Am besten erstmal reseten. Das geht am einfachsten indem man 7 mal schnell hintereinander neu startet. Also 7 mal das USB Kabel aus dem Netzteil/Laptop raus ziehen und wieder rein stecken. Als Hilfe kann die blaue LED vom ESP01s genommen werden. Schau dir dazu das Video an https://youtube.com/shorts/GIWYZK5hXRA?feature=share
Beim Wifi v2 gibt es die blaue LED nicht. aber der reset funktioniert trotzdem
Wichtig ist das alles innerhalb von 10 Sekunden gemacht wird.
Nicht das ganze Steckernetzteil aus der Wand ziehen, nur das USB Kabel aus der Buchse.
Das geht so nur bei dem v2. (der mit USB C)
Den Lesekopf mit micro USB Buchse kann man so nicht neu flashen
Das geht ganz einfach in Tasmota online flasher ohne etwas zu installieren:
https://tasmota.github.io/install/
hier hab Ich kurz ein Video gemacht wie es geht:
https://youtube.com/shorts/JBd7KhscQo8?feature=share
und hier ist die datei zum flashen:
http://gofile.me/5OUBe/65ufdOBdm
lg
Hichi
Es kann vorkommen das es mit USB c auf USB c Kabel zu konflikten kommt.
Benutzen Sie bitte alternativ ein USB C zu USB A Kabel. Damit klappt es immer
Vllt. hast du nur dein Wlan Passwort falsch eingegeben.
Mach ein Reset und versuche es nochmal.
Wenn du noch ins Web interface kommst geh in die Konsole indem du 192.268.4.1/cs? aufrufst und schreib : reset 1 , kurz warten und neu starten.
Ansonsten resete wie in der FAQ unter Tasmota macht keinen AP mehr beschrieben.
Einige Sonderzeichen im Wlan Passwort können zu Problemem führen.
Schau dir das Tasmota Wifi Wiki an : https://tasmota.github.io/docs/FAQ/
Es hilft eine feste IP zu zuweisen. Die macht man nicht im Router, sondern im Gerät: https://www.smarthome-tricks.de/esp8266/tasmota-feste-ip-adresse-zuweisen/
Versuch einen reset 3 wie hier beschrieben: https://tasmota.github.io/docs/FAQ/#device-disconnects-from-wi-fi-often
Es gibt Router die haben Einstellungen wie "Schwache Wlan verbindungen trennen" oder ähnliches.
Bei einigen wenigen exotischen Routern oder APs gibt es auch andere Probleme die man durch Einstellungen im Router lösen kann.
Google bitte erstmal nach Tasmota + deinem Router. Wahrscheinlich hatten andere Leute das Problem schon vor dir und eine Lösung ist auffindbar.
Der Spiegeltest funktioniert nur mit dem Test Skript aus dem Video https://youtu.be/VuXpzKetOhc
Benutze diesen Skript für den Spiegel Test:
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,9600,STROM,1,10,2F3F210D0A
1,1-0:1.8.1*255(@1,Total Consumed,KWh,Total_in,3
1,1-0:2.8.1*255(@1,Total Delivered,KWh,Total_out,3
1,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
#
Der Abstand zum Spiegel sollte so 3cm betragen, den Lesekopf nicht auf den Spiegel auflegen
der Raum sollte nicht zu hell sein, sonst stört das Femdlicht.
Vergiss nicht den Haken Skript aktivieren zu setzen.
Vergiss nicht den dump mit sensor53 d1 einzuschalten.
und vergiss nicht danach den dump mit sensor53 d0 auszuschalten.
Bei vielen Zählern ist es nicht notwendig das der Lesekopf sendet.
Wenn dein Zähler von sich aus sendet, muss der Lesekopf nicht senden.
Wenn dein Skript so aussieht +1,3,o,0,9600,STROM dann ist senden nicht aktiviert
So sieht es aus wenn gesendet wird +1,3,o,0,9600,STROM,1,100,2F3F210D0A
Du erkennst an an diesem Bereich 1,100,2F3F210D0A
1 = Gpio 1 ist zum senden
100 = alle 10 Sekunden wird gesendet
2F3F210D0A= diese Daten werden gesendet
Wahrscheinlich hast du keinen, oder einen falschen Skript drin.
Ohne Skript kannst du sensor53 d1 nicht benutzen.
Schau dir nochmal das Video an https://youtu.be/VuXpzKetOhc
Solange sensor53 d1 aktiv ist, werden die Daten nicht verarbeitet.
Sensor53 d1 muss mit sensor53 d0 beendet werden.
Es gibt ein paar wenige Zähler die Probleme mit der Sende Diode haben.
Die Zähler senden nach einer Zeit einfach zu schwach, oder auch gar nicht mehr.
