Lernen Sie die Lehrkräfte und unser Team kennen, schauen Sie in unsere Lernräume und finden Sie die nötigen Informationen für den Schulalltag an unserer Schule. Erfahren Sie, welche Traditionen wir pflegen, an welchen Wettbewerben wir teilnehmen und welche Projekte den Unterricht bereichern.
Klassenfahrt nach Dresden
Vom 15. bis 19. September ging es für einen Teil der jetzigen 10. Klasse (ehemals 9b) auf große Fahrt nach Dresden. Untergebracht war die Gruppe in den Kajüten der Schiffsherberge „Pöppelmann“,. Schon am ersten Abend gab es neue Freundschaften mit drei weiteren 10. Klassen, erste Frisuren-Experimente mit roten Haaren und (wie sollte es anders sein) eine lange Nacht.
In den darauffolgenden Tagen wurde viel entdeckt und erlebt. Bei einer Stadtrundfahrt durch Dresden erhielt die Gruppe spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur Dresdens, bevor sie am Nachmittag eigene Wege durch die Stadt gehen konnten. Am Abend warteten Kino, Bowling und ein gemeinsames Essen beim Döner. Auch die folgenden Nächte blieben kurz, denn die Gemeinschaft stand eindeutig im Vordergrund.
Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug in die Sächsische Schweiz. Die Festung Königstein, die Bastei und die beeindruckende Landschaft des Elbsandsteingebirges boten großartige Ausblicke und viele Gelegenheiten für Erinnerungsfotos. Noch internationaler wurde es am Donnerstag beim Abstecher nach Prag: Pulverturm, Parlament, Wenzelsplatz und Karlsbrücke standen auf dem Programm, ergänzt durch eine Führung, die nicht nur die Schönheit, sondern auch die Vor- und Nachteile des Großstadtlebens aufzeigte. Für die Kleinstädterinnen und Kleinstädter war dieser Kontrast ein regelrechter Kulturschock.
Am Freitag hieß es schließlich Abschied nehmen: Koffer packen, die Kajüten ein letztes Mal aufräumen und mit vielen Erinnerungen im Gepäck zurück nach Hause fahren. Die Fahrt bot eine gelungene Mischung aus Kultur, Natur, Spaß und Gemeinschaft und wird den Schülerinnen und Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Kinderfest am Klüschenberg 🎈
Am Freitag, den 19. September 2025, fand das traditionelle Kinderfest der Stadt Plau statt. Organisiert wurde es von Frau Vienhues, Frau Tesch und Herrn Wegner. Mit dabei waren die Grundschulkinder sowie die 5. Klassen unserer Schule. Begleitet von der Polizei und musikalisch unterstützt durch den Fanfarenzug aus Plau, zogen die Grundschulklassen gemeinsam zum Klüschenberg. Jedes Kind trug einen bunten Luftballon mit einer selbstgestalteten Karte. Nach der offiziellen Begrüßung durch unseren Bürgermeister Herrn Hoffmeister stieg ein farbenfrohes Meer aus Ballons in den Himmel – ein wunderschöner Anblick! Für Spaß und Unterhaltung sorgte besonders ein Teil der 10. Klasse. Sie hatten viele Aktionen vorbereitet: Bewegungsparcours, Kinderschminken, Dosenwerfen, Feuerwehrstationen, Hüpfburgen und vieles mehr. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Herr Hoffmeister stand selbst am Grill und versorgte die Kinder mit Bratwürsten. Dazu gab es Getränke, Kuchen – und vor allem viele fröhliche Gesichter.
Das Kinderfest 2025 war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Danke an alle, die uns bei der Planung und Durchführung unterstützt haben!
Besuch der Jobmesse in Lübz
Am 18.09.2025 besuchten die Klassen 8a und 8b die Jobmesse in Lübz. Fast zwei Stunden lang hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich an zahlreichen Ständen zu informieren, Fragen zu stellen und in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Die Messe bot eine beeindruckende Vielfalt: Bei der Polizei konnte man seine Fitness mit Klimmzügen testen und das Klinikum gab spannende Einblicke in den medizinischen Alltag – inklusive Blutabnehmen. Handwerkliches Geschick war beim Dachdecker gefragt, wo Schieferplatten in Form gebracht wurden. Gut angenommen wurde auch das Probesitzen im Traktor. Die Stadtverwaltung Lübz informierte über Berufe im öffentlichen Dienst und die Agentur für Arbeit stand mit Tipps und Infos rund um Ausbildung, Berufsorientierung und Ferienjobs bereit. Soziale Berufe, Pflege, Technik, Handwerk, Textil, Verwaltung, Landwirtschaft – die Bandbreite an Angeboten war groß. Mit einem vorbereiteten Laufzettel sammelten die Jugendlichen Informationen. Doch schnell zeigte sich: Der Großteil ließ sich von der Fülle der Möglichkeiten begeistern und notierte viel mehr Daten, als ursprünglich gefordert waren.
