In der Zooschule
Inhalte im Zooschulunterricht:
Zunächst wird das Vorwissen über Reptilien durch die Abgrenzung dieser Tierklasse von anderen Wirbeltierklassen aktiviert, indem die Schüler in einer Tiersammlung Reptilien erkennen. Merkmale der Tierklasse werden herausgearbeitet und ggf. wird näher auf den Unterschied zu Amphibien eingegangen. Im Terrarium werden die Merkmale der Reptilien an verschiedenen Arten beobachtet und zeichnerisch oder beschreibend festgehalten. Die Beobachtungen werden präsentiert. Abschließend werden verschiedene Artefakte (Schlangenhaut, Schildkrötenpanzer, etc.) mit Seh- und Tastsinn untersucht und die Gefährdung von Reptilien durch den Menschen besprochen.
Ideen und Hinweise zur Weiterarbeit im Zoo:
Nach dem Unterricht können die Schüler weitere Reptilien (z.B. im Regenwaldhaus, Hippodom) entdecken und das neu erworbene Wissen auf die Tiere anwenden.
Die Schüler können der Frage nachgehen, inwieweit sich andere Tierklassen (Amphibien, Fischen, Vögel) von den Reptilien unterscheiden. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Klassen? Dabei helfen die folgenden Fragen:
Wie ist der Körper gebaut?
Wie sieht die Haut aus (feucht/trocken, schuppig/glatt,….)?
Wo halten sich die Tiere überwiegend auf (Land/Wasser)?
Ideen zur Nachbereitung in der Schule
Die Ergebnisse aus der Zooschule sollten weiter besprochen bzw. wiederholt und vertieft werden. Die Sammlung und Recherche weiterer interessanter Fakten zu den Reptilien ergänzt die Beobachtung. Folgende Themenfelder sind im Zusammenhang mit dem Thema besonders interessant: Tiere aus dem gleichen Lebensraum, Entdeckungen noch unbekannter Reptilien, Bedrohung verschiedener Reptilien, Artenschutz und- erhaltungsmaßnahmen in Zoos und vor Ort.