Lernen Sie die Lehrkräfte und unser Team kennen, schauen Sie in unsere Lernräume und finden Sie die nötigen Informationen für den Schulalltag an unserer Schule. Erfahren Sie, welche Traditionen wir pflegen, an welchen Wettbewerben wir teilnehmen und welche Projekte den Unterricht bereichern.
Neue Bücher für die Schulbibliothek 📖
Frischen Wind in unsere Schulbibliothek zu bringen, das hat sich das Ganztagsangebot "Buchclub" vorgenommen. Gemeinsam mit Frau Prager und Frau Jorga wollen die Kinder der Klassen 6a und 6b neue, moderne Literatur besorgen und so die Leselust bei allen Schülerinnen und Schülern wecken. Da Bücher sehr teuer sind, wurden mehr als 30 Verlage und Buchhandlungen um Spenden gebeten. Nach den Herbstferien konnte der Buchclub nun die ersten sieben Pakete auspacken. Die Freude war groß: 50 neue Bücher von Fantasy über Liebesgeschichten bis hin zu Abenteuerromanen. All diese Bücher sind ab jetzt in unserer Schulbibliothek zu finden. Aber natürlich werden noch mehr Bücher gebraucht!
Wer zu Hause noch guterhaltene, zeitgemäße Kinder- und Jugendbücher hat, die nicht mehr gebraucht werden, darf diese gerne bei uns abgeben.
Ravensbrück 2025 – Erinnerung und Mahnung
Am 18. November fuhr die Klasse 10a im Rahmen des Geschichtsunterrichts in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. „Es ist doch ein Unterschied, ob wir im Unterricht darüber lesen und hören oder an dem Ort stehen, an dem soviel Grausames Menschen angetan wurde“, war der einhellige Kommentar der Schülerinnen und Schüler.
Sehr ruhig folgten sie den Ausführungen der Mitarbeiterin, die sie in 90 Minuten durch Teile des ursprünglichen KZ-Geländes, aber auch durch einen Bereich der Ausstellung in der Kommandantur und den Block mit den Strafzellen führte. Das kalte graue Wetter verstärkte den Eindruck der Hoffnungslosigkeit und Angst, die die Insassen gehabt haben mussten.
„In solchen Momenten können wir eigentlich dankbar sein und es mehr wertschätzen, wie gut und sicher wir leben“, auch solche Gedanken waren zu hören.
Viele Schülerinnen und Schüler hätten sich noch mehr Zeit zum Erkunden gewünscht. Es waren mehrere Klassen auf dem Gelände unterwegs, eine Schulklasse fiel besonders negativ auf, sie lachten, spuckten auf den Boden, schauten sich Videos auf dem Handy an. Von dieser Respektlosigkeit waren unsere Schüler sehr negativ berührt.
Zum Abschluss gab es traditionell ein kleines Gedenken vor dem Krematorium, das dieses Mal von Leni und Carla vorbereitet und sehr souverän durchgeführt wurde.
„Was bleibt“
von Lina Falk
Hier ist es leise. Doch dieser Ort erzählt noch viel.
Von Menschen, denen man die Freiheit nahm und oft sogar ihr Ziel.
Die Wege tragen Spuren von Angst, von Kälte, von Verlust.
Doch mitten in der Dunkelheit gab es auch Mut und Menschlichkeit, die niemand ganz zerstören konnte.
Die Frauen hier teilten Hunger, Hoffnung, manchmal nur ein Wort.
Und trotzdem war genau das ein kleines Licht an einem sehr dunklen Ort.
Wir stehen heute hier, weil Erinnern wichtig ist.
Damit wir sehen, wo Hass beginnt – und lernen, ihm entgegenzugehen.
Was bleibt?
Die Aufgabe, einander als Menschen zu sehen.
Und dafür einzustehen.
Jeden Tag neu.
Vorlesewettbewerb 2025 📖
Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Der Wettbewerb fördert seit 1959 die Freude am Lesen und jedes Jahr nehmen rund 600.000 Schüler*innen der 5. und 6. Klassen teil.
