In der Zooschule
Inhalte im Zooschulunterricht:
Zu Beginn wird die Bedeutung und die Methode des genauen Beobachtens erarbeitet (bzw. wiederholt). Die verschiedenen Bereiche des Forschens werden beschrieben (Körperbau, Nahrung, Fortbewegung, Lebensraum, Verhalten, Zusammenleben). Die Gruppe der Menschenaffen wird vorgestellt.
Am Gehege haben die Schüler Zeit, Beobachtungen hinsichtlich verschiedener Forscherbereiche bei den Menschenaffen (Gorilla, Orang-Utan, ggf. Bonobo) durchzuführen und zu protokollieren.
Die Ergebnisse der Schüler werden gemeinsam besprochen und unterschiedliche Anpassungen an den Lebensraum Regenwald werden herausgestellt. Informationen zur Gefährdung und zum Schutz der Menschenaffen werden zum Schluss erörtert bzw. als Anregung zur Weiterarbeit im Unterricht aufgegriffen.
Ideen und Hinweise zur Weiterarbeit im Zoo:
Im Regenwaldhaus lassen sich zahlreiche andere Affenarten beobachten. Besonders die bevorzugten Aufenthaltsorte lassen sich hier gut entdecken.
Auf einem Rundgang durch den Zoo können die Schüler weitere Beispiele für Tiere aus dem afrikanischen Regenwald oder weitere Affenarten finden und beschreiben.
Ideen zur Nachbereitung in der Schule
Die Ergebnisse aus der Zooschule sollten weiter besprochen bzw. wiederholt und vertieft werden. Die Sammlung und Recherche weiterer interessanter Fakten zu den Menschenaffen ergänzt die Beobachtung. Folgende Themenfelder sind im Zusammenhang mit dem Thema besonders interessant: Tiere aus dem gleichen Lebensraum, Bedrohung der Menschenaffen in ihrem Lebensraum aus unterschiedlichen Gründen, Tipps und Anregungen zum Schutz der Menschenaffen.