Digitale Skills: Mehr als nur technisches Know-how ...
"Technologien sollen uns unterstützen, nicht ersetzen. Jedoch müssen wir uns mit unseren unterstützenden Technologien auseinandersetzen - privat, beruflich und im Umfeld unserer kontinuierlichen Weiterbildung."
... DigitaleSkills haben die einst gültige Bedeutung von einfachem Computerwissen längst überholt und weit hinter sich gelassen. Heute beschreiben "digitale Skills" ein viel breiteres Spektrum an Fähigkeiten, von denen die wenigsten ein rein technisches Verständnis erfordern.
Moderne digitale Skills sind keine „nice-to-have“-Kompetenzen mehr; sie sind essenziell, um sich im Alltag, im Beruf und im Lernumfeld erfolgreich zu organisieren und im Wettbewerb zu behaupten. Wer in der modernen Arbeitswelt bestehen will, muss weit über die Grundlagen des klassischen EDV-Wissens hinausgehen.
Es reicht längst nicht mehr aus, einfach nur einen Computer bedienen zu können. Zeitgemäße digitale Skills umfassen viel mehr als das Wissen um die Nutzung von Software-Programmen wie Word, Excel oder einfache Internetrecherchen. Es geht darum, tiefgreifende digitale Fähigkeiten zu entwickeln, die es uns ermöglichen, neue Technologien nicht nur zu nutzen, sondern sie auch aktiv zu gestalten und zu optimieren.
Aber was genau versteht man unter digitalen Skills?
In der Vergangenheit wurde digitale Kompetenz oft darauf reduziert, mit Computern umzugehen – das klassische „Computerwissen“. Doch diese Sichtweise ist veraltet. Heutzutage beschreiben digitale Skills ein viel breiteres und tiefgehenderes Spektrum an Fähigkeiten, das weit über das rein technische Verständnis hinausgeht:
Kritisches Denken und Problemlösung: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und kreative, technologiegestützte Lösungen zu entwickeln. Es geht darum, Technologien nicht nur zu nutzen, sondern sie zu hinterfragen und ihre Potenziale sowie Herausforderungen zu verstehen.
Medienkompetenz und Informationsmanagement: Der kompetente Umgang mit der Informationsflut in der digitalen Welt ist entscheidend. Digitale Skills beinhalten die Fähigkeit, relevante Informationen zu filtern, zu bewerten und effektiv zu nutzen.
Kommunikation und Kollaboration: Digitale Kommunikation geht weit über E-Mails und Chats hinaus. Es geht darum, wie man in einer digitalen Umgebung effektiv zusammenarbeitet, Ideen teilt und gemeinsame Projekte vorantreibt. Die Nutzung digitaler Tools zur Förderung der Zusammenarbeit ist ein Schlüsselbestandteil moderner Arbeitsprozesse.
Kreativität und Innovation: Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Ansätze und innovative Lösungen. Digitale Skills umfassen die Fähigkeit, neue Technologien zu nutzen, um kreative Prozesse zu fördern und innovative Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Verständnis für ethische, soziale und kulturelle Implikationen: Digitale Skills beinhalten auch das Bewusstsein für die ethischen Fragen im Umgang mit Technologie, wie Datenschutz, Datensicherheit und die gesellschaftlichen Auswirkungen.
Was bedeutet das konkret?
Moderne digitale Skills umfassen die Fähigkeit, komplexe digitale Tools zu beherrschen und strategisch einzusetzen, um Innovationen voranzutreiben. Ein besonders zukunftsweisendes Beispiel ist die Fähigkeit, eigene KI-Systeme wie GPTs zu entwickeln und anzupassen – etwa einen AI Education Assistant Dialogue Building, der individuell auf die Bedürfnisse von Lernenden abgestimmt ist. Das ist keine Zukunftsvision, sondern bereits heute eine reale Anforderung für viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Unser Workshop "Business-Craft" vermittelt genau diese hochrelevanten und modernen digitalen Fähigkeiten. Hier lernst du nicht nur die Grundlagen der digitalen Transformation, sondern wirst in die Lage versetzt, eigene KI-Anwendungen zu erstellen und zu konfigurieren.
Erlerne die Kunst des Promptings: Entwickle die Fähigkeit, durch gezielte Eingaben (Prompts) das Verhalten und die Reaktionen von KI-Systemen wie GPTs zu steuern. Nutze diese Skills, um personalisierte und effektive digitale Assistenten zu erschaffen.
Design und Implementierung eigener AI-Tools: Verstehe, wie du deine eigene digitale Infrastruktur mit AI-gestützten Lösungen erweitern kannst, um Arbeitsprozesse zu optimieren und maßgeschneiderte Lern- und Arbeitserfahrungen zu bieten.