Einschulung der neuen fünften Klassen
Am 09.09.2025 war unserer Schule erfüllt von Aufregung, Neugier und Vorfreude: Die neuen fünften Klassen wurden feierlich begrüßt!
Zunächst richtete unsere Schulleiterin Frau Wilde warme Willkommensworte an die aufgeregten Kinder und ihre Familien. Anschließend folgte ein buntes Programm, das von Frau Gidde mit Unterstützung der sechsten Klassen vorbereitet worden war. Es wurden Lieder wie „Kleine Taschenlampe brenn“ und „Ich wollte nie erwachsen sein“ gesungen, Charlotta und Lydia trugen ein stimmungsvolles Gedicht vor, Svea und Greta spielten am Klavier und die Klasse 6a brachte mit lustigen englischen Sketchen alle zum Lachen. Durch das Programm führten scherzend und charmant Klara und Karla. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam in das Lied „Wenn der Sommer kommt“ ein – die ganze Aula, mit Kindern und ihren Begleitungen, sang und klatschte fröhlich mit.
Nach diesem gelungenen Auftakt warteten die Kinder gespannt auf die wichtigste Verkündung: die Einteilung der neuen Klassen. Endlich war es soweit: Klasse 5a wird von Frau Niemann geleitet, Klasse 5b von Herrn Pidinkowski und die Klasse 5c von Herrn Jasper. In den kommenden Tagen haben die neuen Fünften Zeit, sich in ihren Klassengemeinschaften einzuleben. Es stehen Kennenlernspiele, kleine Wettkämpfe zwischen den Klassen und natürlich auch die ersten organisatorischen Dinge auf dem Plan – so wird der Einstieg leicht und macht Spaß.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen alles Gute, viel Freude und eine spannende, unvergessliche Zeit an unserer Schule!
Das Schuljahr 2024/25 an der Klüschenbergschule Plau am See war geprägt von vielen besonderen Momenten, lebendigen Schulalltagen und vielfältigen Erlebnissen. Neben Prüfungen, Projekttagen und sportlichen Veranstaltungen standen vor allem Gemeinschaft, Verantwortung und Lernfreude im Mittelpunkt.
Ein großer Moment war die Ernennung von Anja Wilde zur neuen Schulleiterin. Seit dem 1. April führt sie die Schule offiziell – mit viel Fachkompetenz, einem offenen Ohr für alle und dem nötigen Blick für das Ganze. Ihre Amtseinführung wurde begleitet von anerkennenden Worten der Schulrätin Gerlind Bode und des Bürgermeisters Sven Hoffmeister – ein gelungener Start für die neue Schulleitung. Jana Krohn, die zuvor die Aufgaben der Schulleitung mit viel Hingabe ausgeführt hatte, ist seitdem weiterhin als stellvertretende Schulleiterin aktiv.
Besonders viel Wert legte die Schule in diesem Jahr auf das Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Gleich mehrere Klassenfahrten sorgten für Begeisterung. Die 9a reiste nach Dresden, erkundete historische Orte wie die Frauenkirche und den Zwinger. Die 6. Klassen zog es nach St. Peter-Ording. Wattwanderung, Seehundstation, ein Besuch in der Phänomenia und ein Discoabend boten eine gute Mischung aus Bildung und Spaß. Auch die Klassen 9b und 10a waren unterwegs – sie spielten in Rostock Lasertag und ließen das Jahr auf dem Weihnachtsmarkt gemeinsam ausklingen. Weitere kulturelle Höhepunkte erlebten die Klassen 6a, 7a und 9a mit ihren Musicalbesuchen in Hamburg. Während „Der König der Löwen“ für Staunen bei den Jüngeren sorgte, begeisterte „Hercules“ vor allem die älteren Schülerinnen und Schüler. Die 5. Klassen machten sich auf den Weg nach Schwerin und besuchten das Theaterstück „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ – ein Erlebnis, das für viele der erste Theaterbesuch überhaupt war.
