Vorträge (bis 2021)
Vorträge auf Konferenzen, in Kolloquien, etc.
Solitary Reading and Social Networks (Tagung: Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web, 23.-25.11.2020, Universität Basel/Zürich, Programm).
One in a Million? Literatur-Rezeption auf social reading-Plattformen (Sommerschule "Rückkehr des Lesers?", HU-Berlin, 10.-11.09.2020).
Dramatisches Warten / Warten im Drama (mit Benjamin Krautter. (Germanistentag 2019, Saarbrücken, 24.9.2019).
Dialogische Texte quantitiativ analyiseren. Drama, Film, Briefwechsel .... (mit Benjamin Krautter. InFoDiTex, Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften, Heidelberg, 19.8.2019).
Ein neues Format für die Digital Humanities: Shared Tasks. Zur Annotation narrativer Ebenen (DHd2019, Mainz, Frankfurt, 25.-29.03.2019) → Abstract-Band.
Vermessene Figuren: Karl und Franz Moor im quantitativen Vergleich (mit Benjamin Krautter. Schillers Feste der Rhetorik. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 20.-22.3.2019).
Schlussregeln in der Argumentationsanalyse . (1. Workshop zum DFG-Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft“, Göttingen, 25.-26.02.2019).
Projektreflexion: Digital Humanities als Forschungkontext (mit Benjamin Krautter, und Janis Pagel. Midterm-meeting der VolkswagenStiftung: "Mixed Methods in the Humanities"?, Hildesheim, 21.-22.02.2019).
Introduction (mit Nils Reiter und Evelyn Gius, Shared Task in the Digital Humanities-Workshop, Hamburg, 19.-19.09.2018).
Die Potentiale der digitalen, quantifizierenden Dramenanalyse (Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium, Siegen, 11.07.2018).
Co-Präsenz und Co-Referenz im Drama (mit Nils Reiter. Workshop des DFG-Projekts "Interaktionale Sprache bei Andreas Gryphius", Essen, 11.-12.04.2018).
Was Lesende denken: Assoziationen zu Büchern in sozialen Medien (mit Jens Beck, DHd2018, Köln, 26.02-02.03.2018). → Abstract-Band.
Interaktionale Literaturtheorie und epistemischer Extremismus (Doktorand*innen- und Postdoktorand*innenkolloquium von Andrea Albrecht, Barbara Beßlich und Dirk Werle, Heidelberg 12.-13. 02.2018)
What are they talking about? A Systematic Exploration of Theme Identification Methods for Character Speech in Dramatic Texts (mit Nils Reiter. DFG-Symposium Digitale Literaturwissenschaft, Villa Vigoni, Menaggio, Italien, 09.-13.10.2017).
Scalable Reading. (Mit Nils Reiter. Skalierung. Symposium an der Folkwang Universität der Künste Essen, 08.-09.06.2017).
Mixed Methods in Quantitative Drama Analytics (Mit Benjamin Krautter und Nils Reiter. Kick-off-meeting der VolkswagenStiftung: "Mixed Methods in the Humanities"?, 29.-30.05.2017).
Briefeschreiben in Extremsituationen: Gefängnisbriefe. (Tagung: "Briefe zwischen Text und Quelle", DLA Marbach, 29.-31.03.2017)
Aktuelle Herausforderungen der Digitalen Dramenanalyse (Panel auf der DHd2017, mit Nils Reiter, Peer Trilcke, Christof Schöch, Nanette RißlerPipka, Frank Fischer, Universität Bern, 13.-18.02.2017) → Abstract-Band.
Einführung in die Quantitative Dramenanalyse. (Mit Nils Reiter. Ringvorlesung "Digitale Geisteswissenschaften", Universität Stuttgart, 08.02.2017).
QuaDramA. (Mit Nils Reiter. Projektvorstellung im wiss. Kolloquium von Juliane Vogel. Universität Konstanz, 01.02.2017).
