Vorträge (bis 2021)

Vorträge auf Konferenzen, in Kolloquien, etc.

  • Solitary Reading and Social Networks (Tagung: Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web, 23.-25.11.2020, Universität Basel/Zürich, Programm).

  • One in a Million? Literatur-Rezeption auf social reading-Plattformen (Sommerschule "Rückkehr des Lesers?", HU-Berlin, 10.-11.09.2020).

  • Dramatisches Warten / Warten im Drama (mit Benjamin Krautter. (Germanistentag 2019, Saarbrücken, 24.9.2019).

  • Dialogische Texte quantitiativ analyiseren. Drama, Film, Briefwechsel .... (mit Benjamin Krautter. InFoDiTex, Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften, Heidelberg, 19.8.2019).

  • Ein neues Format für die Digital Humanities: Shared Tasks. Zur Annotation narrativer Ebenen (DHd2019, Mainz, Frankfurt, 25.-29.03.2019) → Abstract-Band.

  • Vermessene Figuren: Karl und Franz Moor im quantitativen Vergleich (mit Benjamin Krautter. Schillers Feste der Rhetorik. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 20.-22.3.2019).

  • Schlussregeln in der Argumentationsanalyse . (1. Workshop zum DFG-Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft“, Göttingen, 25.-26.02.2019).

  • Projektreflexion: Digital Humanities als Forschungkontext (mit Benjamin Krautter, und Janis Pagel. Midterm-meeting der VolkswagenStiftung: "Mixed Methods in the Humanities"?, Hildesheim, 21.-22.02.2019).

  • Introduction (mit Nils Reiter und Evelyn Gius, Shared Task in the Digital Humanities-Workshop, Hamburg, 19.-19.09.2018).

  • Die Potentiale der digitalen, quantifizierenden Dramenanalyse (Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Siegen, 11.07.2018).

  • Co-Präsenz und Co-Referenz im Drama (mit Nils Reiter. Workshop des DFG-Projekts "Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius", Essen, 11.-12.04.2018).

  • Was Lesende denken: Assoziationen zu Büchern in sozialen Medien (mit Jens Beck, DHd2018, Köln, 26.02-02.03.2018). → Abstract-Band.

  • Interaktionale Literaturtheorie und epistemischer Extremismus (Doktorand*innen- und Postdoktorand*innenkolloquium von Andrea Albrecht, Barbara Beßlich und Dirk Werle, Heidelberg 12.-13. 02.2018)

  • What are they talking about? A Systematic Exploration of Theme Identification Methods for Character Speech in Dramatic Texts (mit Nils Reiter. DFG-Symposium Digitale Literaturwissenschaft, Villa Vigoni, Menaggio, Italien, 09.-13.10.2017).

  • Scalable Reading. (Mit Nils Reiter. Skalierung. Symposium an der Folkwang Universität der Künste Essen, 08.-09.06.2017).

  • Mixed Methods in Quantitative Drama Analytics (Mit Benjamin Krautter und Nils Reiter. Kick-off-meeting der VolkswagenStiftung: "Mixed Methods in the Humanities"?, 29.-30.05.2017).

  • Briefeschreiben in Extremsituationen: Gefängnisbriefe. (Tagung: "Briefe zwischen Text und Quelle", DLA Marbach, 29.-31.03.2017)

  • Aktuelle Herausforderungen der Digitalen Dramenanalyse (Panel auf der DHd2017, mit Nils Reiter, Peer Trilcke, Christof Schöch, Nanette Rißler­Pipka, Frank Fischer, Universität Bern, 13.-18.02.2017) → Abstract-Band.

  • Einführung in die Quantitative Dramenanalyse. (Mit Nils Reiter. Ringvorlesung "Digitale Geisteswissenschaften", Universität Stuttgart, 08.02.2017).

  • QuaDramA. (Mit Nils Reiter. Projektvorstellung im wiss. Kolloquium von Juliane Vogel. Universität Konstanz, 01.02.2017).