Zum Jahresende sorgte der schuleigene Weihnachtsmarkt für ganz viel Zusammenhalt. In den Fluren und Räumen wurde gebastelt, gebacken, gesungen und gespielt. Alle Klassen beteiligten sich mit eigenen Ständen und Programmpunkten – darunter Theaterstücke, Chorbeiträge, Sketche, Kinderschminken und kreative Bastelarbeiten. Der Markt war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein Ausdruck der lebendigen Schulgemeinschaft.
Neben Fahrten und Ausflügen wurde auch in der Schule selbst einiges auf die Beine gestellt. Die Gesundheitstage boten ein abwechslungsreiches Programm rund um Ernährung, Bewegung, mentale Stärke und soziales Miteinander. In Workshops, Gesprächsrunden und aktiven Pausen erarbeiteten die Kinder auf spielerische Weise, was es heißt, sich körperlich und seelisch wohlzufühlen. Auch der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen fand großen Anklang. In der Mathematik gab es ebenfalls Grund zur Freude: Gleich fünf Kinder aus den Jahrgängen 5 und 6 qualifizierten sich für die Regionalrunde der Mathematikolympiade in Lübz.
Sportlich gesehen war das Jahr abwechslungsreich und von echtem Teamgeist geprägt. Beim Handballwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" in Plau zeigten alle Mannschaften Einsatz und Fairness. Dabei konnten sich die Mädchenmannschaften der WK III und WK IV sowie die Jungen der WK IV fürs Landesfinale in Rostock qualifizieren. Die Jungen erzielten dabei einen hervorragenden dritten Platz und dürfen sich als drittbeste Schulmannschaft MVs in ihrer Altersklasse feiern. Auch das schuleigene Handballturnier der 5. und 6. Klassen war ein voller Erfolg. Beim traditionellen Weihnachts-Volleyballturnier lieferten sich Schüler*innen der Klassen 9 und 10 sowie das Lehrerteam spannende Matches – am Ende mit einem knappen Sieg für die Lehrkräfte.
Ein besonders stiller, aber eindrucksvoller Moment war die Gedenkstättenfahrt der Klasse 10a nach Ravensbrück. Dort setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander, nahmen an einer Gedenkzeremonie teil und reflektierten, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Auch das gehört zum Bildungsauftrag der Schule.
Für die Zehntklässler*innen stand das Schuljahr ganz im Zeichen des Abschlusses. Die traditionelle Mottowoche brachte mit bunten Verkleidungen – von Filmfiguren bis zu Kindheitshelden – ordentlich Schwung in die letzten Tage vor den Prüfungen. Mit der Zeugnisübergabe und dem Lied „Ein Hoch auf uns“ verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler feierlich von ihrer Schulzeit. Direkt danach ging es in die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zur Mittleren Reife und Mitte Juli wurden dann in der feierlichen Zeugnisausgabe die Absolvent*innen geehrt. Auf dem Abschlussfest in Ganzlin feierten und tanzten die zukünftigen Azubis und ihre Eltern sowie ihre Lehrkräfte gemeinsam bis in die Nacht.
Die letzte Schulwoche war leider begleitet von Regenschauern und grauen Wolken. Nichtsdestotrotz ließen sich die Schüler*innen nicht davon abhalten, mit ihren Lehrkräften auf Abenteuer zu gehen und das Ende des Schuljahres gemeinsam ausklingen zu lassen. Auch hier war wieder eine große Vielfalt dabei: die Dialoghäuser in Hamburg, Toben in der Funtasy-World, Neues entdecken im Müritzeum, ein Graffitikurs in Lübz, Baden, Spielen, Tanzen, Backen, Kochen und vieles mehr.
Am 25.07.2025 hieß es schließlich für alle Klassen: Zeugnisse und Ferienzeit! In der letzten Schulversammlung wurden die Schüler*innen geehrt, die in Wettbewerben, durch ihre hervorragenden Leistungen oder durch ihr Engagement unsere Schule repräsentiert haben. Frau Wilde bedankte sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Schulalltags beigetragen haben. Die Klüschenbergschule hat im Schuljahr 2024/25 einmal mehr gezeigt, wie vielfältig Schule sein kann. Ob Klassenfahrt, Wettbewerb, Projekt oder Theaterbesuch – hier wurde nicht nur gelernt, sondern gelebt. Mit einem starken Miteinander, viel Engagement und kreativen Ideen ging ein vielfältiges Schuljahr zu Ende.