Zunächst wurden in allen Klassen die besten Vorleser*innen ermittelt, bevor die ersten Plätze jeder Klasse in einer spannenden Finalrunde in der Schulbibliothek gegeneinander antraten. Bewertet wurde nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Fähigkeit, die Stimmung des Textes einzufangen und das Publikum mitzureißen. Zuerst lasen die Schüler*innen aus einem selbstgewählten Buch. Im zweiten Durchgang lasen alle Teilnehmenden einen ihnen unbekannten Text aus „Die Duftapotheke – Ein Geheimnis liegt in der Luft“.
Unsere Schulsieger*innen 2025 sind:
Jahrgang 5: Luna (5c)
Jahrgang 6: Luis (6a)
Damit vertritt Luis unsere Schule beim Regionalausscheid. In der ersten Runde präsentierte er einen Auszug aus „Die geheime Drachenschule – Die Rückkehr des siebten Clans“, mit dem er unsere Jury und das Publikum gleichermaßen fesselte. Wir gratulieren Luna und Luis ganz herzlich und wünschen Luis viel Erfolg für die nächste Wettbewerbsrunde!
Handwerk trifft Naturschutz 🐝
Das Fach Werken beschäftigt sich im sechsten Jahrgang mit dem Thema „Imkerei, Fischerei und Landwirtschaft“. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus verschiedenen Projekten wählen und entschieden sich mit großem Engagement für die Herstellung von Insektenhotels. In Zweierteams oder auch alleine planten und bauten die Lernenden ihre individuellen Insektenunterkünfte. Verarbeitet wurden überwiegend Holzreste aus dem Schullager, ergänzt durch mitgebrachte Naturmaterialien wie Äste, Tannenzapfen und Schilfrohre. So entstanden kreative und zugleich nützliche Lebensräume für viele Insektenarten.
Neben dem Umweltgedanken stand die praktische Arbeit mit Holz im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler trainierten dabei wichtige handwerkliche Kompetenzen: Planen, Messen, Sägen, Leimen, Nageln und Verschrauben. Das sind alles Fertigkeiten, die in der Praxis zählen.
Als nächstes steht ein weiteres Projekt mit Bienenbezug an: Wir werden Kerzen gießen und zwar aus alten Kerzenresten und Wachsbruch, also recyceltem Material aus der Kerzenproduktion. Diese nachhaltig hergestellten Kerzen dürfen die Schülerinnen und Schüler zu Weihnachten verschenken. Um den direkten Bezug zur Imkerei weiter zu vertiefen, möchten wir außerdem einen Imker oder eine Imkerin zu uns in die Schule einladen. So verbinden wir handwerkliches Arbeiten mit Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und regionalem Lernen.
Klassenfahrt des 9. Jahrgangs nach Leipzig
Vom 22. bis 26. September unternahmen die Klassen 9a und 9b ihre langersehnte Klassenfahrt nach Leipzig. Fünf erlebnisreiche Tage erwarteten die Schülerinnen und Schüler.
Am Montag startete die Reise mit der Ankunft in Leipzig. Nach dem Einchecken stand ein Stadtrundgang durch die Innenstadt auf dem Programm. Dabei lernten die Jugendlichen bekannte Orte wie das Neue Rathaus, die Thomaskirche und die belebten Shoppingmeilen kennen. Der Dienstag führte die Gruppe in den Leipziger Zoo, einen der artenreichsten Zoos Europas. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour blieb am Nachmittag noch Zeit für eigene Unternehmungen in der Stadt. Mittwochs standen gleich zwei Sehenswürdigkeiten auf dem Plan: das Asisi-Panometer Leipzig mit seiner faszinierenden 360°-Panoramaausstellung und das Völkerschlachtdenkmal mit seiner beeindruckenden Architektur und geschichtlichen Bedeutung.