Agiles Arbeiten und digitale Führung: Entwickle die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die nötig sind, um in einem sich ständig wandelnden digitalen Umfeld erfolgreich zu sein. Lerne, wie du digitale Projekte effektiv leitest und dein Team durch die Herausforderungen der digitalen Transformation führst.
Digitale Skills beinhalten die Fähigkeit, digitale Technologien souverän, kritisch und verantwortungsvoll für Lernen, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe zu nutzen. Sie gehen weit über grundlegende Computerkenntnisse hinaus und umfassen:
Informations- und Datenkompetenz: Die Fähigkeit, große Mengen an Daten zu verwalten und daraus relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Kommunikation und Zusammenarbeit in digitalen Umgebungen: Effektive Nutzung digitaler Plattformen zur Zusammenarbeit und Kommunikation.
Erstellung digitaler Inhalte: Vom Schreiben von Code bis zur Erstellung von digitalen Medien – die Fähigkeit, Inhalte zu erschaffen, die in der digitalen Welt relevant sind.
Sicherheit und Datenschutz: Wissen, wie man sich und andere in der digitalen Welt schützt.
Problemlösung und kritisches Denken im digitalen Kontext: Kreative und effektive Lösungsstrategien für digitale Herausforderungen entwickeln.
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen nicht mehr optional, sondern essenziell:
Arbeitsmarktfähigkeit: Nahezu jedes Unternehmen nutzt digitalisierte Anwendungen und Prozesse, von der Berichterstattung bis zur Kundenkommunikation.
Branchenübergreifende Relevanz: Selbst traditionelle Branchen wie Handwerk oder Gastgewerbe setzen zunehmend auf digitale Lösungen.
Anpassungsfähigkeit: Der ständige technologische Wandel, insbesondere durch KI, erfordert kontinuierliches Lernen und Anpassen.
Um in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, sollten Arbeitnehmer:
Kreativität fördern: Neue digitale Inhalte schaffen und Technologien innovativ einsetzen.
Problemlösungskompetenz stärken: Schnelles und lösungsorientiertes Handeln bei digitalen Herausforderungen.
Kontinuierliches Lernen: Sich stetig mit neuen Tools und Technologien vertraut machen.
Kritisches Denken entwickeln: Informationen im digitalen Raum bewerten und filtern können.
Kollaboration in digitalen Umgebungen üben: Effektive Zusammenarbeit über digitale Plattformen.
Digitale Skills sind heute weit mehr als technisches Know-how. Sie umfassen ein komplexes Set von Fähigkeiten, die es ermöglichen, in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu navigieren, zu kommunizieren und zu innovieren. Für den beruflichen Erfolg ist es unerlässlich, diese Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und an neue Technologien anzupassen
Dieser Frage gehen wir gezielt auf den Grund.
Individuell, auf Dich angepasst. In Deinem gewohnten Umfeld. Keine kühlen Schulungsräume. Keine fremden Computer. Du lernst und arbeitest dort, wo Du Dich wohl fühlst.
Was zählt, ist Praxiswissen und Lösungskompetenz!
Dein "gewusst wie" nachweisbar und praxisorientiert, in einen ökonomisch nachhaltigen, Wertestrom zu präsentieren.
Keine Prüfung. Keine Benotung!
Alles, was zählt, ist was Du im praxistauglichen Umfeld, imstande bist umzusetzen.
ThinkD!gital bietet Dir den Grundstock, künftiger kontinuierlicher Verbesserung, im Auf- und Ausbau Deiner erweiterten Business-Skills, in Verbindung Deines persönlichen Karriere-Portfolios.
... Was es heute in Modernen Workshops zu vermitteln gilt, ist, #Methodenkompetenz
Sich den alltags und vor allem, berufsbedingten Anforderungen der heutigen Zeit, unserer App- und Plattform - Ökonomie, anzupassen. EDV-Kenntnisse, Computer und in Word schreiben lernen, sind pre- digitale Fertigkeiten.
Heute gilt es, die Apps, der digitalen Alltagsbegleiter, als Schnittstelle, zwischen Anforderung und Aufgabe in eine, organisatorisch, produktive und kommunikations effiziente Verbindung zu setzen.
Mit ThinkD!gital, gehen wir zunächst einmal der Frage nach: Was eigentlich sind "digitale Skills"?
Digitales Denken verlangt zunächst einmal, Kenntnis über Dein Kerngeschäft! Dass jedoch, in zunehmendem Maße, in Verbindung der heutigen Gesetzmäßigkeit, moderner, digitaler Technologien, die Dich in der Abwicklung, Deiner Aufgaben, unterstützen.
Der Aufbau Deines digitalen Lebens- Lern- oder Arbeitsumfeld.