Annotation. Werkzeug zur empirischen Argumentationsanalyse. (Mit Nils Reiter. Workshop: Argumentation in der Literaturwissenschaft, Universität Göttingen, 10.-11.10.2016)
Ottokar Capulet & Julia Schroffenstein? Liebeskonflikte und Gattungskontexte bei Kleist und Shakespeare. (Mit Nils Reiter. Tagung: Genie oder nicht Genie… Kleist und die Shakespeare-Rezeption um 1800. Kolloquium im Kleist-Museums, Frankfurt a.d. Oder, 7.10.2016)
Hermeneutik für digital humanists (Vortrag am „Centrum für reflektierte Textanalyse“ (CRETA), Universität Stuttgart, 16.06.2016).
Quantitative Drama History: Analyzing the Semantics of Figure Speech. (Mit Nils Reiter. Tagung: Anglo-German Encounters with Drama and Poetry, 1760-1835, University of Edinburgh, 13.-14.06.2016)
Poster: DramaNet. Automatische Sprachverarbeitung zur Analyse von Figurenrede in dramatischen Texten. (Mit André Blessing, Peggy Bockwinkel und Nils Reiter. Tagung: DHd. 07.-12.03.2016, Universität Leipzig) → Paper (S. 281-283)
Historische Angemessenheit als hermeneutisches Konzept, Argument oder Problem? (Workshop: Anachronistisches Interpretieren. Courant Forschungszentrum "Textstrukturen" / Seminar für Deutsche Philologie; Veranstalter: Stefan Descher, Tilmann Köppe, Simone Winko. Universität Göttingen, 10.-11.12.2015).
Hermeneutik und Historische Angemessenheit (Kolloquium von Andrea Albrecht / Dirk Werle, HU Berlin, 16.-18.07.2015).
Der Leser als/im Kontext interpretativer Zuschreibungen. (Tagung: Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur. Universität Potsdam, 03.-04.07.2015).
Die „Deutschstunde“, Emil Nolde und der Nationalsozialismus. (Tagung: Literatur als demokratisches Angebot – Der politische Schriftsteller und Zeitkritiker Siegfried Lenz. Evangelische Akademie Wittenberg, 08-10.05.2015).
Autorschaft und Authentizität. Beglaubigungsstrategien und Autorfunktionen im Rap. (Tagung: Work in Progress. Arbeit und auto/biographisches Erzählen. Universität Mannheim, 25.-27.03.2015).
Die dramatische Figur im Dramentitel und ihre Funktion für die dramatische Handlung. (Mit Peggy Bockwinkel. Workshop: Computer-based analysis of drama and its uses for literary criticism and historiography, 12-13.03.2015, München, Bayerische Akademie der Wissenschaften) → Folien / Stylo-Ergebnisse; → Tagungsbericht
Autorfunktion und Rezeption. Siegfried Lenz' Deutschstunde und das Problem, das man ihr machte (Göttinger philologisches Forum, Universität Göttingen, 27.11.2014) → Abstract
"Der ist doch deutscher als sechs pommersche Grenadiere": Lenz‘ Deutschstunde und Emil Nolde. (Workshop: "Referenzialität: Literarische Autorschaft und publizistische Öffentlichkeit", Universität Mannheim, 04.07.2014)
Form und Funktion von Lesermodellen in Interpretationskonzeptionen. (Tagung: Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens, HU-Berlin 03.-04.04.2014)
Digital Humanities in der Literaturwissenschaft. (Marbacher Frühjahrsschule, 05.-07.02.2014, DLA Marbach)
Hermeneutische Nähe und der Interpretationsgrundsatz des sensus auctoris et primorum lectorum. (Vortragsreihe Lunch Lectures, Universität Stuttgart, 29.01.2014)
Faktizität im Fiktionalen? Funktionen des Fotos in Lenz‘ „Schweigeminute“. (Tagung: Über das Schweigen, Krakau, 27.-29.09.2013)
Der Beitrag realer Leser für hermeneutische Interpretationskonzeptionen. (Disputationsvortrag, 10.04.2013, HU-Berlin, DOR24, Raum 3.246)
Rede zur Lage der Nation(alen Literaturtheorie). Eine historisch-systematische Rekonstruktion. (7.12.2011, TU Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S103/184, 14.25 Uhr -16.00 Uhr)
Probleme der Lesertheorien. (Doktorandenkolloquium von Fotis Jannidis und Roland Borgards, Uni Würzburg, 19.-20.10.2011)
Einführungsvortrag zur Tagung: Autorschaft zwischen Intention, Inszenierung und Gesellschaft. Positionsbestimmungen nach der „Rückkehr des Autors“ (HU-Berlin, 31.03.-02.04.2011; mit Matthias Schaffrick. → Buch).
