.
Stell dir also vor, alle Lernstunden wären genauso spannend wie ein Spiel! 'Serious Games' nehmen die aufregendsten Teile von Spielen und kombinieren sie mit Bildung, um deinen persönlichen Lernerfolg zu fördern.
Dieses Konzept umschließt spielerisches Lernen, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt.
Dieser Ansatz fördert nicht nur technologische und soziale Kompetenzen, sondern macht Lernen zugleich motivierend und fehlerfreundlich. Entdecke, wie diese innovativen Methoden ein komplett neues Lernen und Lehren ermöglichen, das sowohl Spaß macht als auch effektiv ist.
Spielerisches Lernen und KI-Unterstützung
Serious Games nutzen spielerische Elemente, um traditionelles Lernen aufzufrischen und Lerninhalte interessanter zu gestalten. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird Lernen nicht nur persönlicher, sondern auch anpassbarer.
KI kann Lerninhalte individuell zuschneiden, Feedback in Echtzeit geben und den Schwierigkeitsgrad dynamisch anpassen. Durch diese Innovationen können Lernende ihre Fähigkeiten in einer sicheren Umgebung ausprobieren und stärken. Ob durch kreative Problemlösungen oder technologische Herausforderungen, KI-gesteuerte Spiele motivieren zum stetigen Lernen.
Lernkompetenzen im Fokus
Die Kraft von Serious Games liegt auch in der Förderung verschiedener Kompetenzen. Sie schulen technologische Fähigkeiten, indem sie komplexe Probleme auf spielerische Weise angehen. Soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit und Empathie werden durch kooperative Spielmodi gestärkt. Zudem regen offene Spielwelten, in denen Kreativität gefragt ist, die Fantasie der Lernenden an und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Lösung von Problemen. Die fehlerfreundlichen Mechanismen dieser Spiele unterstützen die ThinkD!gital-Methode, indem sie Fehler als wertvolle Lerngelegenheiten ansehen.
Die ThinkD!gital verfolgt im Design solcher bildungsorientierter Spiele bewusst einen seriousen spielerischen Ansatz, der besonderen Wert auf eine unterhaltsame Lernerfahrung legt.
Der Mixed Game-Modus von ThinkD!gital beschreibt ein Wechselspiel zwischen Game-Based Learning im Kontext von Unterhaltung und der Einbindung von Bildungselementen.
Die Art von, auf Textbasierenden Simulationsspielen können konkrete Erfahrungen nachbilden und es den Lernenden ermöglichen, sich auf praktische Weise mit herausfordernden Problemen auseinanderzusetzen und in einer sicheren Umgebung zu experimentieren.
Dabei werden folgende Aspekte miteinander verbunden:
Vermittlung von “erfahrungsorientierten Lernen”
Kreatives fördern Lösungskompetenzen wie bspw.
Technologische Lösungs-kompetenz: Die Fähigkeit, technologische Probleme zu erkennen und zu lösen.
Soziale Lösungs-kompetenz: Die Fähigkeit, in zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu reagieren und Konflikte zu lösen.
Kreative Lösungs-kompetenz: Die Fähigkeit, innovative und originelle Lösungen zu entwickeln.
Unterhaltsame Gestaltung von Lerninhalten
Nutzung von Spielen zur Motivation und zur Überprüfung des erworbenen Wissens
Dieser in Verbindung mit generativer KI geförderter und angeleiteter Learning Ansatz nutzt Spiele gezielt als Motivationsquelle, um Lernprozesse zu fördern. Es ermöglicht es Lernenden, theoretisch erworbenes Wissen direkt praktisch anzuwenden und zu überprüfen, wodurch das Lernen effektiver und ansprechender gestaltet wird.
Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Lernspiel entstehen neue, interaktive Möglichkeiten des Wissenserwerbs und Kompetenztrainings. KI-gestützte Begleiter und Charaktere können das Spielerlebnis bereichern, indem sie personalisierte Lernerfahrungen bieten und dynamisch auf das Verhalten der Spieler reagieren. Diese Ansatz trägt dazu bei, dass die bildungsorientierte Spiele sowohl unterhaltsam als auch lehrreich sind und den Lernprozess nachhaltig unterstützen.
Die Vorteile von KI-basierendem Lernen im Zusammenhang mit intrinsisch geleiteten Lernen “Selbststarter”:
Fehlerfreundliche Umgebung: Eine Umgebung, in der Fehler als Teil des Lernprozesses gesehen werden, fördert das Vertrauen in den eigenen kreativen Prozess.
Wiederholung und Anpassung: KI kann immer wieder Erklärungen und Anleitungen bieten, ohne dass sich der Lernende unter Druck gesetzt fühlt.
Individuelle Anpassung: Die KI kann auf den individuellen Lernstand und die Bedürfnisse des Einzelnen eingehen, was das Lernen effektiver macht.
Positive Verstärkung: Durch kontinuierliches Feedback und positive Bestärkung können Lernende ermutigt werden, weiterzumachen und sich zu verbessern.
Integration von KI in Lernspiele
Integration von KI in Serious Games
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Serious Games eröffnet revolutionäre Möglichkeiten für personalisiertes und adaptives Lernen. KI kann in Lernspiele auf verschiedene Weise integriert werden:
Personalisierung und adaptive Lernpfade
KI ermöglicht die dynamische Anpassung des Schwierigkeitsgrades sowohl in der Lern- als auch in der Spiel-Domäne. Dabei kann sie:
Die Fähigkeiten des Spielers evaluieren
Lerntypen analysieren und klassifizieren
Korrektur und Feedback geben
Auf Emotionen reagieren
Diese Personalisierung führt zu individuell optimierten Lernerfolgen im Spiel und unterstützt den von ThinkD!gital angestrebten Ansatz des selbstgesteuerten Lernens ("Selbststarter").
Innovative Interaktionsmöglichkeiten
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Formen der Interaktion in Serious Games, die das Lernerlebnis bereichern:
Kreative Dialoge mit virtuellen Charakteren
(Aus-)spracherkennung
Gesten- und Bewegungserkennung
Generierung neuer Aufgaben und Inhalte
Diese Funktionen steigern die Immersion und fördern aktives Lernen, was dem von ThinkD!gital vorgestellten erfahrungsorientierten Lernen entspricht.
KI-gesteuerte Spielmechaniken
KI kann in Serious Games verschiedene Kernfunktionen übernehmen:
Steuerung von AI-Spielern und NPCs (Non-Player Characters)
Tracking der Spielerpositionen und -aktivitäten
Selektives Aufdecken von Spielbereichen (ähnlich dem "Fog of War"-Effekt)
Orchestrierung des Spielablaufs und Timing-Funktionen
Diese Mechaniken ermöglichen komplexere und realitätsnähere Simulationen, die verschiedene Lösungskompetenzen trainieren können.
Förderung spezifischer Lösungskompetenzen
Der Mixed Game-Modus von ThinkD!gital zielt auf die Entwicklung verschiedener Lösungskompetenzen ab, die durch KI-unterstützte Serious Games besonders effektiv gefördert werden können:
Technologische Lösungskompetenz
Serious Games können technologische Problemlösungsfähigkeiten fördern, indem sie:
Komplexe technische Systeme in vereinfachter Form darstellen
Spieler zum experimentellen Umgang mit Technologie ermutigen
Fehlersuche und -behebung als spielerische Herausforderung gestalten
Spiele wie die "Portal"-Serie fordern Spieler dazu auf, "in drei Dimensionen zu denken und Probleme auf eine Weise zu lösen, die sie in einer traditionellen Lernsituation nicht in Betracht gezogen hätten".