  • Annotation. Werkzeug zur empirischen Argumentationsanalyse. (Mit Nils Reiter. Workshop: Argumentation in der Literaturwissenschaft, Universität Göttingen, 10.-11.10.2016)

  • Ottokar Capulet & Julia Schroffenstein? Liebeskonflikte und Gattungskontexte bei Kleist und Shakespeare. (Mit Nils Reiter. Tagung: Genie oder nicht Genie… Kleist und die Shakespeare-Rezeption um 1800. Kolloquium im Kleist-Museums, Frankfurt a.d. Oder, 7.10.2016)

  • Hermeneutik für digital humanists (Vortrag am „Centrum für reflektierte Textanalyse“ (CRETA), Universität Stuttgart, 16.06.2016).

  • Quantitative Drama History: Analyzing the Semantics of Figure Speech. (Mit Nils Reiter. Tagung: Anglo-German Encounters with Drama and Poetry, 1760-1835, University of Edinburgh, 13.-14.06.2016)

  • Poster: DramaNet. Automatische Sprachverarbeitung zur Analyse von Figurenrede in dramatischen Texten. (Mit André Blessing, Peggy Bockwinkel und Nils Reiter. Tagung: DHd. 07.-12.03.2016, Universität Leipzig) → Paper (S. 281-283)

  • Historische Angemessenheit als hermeneutisches Konzept, Argument oder Problem? (Workshop: Anachronistisches Interpretieren. Courant Forschungszentrum "Textstrukturen" / Seminar für Deutsche Philologie; Veranstalter: Stefan Descher, Tilmann Köppe, Simone Winko. Universität Göttingen, 10.-11.12.2015).

  • Hermeneutik und Historische Angemessenheit (Kolloquium von Andrea Albrecht / Dirk Werle, HU Berlin, 16.-18.07.2015).

  • Der Leser als/im Kontext interpretativer Zuschreibungen. (Tagung: Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur. Universität Potsdam, 03.-04.07.2015).

  • Die „Deutschstunde“, Emil Nolde und der Nationalsozialismus. (Tagung: Literatur als demokratisches Angebot – Der politische Schriftsteller und Zeitkritiker Siegfried Lenz. Evangelische Akademie Wittenberg, 08-10.05.2015).

  • Autorschaft und Authentizität. Beglaubigungsstrategien und Autorfunktionen im Rap. (Tagung: Work in Progress. Arbeit und auto/biographisches Erzählen. Universität Mannheim, 25.-27.03.2015).

  • Die dramatische Figur im Dramentitel und ihre Funktion für die dramatische Handlung. (Mit Peggy Bockwinkel. Workshop: Computer-based analysis of drama and its uses for literary criticism and historiography, 12-13.03.2015, München, Bayerische Akademie der Wissenschaften) → Folien / Stylo-Ergebnisse; → Tagungsbericht

  • Autorfunktion und Rezeption. Siegfried Lenz' Deutschstunde und das Problem, das man ihr machte (Göttinger philologisches Forum, Universität Göttingen, 27.11.2014) → Abstract

  • "Der ist doch deutscher als sechs pommersche Grenadiere": Lenz‘ Deutschstunde und Emil Nolde. (Workshop: "Referenzialität: Literarische Autorschaft und publizistische Öffentlichkeit", Universität Mannheim, 04.07.2014)

  • Form und Funktion von Lesermodellen in Interpretationskonzeptionen. (Tagung: Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens, HU-Berlin 03.-04.04.2014)

  • Digital Humanities in der Literaturwissenschaft. (Marbacher Frühjahrsschule, 05.-07.02.2014, DLA Marbach)

  • Hermeneutische Nähe und der Interpretationsgrundsatz des sensus auctoris et primorum lectorum. (Vortragsreihe Lunch Lectures, Universität Stuttgart, 29.01.2014)