Der Donnerstag war sportlich geprägt: Bei einer Stadiontour durch die Red Bull Arena konnten die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen des großen Fußballstadions blicken. Vom alten Hauptgebäude über den Pressekonferenzraum, die Katakomben, die Mixed Zone, die Kabinen bis hin zum Spielfeld und VIP-Bereich gab es spannende Einblicke in den Profisport. Abends rundete ein gemeinsamer Bowlingabend den Tag in geselliger Atmosphäre ab. Am Freitag hieß es schließlich Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken, schönen Erinnerungen und einem gestärkten Klassenzusammenhalt im Gepäck ging es zurück in die Heimat.
Betriebscasting für Jahrgang 8
Im Auftrag der Agentur für Arbeit nahmen die Schüler*innen des 8. Jahrgangs nach den Herbstferien am sogenannten Betriebscasting teil. In Kleingruppen von bis zu sechs Jugendlichen besuchten sie an einem Vormittag zwei verschiedene Unternehmen der Region Plau aus Bereichen wie Handwerk, Pflege, Tourismus, Landwirtschaft sowie Human- und Tiermedizin.
Vor Ort erstellten die Schüler*innen mithilfe von Laufzetteln ein Firmenprofil, stellten Fragen an die Mitarbeitenden und erhielten spannende und mitunter praktische Einblicke in den Arbeitsalltag. So konnten sie hautnah erleben, welche Tätigkeiten und Anforderungen in den unterschiedlichen Berufen auf sie warten.
Das Feedback der Klassen fiel positiv aus: Viele fanden den Tag aufregend und aufschlussreich, insbesondere im Hinblick auf ihre eigenen beruflichen Vorstellungen.
Das Betriebscasting bot damit eine wertvolle Gelegenheit, regionale Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte für die spätere Berufsorientierung zu knüpfen.
Lichterlauf 2025
Am neunten Oktober fand auf dem Sportplatz am Klüschenberg unser traditioneller Lichterlauf statt. In diesem Jahr gingen 62 Laufpaare aufgeteilt in 11 Riegen an den Start. Mit dabei waren aktuelle und ehemalige Schüler*innen, Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde.
Die Laufbahn erstrahlte im Schein von 100 Fackeln, die dem Wettkampf eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre verliehen. Während die Laufpaare sich Runde für Runde abwechselten, wurde der Staffelstab symbolisch durch ein Knicklicht übergeben.
Für die musikalische Begleitung sorgte der Fanfarenzug Plau, und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, denn die Klassen 9a und 9b boten Speisen und Getränke an.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Sportlehrkräfteteam, an den Hausmeister Herrn Peters, an unsere Sekretärin Frau Karmoll und die Feuerwehr aus Plau, die uns bei der Organisation und Durchführung tatkräftig unterstützten.
Am Ende standen die Sieger fest:
🥇 Jannik Hausmann und Niklas Poser – 20 Runden und 100 m
🥈 Ben Giede und Phil Menning – 18 Runden und 300 m
🥉 Bruno Orlet und Chris Fischer – 18 Runden
Trotz leichtem Nieselregen und erster Herbstkälte war es ein gelungenes Sportevent voller Bewegung, Teamgeist und leuchtender Stimmung. In zwei Jahren freuen wir uns dann auf den nächsten Lichterlauf!
Klassenfahrt nach Dresden
Vom 15. bis 19. September ging es für einen Teil der jetzigen 10. Klasse (ehemals 9b) auf große Fahrt nach Dresden. Untergebracht war die Gruppe in den Kajüten der Schiffsherberge „Pöppelmann“,. Schon am ersten Abend gab es neue Freundschaften mit drei weiteren 10. Klassen, erste Frisuren-Experimente mit roten Haaren und (wie sollte es anders sein) eine lange Nacht.
In den darauffolgenden Tagen wurde viel entdeckt und erlebt. Bei einer Stadtrundfahrt durch Dresden erhielt die Gruppe spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur Dresdens, bevor sie am Nachmittag eigene Wege durch die Stadt gehen konnten. Am Abend warteten Kino, Bowling und ein gemeinsames Essen beim Döner. Auch die folgenden Nächte blieben kurz, denn die Gemeinschaft stand eindeutig im Vordergrund.
Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug in die Sächsische Schweiz. Die Festung Königstein, die Bastei und die beeindruckende Landschaft des Elbsandsteingebirges boten großartige Ausblicke und viele Gelegenheiten für Erinnerungsfotos. Noch internationaler wurde es am Donnerstag beim Abstecher nach Prag: Pulverturm, Parlament, Wenzelsplatz und Karlsbrücke standen auf dem Programm, ergänzt durch eine Führung, die nicht nur die Schönheit, sondern auch die Vor- und Nachteile des Großstadtlebens aufzeigte. Für die Kleinstädterinnen und Kleinstädter war dieser Kontrast ein regelrechter Kulturschock.
Am Freitag hieß es schließlich Abschied nehmen: Koffer packen, die Kajüten ein letztes Mal aufräumen und mit vielen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Hause fahren. Die Fahrt bot eine gelungene Mischung aus Kultur, Natur, Spaß und Gemeinschaft und wird den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Kinderfest am Klüschenberg 🎈
Am Freitag, den 19. September 2025, fand das traditionelle Kinderfest der Stadt Plau statt. Organisiert wurde es von Frau Vienhues, Frau Tesch und Herrn Wegner. Mit dabei waren die Grundschulkinder sowie die 5. Klassen unserer Schule. Begleitet von der Polizei und musikalisch unterstützt durch den Fanfarenzug aus Plau, zogen die Grundschulklassen gemeinsam zum Klüschenberg. Jedes Kind trug einen bunten Luftballon mit einer selbstgestalteten Karte. Nach der offiziellen Begrüßung durch unseren Bürgermeister Herrn Hoffmeister stieg ein farbenfrohes Meer aus Ballons in den Himmel – ein wunderschöner Anblick! Für Spaß und Unterhaltung sorgte besonders ein Teil der 10. Klasse. Sie hatten viele Aktionen vorbereitet: Bewegungsparcours, Kinderschminken, Dosenwerfen, Feuerwehrstationen, Hüpfburgen und vieles mehr. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Herr Hoffmeister stand selbst am Grill und versorgte die Kinder mit Bratwürsten. Dazu gab es Getränke, Kuchen – und vor allem viele fröhliche Gesichter.
Das Kinderfest 2025 war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Danke an alle, die uns bei der Planung und Durchführung unterstützt haben!
Besuch der Jobmesse in Lübz
Am 18.09.2025 besuchten die Klassen 8a und 8b die Jobmesse in Lübz. Fast zwei Stunden lang hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich an zahlreichen Ständen zu informieren, Fragen zu stellen und in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt: Bei der Polizei konnte man seine Fitness mit Klimmzügen testen und das Klinikum gab spannende Einblicke in den medizinischen Alltag – inklusive Blutabnehmen. Handwerkliches Geschick war beim Dachdecker gefragt, wo Schieferplatten in Form gebracht wurden. Gut angenommen wurde auch das Probesitzen im Traktor. Die Stadtverwaltung Lübz informierte über Berufe im öffentlichen Dienst und die Agentur für Arbeit stand mit Tipps und Infos rund um Ausbildung, Berufsorientierung und Ferienjobs bereit. Soziale Berufe, Pflege, Technik, Handwerk, Textil, Verwaltung, Landwirtschaft – die Bandbreite an Angeboten war groß. Mit einem vorbereiteten Laufzettel sammelten die Jugendlichen Informationen. Doch schnell zeigte sich: Der Großteil ließ sich von der Fülle der Möglichkeiten begeistern und notierte viel mehr Daten, als ursprünglich gefordert waren.
Einschulung der neuen fünften Klassen
Am 09.09.2025 war unserer Schule erfüllt von Aufregung, Neugier und Vorfreude: Die neuen fünften Klassen wurden feierlich begrüßt!