Soziale Lösungskompetenz
Entgegen dem Vorurteil, digitales Spielen sei eine isolierende Aktivität, können Serious Games durch kooperative und kompetitive Elemente intensive soziale Erfahrungen ermöglichen:
Teams können zusammenarbeiten oder gegeneinander antreten
Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung werden gefördert
Reale soziale Dynamiken werden simuliert
Diese sozialen Interaktionen bereichern das Lernerlebnis und unterstützen die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wichtiger Bestandteil des ThinkD!gital-Konzepts.
Kreative Lösungskompetenz
Spiele mit offenem Ende fördern die Kreativität der Spieler besonders effektiv:
In Spielen wie Minecraft können Spieler eigene Welten bauen
Spieler können sich kreativ ausdrücken und mit verschiedenen Designs experimentieren
Verschiedene Lösungswege für dasselbe Problem werden erkundet
Diese Aspekte unterstützen die von ThinkD!gital angestrebte Förderung kreativer Lösungskompetenzen im Mixed Game-Modus.
KI als Enabler für fehlerfreundliches Lernen
Ein weiterer zentraler Vorteil von KI-unterstützten Serious Games ist die Schaffung fehlerfreundlicher Lernumgebungen, was dem von ThinkD!gital vorgestellten Konzept des "Selbststarters" entspricht:
Fehler als Lernchance
Statt Fehler als etwas Negatives zu betrachten, können sie im Kontext von Spielen als wertvolle Lernmöglichkeiten genutzt werden:
"Fehler? Machen Sie ein Spiel draus!" – dieser Ansatz wandelt Fehlerkorrektur in eine motivierende Aktivität um
Fehler werden farblich markiert und die Schüler begeben sich als "Fehlerschnüffler" auf Schatzsuche
Selbstkorrektur wird zu einer spannenden Herausforderung
Diese spielerische Herangehensweise an Fehler entspricht dem von ThinkD!gital beschriebenen Konzept einer "fehlerfreundlichen Umgebung", in der Fehler als Teil des Lernprozesses gesehen werden.
Wiederholung ohne Frustration
KI-Systeme können im Gegensatz zu menschlichen Lehrenden:
Endlos geduldig sein
Wiederholungen ohne Ermüdung ermöglichen
Anleitungen immer wieder geben, ohne dass sich der Lernende unter Druck gesetzt fühlt
Kontinuierliches, positives Feedback bieten
Diese Eigenschaften unterstützen das selbstgesteuerte, intrinsisch geleitete Lernen, das ThinkD!gital mit seinem Mixed Game-Modus anstrebt.
Zukunftsperspektiven: KI-gestützte Serious Games
Die Zukunft von Serious Games verspricht spannende Weiterentwicklungen, insbesondere durch die Integration fortschrittlicher KI-Technologien:
Hybride Spielformate
Eine vielversprechende Entwicklung sind hybride Spiele, die digitale und physische Elemente verbinden:
Hybride Brettspiele integrieren digitale Apps für bestimmte Funktionen
AR/VR-Technologien erweitern physische Spielumgebungen
Wechsel zwischen digitalen und realen Interaktionen bereichert das Lernerlebnis
Diese hybriden Formate könnten den von ThinkD!gital angesprochenen Mixed Game-Modus weiter bereichern.
KI als kreative Instanz
Die Integration von generativer KI in Serious Games revolutioniert die Art und Weise, wie Inhalte erstellt und präsentiert werden:
KI kann dynamisch neue Inhalte generieren, die auf das Spielerverhalten reagieren
Dynamische und anpassungsfähige Umgebungen reagieren auf Entscheidungen in Echtzeit
KI-gesteuerte Analyse von Spieldaten ermöglicht tiefere Einblicke in Verhalten und Leistung
Diese Entwicklungen könnten den von ThinkD!gital vorgestellten Mixed Game-Modus um dynamische, personalisierte Inhalte erweitern, die sich kontinuierlich an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden anpassen.
Stand: 18.03.2025