Wenn du nach deinem Modell googelst, wirst du schnell darauf stossen ob deiner betroffen ist, oder nicht.
Prüfe mit der Android Kamera ob dein Zähler überhaupt noch sendet.
Wenn du die Sende LED vom Stromzähler mit der Kamera filmst, solltest du Sie deutlich senden sehen.
So wie wenn man eine TV Fernbedienung mit dem Handy filmt.
Wenn Sie nur sehr schwach leuchet, oder nur am Rand, dann ist Sie defekt
Den Lesekopf kannst du mit dem Spiegeltest prüfen.
Beachte den Punkt in dieser FAQ "Der Spiegeltest funktioniert bei mir nicht"
Defekte Stromzähler werden in der Regel schnell und kostenlos von deinem EVU getauscht
In der Regel gibt es Zähler die von sich aus senden, oder es gibt Zähler die aufgefordert werden müssen.
Schau mit der Android Kamera ob dein Zähler sendet.
Film die Sende LED von deinem Stromzähler mit deiner HandyKamera.
Wenn du Sie blinken siehst wie eine TV Fernbedienung, sendet dein Zähler ohne Aufforderung.
Dann kannst du in der Regel ein SML Skript wie dieses nehmen:
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,Strom
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,KWh,Total_in,3
1,77070100100700ff@1,Current Consumption,W,Power_cur,0
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,KWh,Total_out,3
1,7707010060320101@#,Service ID,,Meter_id,0
#
Wenn dein Zähler nicht von sich aus sendet, brauchst du ein Obis Skript.
ZB so:
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,300,STROM,1,100,2F3F210D0A
1,1-0:1.8.1*255(@1,Total Consumed,KWh,Total_in,3
1,1-0:2.8.1*255(@1,Total Delivered,KWh,Total_out,3
1,1-0:0.0.0*255(@#),Meter Number,,Meter_number,0
#
oder auch so:
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,o,0,9600,LK13BE,13,30,2F3F210D0A,063035310D0A
1,1-0:1.8.0*255(@1,Gesamtverbrauch,KWh,total,4
1,1-0:1.8.0*96(@1,Verbrauch 1 Tag,KWh,total_1d,4
1,1-0:1.8.0*97(@1,Verbrauch 7 Tage,KWh,total_7d,4
1,1-0:1.8.0*98(@1,Verbrauch 30 Tage,KWh,total_30d,4
1,1-0:1.8.0*99(@1,Verbrauch 365 Tage,KWh,total_365d,4
1,1-0:16.7.0*255(@1,Verbrauch aktuell,W,power,20
#
vergiss nicht die # am ende mit zu kopieren.
lg
Hichi
Benutz im IO Broker den Sonoff Adapter, in den Einstellungen des Sonoff Adapters setzt du alle 3 Haken.
In den Tasmota Mqtt Einstellungen gibts du nun IP/ Passwort usw von deinem Sonoff Adapter ein.
Dann bekommst du alle Werte als Objekte angezeigt.
Sollte es nicht funktionieren , schau dir bitte das Tasmota Wiki an: https://tasmota.github.io/docs/MQTT/
Schau in der Tasmota Konsole ob du eine MQTT Störung bekommst. Hier sind die returns beschrieben : https://tasmota.github.io/docs/MQTT/#return-codes-rc
Du kannst auch im Log des IO Brokers schauen ob eine MQTT Warunung vorliegt.
Wenn es immer noch nicht funktioniert, liegt es nicht am Lesekopf.
Überprüf die Einstellungen bitte Sorgfältig.
benutze Google
In den Tasmota Loggin Einstellungen kannst du die Teleperiod Zeit zwischen 10-300 Sekunden stellen.
Als Standart steht 300 drin. Daher sendet Tasmota alle 5 Minuten wenn man es nicht ändert.
Wenn du häufiger als 10 Sekunden senden möchtest musst du die descriptor ändern,
Dann wird bei jeder Werte Änderung gesendet
Aus dem Tasmota Wiki:
1,77070100100700ff@1,P,W,P,18 the last entry is the number of digits + an optional flag to send the value as fast as possible code = 16 so 16+2 = 18 means 2 digits + fast send
Beispiel:
Wenn deine Zeile so aussieht: 1,77070100100700ff@1,P,W,P,0 rechnest du 0+16=16 und änderst es so:
1,77070100100700ff@1,P,W,P,16
Also immer die letzte Zahlt in Descriptor plus oder minus 16.
Alles hier Beschrieben: https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#meter-metrics
Im Video siehst du ab Minute 7 wie du es wieder hin bekommst.
Die Firmware findest du als Download in der Video Beschreibung : https://youtu.be/RbyXqJiBC8Q
Hier der direkt Link zur Firmare mit Script Konsole
http://gofile.me/5OUBe/hXpWI1Pb0
Beim hochladen darfst du die .gz nicht entpacken. Ansonsten bekommst du den Fehler zu wenig Speicher.