Was ist ein Leser? Probleme kontrafaktischer Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalye. (Doktorandenforum (Studienstiftung): "Literatur & Natur + Wissenschaft". Köln, 02.-05.12.2010)
Intention in romantischer Hermeneutik und linguistischer Pragmatik. (Tagung: "Turns & Trends der Literaturwissenschaft". Universität Bremen, 02.-03.07.2010)
Dilthey heute. Kritische Revision.( Tagung: "Anything goes. Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert". Graduate School Practices of Literature, Wilhelmsuniversität Münster, 21.-22.05.2010)
Dilthey heute. (Kolloquium von Prof. Remigius Bunia, FU Berlin, 28.04.2010)
Faktizität im Fiktionalen. Funktionen des Fotos in Lenz' Schweigeminute. ("Mediales Erzählen". Tagung der Studienstiftung und Schlegel-Graduiertenschule, FU-Berlin, 9.-10.04.2010)
Historisierende Rezeptionsanalyse. (Kolloquium von Prof. Fotis Jannidis, Uni Würzburg, 3.2.2010)
Respondenz zu Julia Ebeling: Verdichtung als Privileg ästhetischer Form? Zu erzählerischen Selbstentwürfen in narrativer Psychologie und Literatur. (Konferenz: Verdichtungen. HU-Berlin, 7.-9.05.2009)
Vorträge in Ring- oder Einführungsvorlesungen
Zu den Grundbegriffen und der Geschichte der Rhetorik & Stilistik
Autor, Werk, Leser, Gattung, Epoche
Fiktionstheorien
Grass' Blechtrommel
Digitale Dramenanalyse
Tutorials
Quantitative Drama Analytics using R (mit (Nils Reiter, Benjamin Krautter,und Janis Pagel. (2nd Heidelberg Computational Humanities Summer School, 15.7.–19.7.2019 → Online Tutorial → Book of Abstracts).
Lesungen & kulturvermittelnde Vorträge
Video-Interview: Digitales Lesen, digitale Bücher: Kulturverlust oder neue Potentiale für das Medium Buch? Mit Prof. Dr. Gerhard Lauer und Dr. Johannes Franzen. Stream
Round Table-Diskussion auf der Buchmesse Frankfurt 2018: "Digital Humanities – Neue Forschungsmethoden und was sie für die Geisteswissenschaften bedeuten" (Metzler / Springer Nature, 13.10.2018)
Lesung und Gespräch mit Martina Clavadetscher: "Knochenlieder" (Passhöhe - Schweizer Stimmen im Stuttgarter Literaturhaus, 26.01.2018).
Lesung und Gespräch mit Jakob Nolte: "Schreckliche Gewalten" (zwischen/miete des Literaturhaus Stuttgart, 28.10.2017).
"Lenz Lesen: Lukas, sanftmütiger Knecht". (Literatur als demokratisches Angebot – Der politische Schriftsteller und Zeitkritiker Siegfried Lenz. Evangelische Akademie Wittenberg, 08-10.05.2015).
"Christian Friedrich Daniel Schubart" (Erzählte Stadt: Eine literarische Spurensuche, Veranstaltung des Literaturhauses Stuttgart auf dem dt. evang. Kirchentag 2015, 06.06.2015).