  • Faktizität im Fiktionalen? Funktionen des Fotos in Lenz‘ „Schweigeminute“. (Tagung: Über das Schweigen, Krakau, 27.-29.09.2013)

  • Der Beitrag realer Leser für hermeneutische Interpretationskonzeptionen. (Disputationsvortrag, 10.04.2013, HU-Berlin, DOR24, Raum 3.246)

  • Rede zur Lage der Nation(alen Literaturtheorie). Eine historisch-systematische Rekonstruktion. (7.12.2011, TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S103/184, 14.25 Uhr -16.00 Uhr)

  • Probleme der Lesertheorien. (Doktorandenkolloquium von Fotis Jannidis und Roland Borgards, Uni Würzburg, 19.-20.10.2011)

  • Einführungsvortrag zur Tagung: Autorschaft zwischen Intention, Inszenierung und Gesellschaft. Positionsbestimmungen nach der „Rückkehr des Autors“ (HU-Berlin, 31.03.-02.04.2011; mit Matthias Schaffrick. → Buch).

  • Was ist ein Leser? Probleme kontrafaktischer Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalye. (Doktorandenforum (Studienstiftung): "Literatur & Natur + Wissenschaft". Köln, 02.-05.12.2010)

  • Intention in romantischer Hermeneutik und linguistischer Pragmatik. (Tagung: "Turns & Trends der Literaturwissenschaft". Universität Bremen, 02.-03.07.2010)

  • Dilthey heute. Kritische Revision.( Tagung: "Anything goes. Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert". Graduate School Practices of Literature, Wilhelmsuniversität Münster, 21.-22.05.2010)

  • Dilthey heute. (Kolloquium von Prof. Remigius Bunia, FU Berlin, 28.04.2010)

  • Faktizität im Fiktionalen. Funktionen des Fotos in Lenz' Schweigeminute. ("Mediales Erzählen". Tagung der Studienstiftung und Schlegel-Graduiertenschule, FU-Berlin, 9.-10.04.2010)

  • Historisierende Rezeptionsanalyse. (Kolloquium von Prof. Fotis Jannidis, Uni Würzburg, 3.2.2010)

  • Respondenz zu Julia Ebeling: Verdichtung als Privileg ästhetischer Form? Zu erzählerischen Selbstentwürfen in narrativer Psychologie und Literatur. (Konferenz: Verdichtungen. HU-Berlin, 7.-9.05.2009)

Vorträge in Ring- oder Einführungsvorlesungen

  • Zu den Grundbegriffen und der Geschichte der Rhetorik & Stilistik

  • Autor, Werk, Leser, Gattung, Epoche

  • Fiktionstheorien

  • Grass' Blechtrommel

  • Digitale Dramenanalyse

Tutorials

Lesungen & kulturvermittelnde Vorträge

  • Video-Interview: Digitales Lesen, digitale Bücher: Kulturverlust oder neue Potentiale für das Medium Buch? Mit Prof. Dr. Gerhard Lauer und Dr. Johannes Franzen. Stream

  • Round Table-Diskussion auf der Buchmesse Frankfurt 2018: "Digital Humanities – Neue Forschungsmethoden und was sie für die Geisteswissenschaften bedeuten" (Metzler / Springer Nature, 13.10.2018)

  • Lesung und Gespräch mit Martina Clavadetscher: "Knochenlieder" (Passhöhe - Schweizer Stimmen im Stuttgarter Literaturhaus, 26.01.2018).

  • Lesung und Gespräch mit Jakob Nolte: "Schreckliche Gewalten" (zwischen/miete des Literaturhaus Stuttgart, 28.10.2017).

  • "Lenz Lesen: Lukas, sanftmütiger Knecht". (Literatur als demokratisches Angebot – Der politische Schriftsteller und Zeitkritiker Siegfried Lenz. Evangelische Akademie Wittenberg, 08-10.05.2015).

  • "Christian Friedrich Daniel Schubart" (Erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche, Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart auf dem dt. evang. Kirchentag 2015, 06.06.2015).