KNX über Wlan ist keine Sache auf die man sich verlassen sollte.
Du darfst nicht mit Hilfe der Lesekopf Daten Verbraucher steuern.
Bedenke wenn die Wlan Verbindung verloren geht, könnten die Werte dauerhaft riesengross oder auch klein bleiben.
Die Daten darfst du nur zum loggen verwenden, nicht um etwas zu steuern.
Erstmal muss du sicher stellen das wie Firmware 13.1 mit KNX drauf ist. Also das KNX Menü vorhanden ist
Wenn die nicht drauf ist, dann erfährst du hier in der FAQ wie das geht.
Dein Skript sollte vorher auf jeden Fall laufen.
Sorg erst dafür das dein normaler Skript funktioniert, dann mach mit KNX weiter.
Ich versuche es hier mit Bildern zu erklären.
Ich hoffe es wird verständlich.
Wie du die drauf bekommst, erfähst du auch hier in der FAQ Zur FAQ
In dem KNX Menü stellst du eine Adresse für den Lesekopf ein. Das geht leider nicht in der KNX Software.
Dann wählst du unter send einen Slot (TX1-TX5) und stellst eine Gruppen Adresse ein an die du die Werte senden möchtest.
Wenn du zb vor hast 2 Werte zu senden, dann reservierst du 2 Slots, also TX1 und TX2
TX1 lässt du an eine Gruppen Adresse senden und TX 2 an eine andere.
Die Werte vom Stromzähler packen wir gleich im Skript in TX1 und TX2
Im Skript musst du folgendes bei packen:
>S
if upsecs%tper==0 {
knx(26 sml[1])
}
Die 26 nimmst du wenn du TX1 gewählt hast.
Bei TX2 nimmst du 27 usw.
wenn du mehrere Werte senden möchtest dann so:
>S
if upsecs%tper==0 {
knx(26 sml[1])
knx(27 sml[2])
knx(28 sml[3])
}
sml[1] steht für den ersten Wert den Tasmota aus deinem Stromzähler liest. sml[2] wäre dann der zweite wert usw.
In den Bilder wird es gleich klarer hoffe Ich
Im loggin Menü müsst Ihr noch einstellen wie oft die Daten per KNX gesendet werden sollen
In der normalen Konsole (nicht Skript Konsole können wir jetzt sehen das alle 10 Sekunden TX1 an 2/2/2 und TX 2 an 3/3/3 gesendet wird.
so wie wir wollten.
Komplett zusammen gebauter Wifi Lesekopf von Ebay
Wenn Ihr den Hichi Lesekopf gekauft habt und es nicht klappt, dann schreibt mir gerne eine Nachricht.
Was noch wichtig ist, Ihr müsst in der ETS Software die Gruppen Adressen weiter leiten.
Ihr benötigt natürlich einen KNX Router der am Netzwerk angeschlossen ist.
Der Lesekopf wird nicht direkt in der ETS angezeigt. Er sendet die Werte einfach in die Gruppen Adresse