Warum evakuieren?
Wenn Sie lange Freude an Ihrer Klimaanlage haben wollen, sollten Sie vor Inbetriebnahme die Anlage evakuieren. Moderne Klimaanlagen sind mit Kältemittel bereits vorgefüllt. Das Kältemittel befindet sich in der Außeneinheit der Anlage. Damit es effektiv zirkulieren kann, müssen die Leitungen zwischen der Innen- und Außeneinheit frei von Luft und Wasser sein. Dafür müssen sie evakuiert werden, es muss also ein Vakuum erzeugt werden. Dafür benötigen Sie die Vakuumpumpe und Monteurhilfe.
Was passiert, wenn die Klimaanlage ohne Evakuierung in Betrieb genommen wird?
- Sie verzichten auf maximale Leistung beim Kühlen und Heizen
- die Anlage verbraucht mehr Strom, um dieselbe Leistung zu erzeugen
- auf Dauer können an der Anlage Schäden entstehen: durch Wasser im System kann Korrosion auftreten, die Luft vermischt sich mit dem Kältemittel. Sogar Schäden am Kompressor können die Folge sein!
Wie evakuieren?
In der Dokumentation, die Sie mit der Vakuumpumpe bekommen, (oder auch hier downloaden können) finden Sie das beispielhafte Anschlussschema der Vakuumpumpe mit der Außeneinheit Ihrer Klimaanlage. Doch Vorsicht: die Installationsanleitung des Herstellers Ihrer Anlage hat immer Vorrang!
Vakuumqualität - Umrechnungstabelle
Die meisten Klimaanlagenhersteller geben an, welches Vakuum beim Evakuieren erreicht werden muss, damit die Anlage optimal arbeitet. Es muss auf jeden Fall ein Feinvakuum erreicht werden. Da die Vorgaben in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden, können Sie anhand der Umrechnungstabelle ablesen, wieviel Pascal (Pa) benötigt wird. Unsere Pumpen erreichen ein Endvakuum von 5 Pa (Herstellerangabe).
Bördelfreie Verschraubungen (Fittings)
Für Ungeübte stellt sich das Bördeln der Leitungen als eine besondere Herausforderung dar. Das muss aber nicht sein. Sie können bördelfreie, selbstdichtende Fittings verwenden, die das Bördeln überflüssig machen. Informieren Sie sich, bevor Sie Ihr Projekt beginnen, ob für Ihre Klimaanlage die Fittings von Armacell oder Bosch in Frage kommen. Diese sind im Handel erhältlich.
Die Schädlichkeit der Kältemittel im Überblick
Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Klimaschädlichkeit der verschiedenen Kältemitteln. Das aktuell vor allem im privatem Bereich eingesetzte R32 ist mit Abstand weniger schädlich, als die bisher im Umlauf befindlichen Kältemitteln.
Alle Angaben ohne Gewähr: Stand der Daten: 01.04.2024 (Quelle: Klimaworld)
Gewindearten in der Kältetechnik
Die Gewindearten in der Kältetechnik unterscheiden sich von den herkömmlichen deutschen Industrienormen (DIN). Die "SAE" Gewinden werden in "Zoll" angegeben und haben unterschiedliche Gänge und Steigungen. Die am Meisten verwendeten Durchmesser der Kältemittelleitungen im privaten Bereich betragen 1/4 zoll und 3/8 zoll.
WICHTIG!
Die genauen Größen der Leitungen Ihrer Klimaanlage entnehmen Sie der Installationsanleitung des Herstellers.
Klimaschutzverordnung
Die aktuelle Klimaschutzverordnung der EU regelt den Umgang mit Kältemitteln.
"Die Inbetriebnahme von Kältemittelanlagen und der Umgang mit Kältemitteln bedarf einer Genehmigung bzw. eines Sachkundenachweises und hat nur durch berechtigte Personen zu erfolgen (gemäß F-Gase EU-Verordnung 517/2014)."