Zunächst richtete unsere Schulleiterin Frau Wilde warme Willkommensworte an die aufgeregten Kinder und ihre Familien. Anschließend folgte ein buntes Programm, das von Frau Gidde mit Unterstützung der sechsten Klassen vorbereitet worden war. Es wurden Lieder wie „Kleine Taschenlampe brenn“ und „Ich wollte nie erwachsen sein“ gesungen, Charlotta und Lydia trugen ein stimmungsvolles Gedicht vor, Svea und Greta spielten am Klavier und die Klasse 6a brachte mit lustigen englischen Sketchen alle zum Lachen. Durch das Programm führten scherzend und charmant Klara und Karla. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam in das Lied „Wenn der Sommer kommt“ ein – die ganze Aula, mit Kindern und ihren Begleitungen, sang und klatschte fröhlich mit.
Nach diesem gelungenen Auftakt warteten die Kinder gespannt auf die wichtigste Verkündung: die Einteilung der neuen Klassen. Endlich war es soweit: Klasse 5a wird von Frau Niemann geleitet, Klasse 5b von Herrn Pidinkowski und die Klasse 5c von Herrn Jasper. In den kommenden Tagen haben die neuen Fünften Zeit, sich in ihren Klassengemeinschaften einzuleben. Es stehen Kennenlernspiele, kleine Wettkämpfe zwischen den Klassen und natürlich auch die ersten organisatorischen Dinge auf dem Plan – so wird der Einstieg leicht und macht Spaß.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen alles Gute, viel Freude und eine spannende, unvergessliche Zeit an unserer Schule!
Das Schuljahr 2024/25 an der Klüschenbergschule Plau am See war geprägt von vielen besonderen Momenten, lebendigen Schulalltagen und vielfältigen Erlebnissen. Neben Prüfungen, Projekttagen und sportlichen Veranstaltungen standen vor allem Gemeinschaft, Verantwortung und Lernfreude im Mittelpunkt.
Ein großer Moment war die Ernennung von Anja Wilde zur neuen Schulleiterin. Seit dem 1. April führt sie die Schule offiziell – mit viel Fachkompetenz, einem offenen Ohr für alle und dem nötigen Blick für das Ganze. Ihre Amtseinführung wurde begleitet von anerkennenden Worten der Schulrätin Gerlind Bode und des Bürgermeisters Sven Hoffmeister – ein gelungener Start für die neue Schulleitung. Jana Krohn, die zuvor die Aufgaben der Schulleitung mit viel Hingabe ausgeführt hatte, ist seitdem weiterhin als stellvertretende Schulleiterin aktiv.
Besonders viel Wert legte die Schule in diesem Jahr auf das Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Gleich mehrere Klassenfahrten sorgten für Begeisterung. Die 9a reiste nach Dresden, erkundete historische Orte wie die Frauenkirche und den Zwinger. Die 6. Klassen zog es nach St. Peter-Ording. Wattwanderung, Seehundstation, ein Besuch in der Phänomenia und ein Discoabend boten eine gute Mischung aus Bildung und Spaß. Auch die Klassen 9b und 10a waren unterwegs – sie spielten in Rostock Lasertag und ließen das Jahr auf dem Weihnachtsmarkt gemeinsam ausklingen. Weitere kulturelle Höhepunkte erlebten die Klassen 6a, 7a und 9a mit ihren Musicalbesuchen in Hamburg. Während „Der König der Löwen“ für Staunen bei den Jüngeren sorgte, begeisterte „Hercules“ vor allem die älteren Schülerinnen und Schüler. Die 5. Klassen machten sich auf den Weg nach Schwerin und besuchten das Theaterstück „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ – ein Erlebnis, das für viele der erste Theaterbesuch überhaupt war.
Zum Jahresende sorgte der schuleigene Weihnachtsmarkt für ganz viel Zusammenhalt. In den Fluren und Räumen wurde gebastelt, gebacken, gesungen und gespielt. Alle Klassen beteiligten sich mit eigenen Ständen und Programmpunkten – darunter Theaterstücke, Chorbeiträge, Sketche, Kinderschminken und kreative Bastelarbeiten. Der Markt war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein Ausdruck der lebendigen Schulgemeinschaft.