Die .gz nicht entpacken
Du darfst die tasmota-minimal.bin.gz nicht enpacken
auch die tasmota12.3.1.bin.gz nicht enpacken
Es muss .gz am Ende sein
Im Video siehst du ab Minute 7 wie es geht.
Die Firmware findest du als Download in der Video Beschreibung : https://youtu.be/RbyXqJiBC8Q
Beim hochladen darfst du die .gz nicht entpacken. Ansonsten bekommst du den Fehler zu wenig Speicher.
Die .gz nicht entpacken
Schau mit der Kamera ob dein Zähler sendet oder nicht.
Wenn er sendet versuch ein SML Skript von der Tasmota Seite : https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/
Wenn er nicht sendet versuch ein Obis Skript
Gehe vor wie im Video : https://youtu.be/VuXpzKetOhc
Wenn du einen Stromzähler hast der von sich aus sendet ist es einfach.
Schau mit dem Handy welche LED im Stromzähler sendet.
Dann kommt der Lesekopf so rum an den Zähler das die dunkle LED vom Lesekopf gegenüber der blinkenden vom Zähler ist.
Bei den aller meisten Zählern in Deutschland kommt der Lesekopf so rum dran das, dass Kabel nach oben abgeht.
Einige wenige Zähler haben einen bug in der Ausgabe.
Versuch eine neuere Tasmota Version, vllt ist der Bug dort behoben.
Alternative versuch die Werte im Skript zu negieren
Beispiel:
Aus:
1,77070100020800FF@1000,Zählerstand Einsp.,kWh,Tariflos,2
machst du:
1,77070100020800FF@-1000,Zählerstand Einsp.,kWh,Tariflos,2
Das - zwischen @ und 1000
Einige wenige Zähler haben einen bug in der Ausgabe.
Versuch eine neuere Tasmota Version, vllt ist der Bug dort behoben.
Alternative versuch die Werte im Skript zu negieren
Beispiel:
Aus:
1,77070100020800FF@1000,Zählerstand Einsp.,kWh,Tariflos,2
machst du:
1,77070100020800FF@-1000,Zählerstand Einsp.,kWh,Tariflos,2
Das - zwischen @ und 1000
Der Lesekopf kann nur die Daten raus geben die der Zähler bereit stellt.
Mache ein dump mit sensor53 d1 und schaue mit diesem parser was in den Daten vorhanden ist: https://tasmota-sml-parser.dicp.net/
Vergiss nicht den dump mit sensor53 d0 wieder auszuschalten.
Vermutlich hast du an deinem Zähler PIN nicht auf off geblinkt oder info/inf nicht auf on geblinkt.
Blink den Pin in den Zähler ein. Dann blink solage kurz bis du zu dem Menü PIN kommst.
Dann leuchtest du so lange bis es umschaltet auf PIN OFF.
Dann wieder kurz blinken bis das Menü inf kommt.
Lange leuchten bis inf auf on schaltet
Erst dann bekommst du den Vollständigen Datenatz.
Mach einen dump mit sensor53 d1 und schaue mit dem Parser ob die Leistung vorhanden ist: https://tasmota-sml-parser.dicp.net/
Wenn Sie da ist, dir aber nicht angezeigt wird, musst du den descriptor wie im Parser anpassen.
Schaue in der Zeile in deinem Skript : 1,77070100020800FF@1000,Zählerstand Einsp.,kWh,Tariflos,2
Ob das gesuchte : 77070100020800FF
100prozentig mit dem übereinstimmt was aus deinem Zähler kommt.
Der Parser hilft dir dabei : https://tasmota-sml-parser.dicp.net/
Um einzelne ausreisser weg zu bekommen, nutzt man dem medianfilter:
Beispiel:
Ohne Fiter : +1,3,s,0,9600,SML
mit Filter : +1,3,s,16,9600,SML
Die 16 macht es.
Ist auch alles im Tasmota Wiki beschrieben: https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#meter-definition
Es gibt ein paar wenige Zähler die sind so eingestellt das nach der Pin Eingabe immer ein Licht Impuls folgen muss.
Ansonsten schaltet der Zähler nach 120s die erweiterte Ausgabe wieder ab.
Es ist wirklich selten, schau lieber nochmal mit der Taschenlampe durch das Zählermenü ob es bei dir wirklich so ist.