Mit dem Abschluss des Mietvertrages bestätigt der Mieter, dass er, oder eine von ihm beauftragte Person oder Firma über den erforderlichen Sachkundenachweis verfügt. Anderenfalls ist der Mietvertrag nichtig. Alle Folgen der Nichteinhaltung dieser Voraussetzung hat der Mieter zu tragen.
Technische und rechtliche Hinweise
Umgang mit Kältemitteln nach EG-Verordnung
Die Inbetriebnahme von Kältemittelanlagen und der Umgang mit Kältemitteln bedarf einer Genehmigung bzw. eines Sachkundenachweises und hat nur durch berechtigte Personen zu erfolgen. Umgangsberechtigt im Umgang mit Kältemitteln sind nur Personen, die im Besitz der notwendigen Sachkunde nach der EU-Verordnung 517/ 2014 Art. 3, 4 und 5 Abs. 1 bzw. unter § 5 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemSchutzV sind. Mit dem Zuschlag bei der Auktion bzw. mir dem Eingehen des Mietvertrages bestätigen Sie ausdrücklich, dass Sie im Sinne der o.g. Verordnung sachkundig sind, bzw. die Verwendung des Kältemittels durch eine sachkundige Person erfolgt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie in Ihrer Anlage das Kältemittel ergänzen, ablassen oder neu befüllen.
Ausschluss der technischen Beratung
Die Leistung des Vermieters ist auf die Vermietung der Geräte begrenzt. Die Einweisung, das Erteilen von Hinweisen zur Benutzung und jegliche technische Beratung sowie Anleitung des Mieters per Telefon, e-Mail und auf anderem Wege ist aus Haftungsgründen ausnahmslos ausgeschlossen. Die Auskunft des Vermieters erstreckt sich auf die Informationen zur Beschaffenheit, zum Funktionsumfang und Angabe der Parameter der Geräte. Die Inbetriebnahme einer modernen Split-Klimaanlage erfordert eine fundierte technische Sachkenntnis auf mehreren Fachgebieten. Der Mieter, oder eine von ihm beauftragte Person muss nach eigenem Ermessen beurteilen, ob er in der Lage ist die Installation durchzuführen. Hierzu gehören ebenfalls: die Fehlersuche, Überprüfungsmethoden (z.B. Dichtigkeitsprüfung), Testverfahren und Einhaltung diverser Sicherheitsvorschriften. Eine Fernberatung und Beantwortung einzelner Rückfragen können dieses Wissen nicht ersetzen. Ferner könnten “auf Verdacht” erteilte Anweisungen eine zusätzliche Gefahren- und Fehlerquelle bilden. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine technische Beratung angeboten wird.
Gefahrenhinweise - mechanische und elektrische Installation
Beachten Sie vor der Ausführung aller Installationsarbeiten unbedingt die Hinweise des Anlagenherstellers sowie Bedienungsanleitungen der Werkzeughersteller. Überlassen Sie die Arbeiten einer autorisierten Fachkraft. Der Einbau, die Verdrahtung, die Installation der Leitungen und das Öffnen der Baugruppen, Bauteile und Geräte muss im spannungslosen Zustand erfolgen. Das Kältemittel ist ordnungsgemäß nach den Regeln der Kältetechnik zu verarbeiten. Es darf keinesfalls in die Atmosphäre entlassen werden. Lötarbeiten am Rohrleitungssystem dürfen nur im drucklosen System mit geöffneten Ventilen durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss der Klimageräte darf nur durch eine Fachkraft mit anerkannter Ausbildung für Elektrotechnik erfolgen. Vor dem Evakuieren muss die Anlage immer stromlos gemacht werden! Bitte versuchen Sie die Geräte nicht zu reparieren oder zu modifizieren. Verwenden Sie das Werkzeug ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Zweck. Das Öffnen bzw. Demontieren der Geräte verpflichtet Sie zum Ersatz des dadurch entstandenen Schadens!