In der Zooschule
Inhalte im Zooschulunterricht:
Zu Beginn wird in der Zooschule die Arbeitsweise eines Forschers erarbeitet. Dabei lernen die Schüler die verschiedenen Tätigkeiten und Bereiche des Forschens kennen.
Anschließend arbeiten die Schüler im Zoo selbstständig in kleinen Forschergruppen im Madagaskarhaus und erhalten dafür Beobachtungsaufträge zu verschiedenen Forscherbereichen (Körperbau, Fortbewegung, Lebensraum, usw.). Die Schüler protokollieren ihre Beobachtungen durch Zeichnen und Schreiben. Die Schüler vergleichen ihre Ergebnisse und stellen sie in der Zooschule vor.
Verschiedene Beobachtungsergebnisse werden dabei als Aspekte der Anpassung an den Lebensraum herausgestellt.
Ideen und Hinweise zur Weiterarbeit im Zoo:
eine weitere Tierart nach der Methode des genauen Beobachtens und Protokollierens erforschen
eine Liste mit weiteren Tieren aus dem Lebensraum Regenwald oder Madagaskar erstellen
eine Forscherzeichnung eines anderen Tieres anfertigen
eine verwandte Tierart der Lemuren im Zoo erforschen (z.B. Pavian oder Gorilla)
Ideen zur Nachbereitung in der Schule
Die Ergebnisse aus der Zooschule sollten weiter besprochen bzw. wiederholt und vertieft werden. Die Sammlung und Recherche weiterer interessanter Fakten zu den Lemuren ergänzt die Beobachtung. Folgende Themenfelder sind im Zusammenhang mit dem Thema besonders interessant: der Kontinent Afrika, Tiere aus dem gleichen Lebensraum, falsche Darstellung von Lemuren (Zeichentrick, Comic, Plüschtiere,...).