Neben Fahrten und Ausflügen wurde auch in der Schule selbst einiges auf die Beine gestellt. Die Gesundheitstage boten ein abwechslungsreiches Programm rund um Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und soziales Miteinander. In Workshops, Gesprächsrunden und aktiven Pausen erarbeiteten die Kinder auf spielerische Weise, was es heißt, sich körperlich und seelisch wohlzufühlen. Auch der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen fand großen Anklang. In der Mathematik gab es ebenfalls Grund zur Freude: Gleich fünf Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6 qualifizierten sich für die Regionalrunde der Mathematikolympiade in Lübz.
Sportlich gesehen war das Jahr abwechslungsreich und von echtem Teamgeist geprägt. Beim Handballwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in Plau zeigten alle Mannschaften Einsatz und Fairness. Dabei konnten sich die Mädchenmannschaften der WK III und WK IV sowie die Jungen der WK IV fürs Landesfinale in Rostock qualifizieren. Die Jungen erzielten dabei einen hervorragenden dritten Platz und dürfen sich als drittbeste Schulmannschaft MVs in ihrer Altersklasse feiern. Auch das schuleigene Handballturnier der 5. und 6. Klassen war ein voller Erfolg. Beim traditionellen Weihnachts-Volleyballturnier lieferten sich Schüler*innen der Klassen 9 und 10 sowie das Lehrerteam spannende Matches – am Ende mit einem knappen Sieg für die Lehrkräfte.
Ein besonders stiller, aber eindrucksvoller Moment war die Gedenkstättenfahrt der Klasse 10a nach Ravensbrück. Dort setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander, nahmen an einer Gedenkzeremonie teil und reflektierten, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Auch das gehört zum Bildungsauftrag der Schule.
Für die Zehntklässler*innen stand das Schuljahr ganz im Zeichen des Abschlusses. Die traditionelle Mottowoche brachte mit bunten Verkleidungen – von Filmfiguren bis zu Kindheitshelden – ordentlich Schwung in die letzten Tage vor den Prüfungen. Mit der Zeugnisübergabe und dem Lied „Ein Hoch auf uns“ verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler feierlich von ihrer Schulzeit. Direkt danach ging es in die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zur Mittleren Reife und Mitte Juli wurden dann in der feierlichen Zeugnisausgabe die Absolvent*innen geehrt. Auf dem Abschlussfest in Ganzlin feierten und tanzten die zukünftigen Azubis und ihre Eltern sowie ihre Lehrkräfte gemeinsam bis in die Nacht.
Die letzte Schulwoche war leider begleitet von Regenschauern und grauen Wolken. Nichtsdestotrotz ließen sich die Schüler*innen nicht davon abhalten, mit ihren Lehrkräften auf Abenteuer zu gehen und das Ende des Schuljahres gemeinsam ausklingen zu lassen. Auch hier war wieder eine große Vielfalt dabei: die Dialoghäuser in Hamburg, Toben in der Funtasy-World, Neues entdecken im Müritzeum, ein Graffitikurs in Lübz, Baden, Spielen, Tanzen, Backen, Kochen und vieles mehr.
Am 25.07.2025 hieß es schließlich für alle Klassen: Zeugnisse und Ferienzeit! In der letzten Schulversammlung wurden die Schüler*innen geehrt, die in Wettbewerben, durch ihre hervorragenden Leistungen oder durch ihr Engagement unsere Schule repräsentiert haben. Frau Wilde bedankte sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Schulalltags beigetragen haben. Die Klüschenbergschule hat im Schuljahr 2024/25 einmal mehr gezeigt, wie vielfältig Schule sein kann. Ob Klassenfahrt, Wettbewerb, Projekt oder Theaterbesuch – hier wurde nicht nur gelernt, sondern gelebt. Mit einem starken Miteinander, viel Engagement und kreativen Ideen ging ein vielfältiges Schuljahr zu Ende.