Ansonsten kann man mit diesem Skript die Sende LED vom Lesekopf blinken lassen:
>D
count=0 //Zählervaribale Namens count erzeugen und auf 0 setzen
>B
>BS
spinm(1 1) // Gpio 1 (Sende LED als ausgang konfigurieren)
>S // dieser Bereich wir einmal pro Sekunde aufgerufen
count +=1 //Variable count +1 rechnen
switch count
case 4 // wenn count 4 ist, also nach 4 Sekunden...
spin(1 0) //Sende LED an machen
;print IR-Diode On
case 5 //nach 5 Sekunden, also eine Sekunde später...
spin(1 1) // Sende LED aus machen
;print IR-Diode Off
count=0 // count wieder auf 0 und alles beginnt von vorne
ends
#
Wie du siehst geht die LED immer nach 4 Sekunden an und eine weitere Sekunde später wieder aus.
Verändere die Zeiten wenn nötig so wie es dir gefällt.
Kombiniere diesen Skript mit deinem Zählerskript. ZB so:
>D
count=0
>B
=>sensor53 r
>BS
spinm(1 1)
>M 1
+1,3,s,0,9600,eHZ
1,77070100010800ff@1000,Consumption,kWh,consumption,2
1,77070100020800ff@1000,Production,kWh,production,2
1,77070100100700ff@1,Power,W,power,0
>S
count +=1
switch count
case 4
spin(1 0)
;print IR-Diode On
case 5
spin(1 1)
;print IR-Diode Off
count=0
ends
#
Ertsmal die Treiber für den Flash Adapter: http://gofile.me/5OUBe/4KEIESqwp
Um einen ESP01s zu flashen, muss dieser erst in den flash Modus gebracht werden.
Dazu müssen vor dem einschalten GND und IO0 gebrückt werden.
Die einfachste Möglichkeit ist einen dünnen Draht in den Flash Adapter zu stecken
Dann des ESP01s aufstecken.
und erst danach alles zusammen in den Laptop stecken.
Danach kann er wie jeder andere ESP geflasht werden. zb wie im Video mit Tasmotzizer:
https://youtu.be/RbyXqJiBC8Q
Wenn Ihr Stromzähler beim aufsetzten durchs Menü schaltet, leuchtet wahrscheinlich die LED im Lesekopf dauerhaft und stört Ihren Stromzähler.
Um das zu unterbinden ergänzen sie im Skript die ,1 hinter dem Namen Ihres Zählers Beispiel:
Hinter dem Namen (hier PV) wurde ,1 ergänzt.
+1,3,s,0,9600,PV,1
Ein Beispiel auf Basis von clever PV:
Erstmal gehst du auf PV-clever dieser Anleitung nach:
https://www.clever-pv.com/anleitungen/push-api
Da erhälst du einen Link nach diesem Schema:
Die letzte lange Zahl hinter code= ist deine API
Diesen kompletten Link fügst du hier ein:
>S
if upsecs%tper==0
then
=>WebQuery Hier einfügen POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0sml[0]%}
endif
dann sieht es so aus, aber natürlich mit deinem Link:
if upsecs%tper==0
then
=>WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/6ec620ef-fae9-4c6b-96af-256749196135/electricMeters/d41fc5a8-5e57-4b50-a841-0341af8fb2ee?code=b2fb56cc-b352-400d-5871-1c8440f6c20c POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0sml[0]%}
endif
Diesen Block fügst du so in deinen Script ein:
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,MT681_1,1
1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,kWh,Energy,3
1,770701000f0700ff@1,Leistung,W,Power,0
1,77070100150700ff@1,Leistung P1,W,Power1,0
1,77070100290700ff@1,Leistung P2,W,Power2,0
1,770701003d0700ff@1,Leistung P3,W,Power3,0
1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,kWh,Energy2,3
1,77070100000009ff@#,Service ID,,Meter_id,0
>S
; prüfe, ob TelePeriod erreicht ist, dann sende die Daten
if upsecs%tper==0
then
=>WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/6ec620ef-fae9-4c6b-96af-256749196135/electricMeters/d41fc5a8-5e57-4b50-a841-0341af8fb2ee?code=b2fb56cc-b352-400d-5871-1c8440f6c20c POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0sml[1]%}
endif
#
Achte drauf das hinter =>WebQuery ein Leerzeichen ist und vor Post. Der Block beginnt mit >S und endet mit endif
Die 1 in dieser Zeile ganz am Ende: {"watt": %0sml[1]%} gibt an in welcher Linie deine aktuelle Leistung steht.
als Beispiel:
1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,4
1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,kWh,Total_out,4
1,77070100100700ff@1,Current Consumption,W,Power_curr,0
Hier steht die aktuelle Leitung in der dritten Zeile, wir fangen aber bei 0 an zu zählen. also in der 2.
Somit müsstest du es so ändern: {"watt": %0sml[2]%}
Die Leseköpfen werden automatisiert auf einer Test Station geprüft.
Daher wird beim flashen immer ein test Script mit eingespielt.
Diesen können Sie löschen bzw überschreiben.