In der Zooschule
Inhalte im Zooschulunterricht:
Zu Beginn lernen die Schüler das Aussehen des Lebensraums Flusslandschaft kennen. Anschließend werden verschiedenen Forschertätigkeiten (Kartieren, Beobachten, Messen, Ordnen) anhand von kurzen Übungen im Klassenraum erklärt. Dabei werden die Begriffe “passiv” und “aktiv” eingeführt. Danach führen die Schüler selbstständig im Hippodom die Forschertätigkeiten aus und notieren ihre Ergebnisse in einem Forscherheft. Im Klassenraum werden die Ergebnisse gesammelt und anhand dieser werden Rückschlüsse auf die Anpassungen der Tiere an den Lebensraum Flusslandschaft gezogen.
Ideen und Hinweise zur Weiterarbeit im Zoo:
Nach dem Zooschulunterricht können die Schüler während eines Rundgangs im Zoo weitere aktive und passive Tiere beobachten.
Im Regenwaldhaus kann die Methode des Messens der Temperatur und Luftfeuchtigkeit wiederholt werden und weitere Tierarten eines Lebensraums gezielt beobachtet und ihre Anpassungen entdeckt werden.
Im Zoo können Fußspuren verschiedener Tiere entdeckt und vermessen werden.
Ideen zur Vorbereitung in der Schule
Es ist sinnvoll, dass die Schüler einige Lebensräume (Regenwald, Savanne, Wüste, Halbwüste, etc.) anhand von Bildmaterial benennen können. Sie sollten mit einem Zollstock umgehen können und die Bedeutung der Begriffe Temperatur/Thermometer und Luftfeuchtigkeit/Hygrometer kennen. Detaillierte Vorkenntnisse zu den Tieren sind nicht erforderlich und würden der Beobachtung ggf. einiges vorwegnehmen. Die Methoden des Forschens stellen eine gute Vorbereitung dar. Hierzu finden Sie auf unserer Website hilfreiches Material zum Ausdrucken.
Ideen zur Nachbereitung in der Schule
Die Ergebnisse aus der Zooschule sollten weiter besprochen bzw. wiederholt und vertieft werden. Die Sammlung und Recherche weiterer interessanter Fakten zu verschiedenen Lebensräumen ergänzt die Beobachtung. Folgende Themenfelder sind im Zusammenhang mit dem Thema besonders interessant: Tiere aus dem gleichen Lebensraum, Bedrohung verschiedener Lebensräume (z.B. Regenwald) und deren Artenreichtum, Klimawandel, heimische Lebensräume: Wiese, Wald, Fluss oder Teich.