Bezeichnung für das aus Lymphgefäßen und den lymphatischen Organen bestehende System; zu den lymphatischen Organen gehören die Lymphknoten, die Milz, der Thymus, die Mandeln und das Knochenmark. Die Lymphgefäße dienen der Ableitung der Lymphe aus den Geweben. In den lymphatischen Organen finden u. a. die Bildung und Reifung der für die körpereigene Abwehr zuständigen Lymphozyten statt. Auch Lymphozyt. https://www.wissen.de/medizin/lymphsystem
Der Milchbrustgang (Ductus thoracicus) ist das größte Lymphgefäß des Körpers. Er führt von den Lenden über den Brustraum bis zum Hals [kenHub]
Der Ductus thoracicus (Milchbrustgang) ist das größte Lymphgefäß des Körpers. Er drainiert Lymphe der zuführenden Lymphgefäße aus der unteren Körperhälfte, dem linken Arm und der linken Kopf- und Gesichtshälfte und führt sie dem venösen System über den linken Venenwinkel (Vereinigung von Vena jugularis interna sinistra und Vena subclavia sinistra zur Vena brachiocephalica sinistra) zu. [Link]
Zum besonderen Schutz von Gehirn und Rückenmark (ZNS) bestehen nicht nur die Filtersysteme der Blut-Hirn-Schranke und der Blut-Liquor-Schranke, sondern auch die Aussperrung des lymphatischen Systems. Es reicht von außen nur bis in die Hirnhaut. Dort allerdings besteht eine Zufuhr vom gehirneigenen Entsorgungssystem, dem glymphatischen System, wodurch auch das ZNS indirekt an das lymphatische System angeschlossen ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Lymphatisches_System
Als glymphatisches System wird ein mutmaßliches Entsorgungssystem für Abfallstoffe im Zentralnervensystem (ZNS) der Wirbeltiere bezeichnet, also in Gehirn und Rückenmark. Der Name ist ein Neologismus (eine Wortneuschöpfung) aus den Begriffen Glia und lymphatisches System und wurde von einer Forschergruppe um Maiken Nedergaard (Rochester und Kopenhagen) 2013 eingeführt, die das System erstmals als eine funktionelle Einheit beschrieb. Ähnlich dem lymphatischen System, das außerhalb der Hirnhaut endet, also nicht im ZNS vorkommt, wird das glymphatische System als ein fließendes Durchlaufsystem zum Abtransport von überflüssigem und schädlichem Material verstanden. Die Transportflüssigkeit wird in das lymphatische System abgegeben. Trotz einiger skeptischer Kommentare ist das Interesse an seiner Entdeckung schnell gewachsen, besonders wegen seiner Bedeutung für Vorgänge im Schlaf und bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit, der Parkinson-Krankheit und der amyotrophen Lateralsklerose (ALS). [...]
Der Transportraum entlang der Arterien wird seinerseits eng umschlossen von Fortsätzen der Astrozyten (Sternzellen), die die Mehrheit der Gliazellen bilden. Sie nehmen vorbeifließenden Liquor auf und leiten ihn weiter in den gesamten Zellzwischenraum (Interstitium) in Gehirn und Rückenmark. Die auf diese Weise laufend angereicherte Flüssigkeit im Zellzwischenraum (Interstitialflüssigkeit) sickert ihrerseits von den arteriennahen Bereichen quer durch das Gewebe bis hin zu Venengeflechten, von wo aus sie wieder durch perivaskuläre Räume – diesmal entlang der Außenwände von Venen – das Gehirn verlässt und ab der Hirnhaut in Gefäße des lymphatischen Systems eingespeist wird. Auf dem Weg durch das Gewebe werden Abfallstoffe aufgenommen, die dann nach dem Transport über perivaskuläre Räume, lymphatisches System und schließlich den allgemeinen Blutkreislauf am Ende in Leber und Niere aufgearbeitet oder entsorgt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Glymphatisches_System