Die Beobachtung steht bei jeder forschenden Arbeit immer im Mittelpunkt. Zu der Beobachtung im Zoo gibt es einige Alternativen:
Gute, aussagekräftige, abwechslungsreiche Fotos und gut gezeichnete Bilder aus Büchern oder dem Internet, die die Tiere in verschiedenen Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen eignen sich hervorragend zum Beobachten.
Beispiele für gute Giraffenbilder:
Auch Filme eignen sich gut zur Beobachtung von Tieren. Allerdings sollten nur kurze, passend ausgewählte Sequenzen (max. 5Min) gezeigt werden. Wichtig ist auch, dass der Ton abgeschaltet wird. Der Ton macht die Beobachtung überflüssig, da der Kommentartor oft das Beobachtbare vorwegnimmt und das selbständige Denken als Aspekt des Forschens nicht mehr nötig ist.
Durch die Googlesuche auf dem Handy und über zahlreiche Apps ist es möglich Tiere in der "Erweiterten Realität" (augmented reality) zu beobachten.
Schleichtiere eignen sich aufgrund der Originaltreue sehr gut, um das Aussehen und den Körperbau von Tieren zu beobachten.
Mit diesen einfachen Beobachtungsbogen lassen sich Besonderheiten im Aussehen und Körperbau zahlreicher Tiere während der Beobachtung durch Schreiben und Zeichnen dokumentieren. Er dient besonders gut zum Vergleich und zur Unterscheidung verschiedener Tiergruppen.
Mit diesem Bogen lassen sich Beobachtungen zu verschiedenen Körperteilen gezielt dokumentieren.
Beispiel zum Thema Aussehen und Körperbau bei einer Giraffe
In diesem Forscherheft (DIN-A4 zum Falten) können die Schüler ihren eigenen Interessen und Fragen durch Beobachtung und Dokumentation nachgehen. Vorher sollte mit den Kinder genau besprochen werden , was beobachtet werden kann (siehe Forscherbereiche).
Eine genaue Beobachtung von Tieren kann mit dem Anfertigen einer Sachzeichnung verbunden werden. Die Schüler konzentrieren sich auf besondere Merkmale der Tiere wie z.B. Körperbau und Sinnesorgane und zeichnen diese möglichst detailgenau mit Bleistift. Anhand dieser Zeichnungen lassen sich die Tiere vergleichen und die Besonderheiten herausstellen. Zu einer guten Sachzeichnung gehört die Beschriftung.