Es wurde noch eine 2,5 Zoll Drohne gebaut. Ausgelegt für 2S Batterie mit Motoren mit 8000kv.
Könnte natürlich auch mit 3S Akku geflogen werden, und würde mit der Avatar Nano VTX oder der DJI O4 noch funktionieren.
Wird so ein kleine Spaßdrohne um auf der Arbeit zwischendurch in der Pause zu fliegen.
Die Drohne wurde mit folgenden Komponenten gebaut:
- GoFlyO4Pro 2,5 Zoll Frame
- JHEMCU GHF435AIO V2 20A - Flight Controller 2-4S mit OSD, Baro, Blackbox, Eingebauter ELRS 2,4G Empfänger (Gewicht: 5,2g)
- RCinPower - GTS V3 1203 8000kv (Gewicht: 5,2g mit originaler Kabellänge)
- Emax AVAN Rush 2,5 Zoll 3-Blatt-Propeller
- Walksnail Avatar HD Nano V3 ohne Kühlkörper oder DJI O4 ?!?
- Einfacher Pieper 5V
Akkus:
Verwenden werde ich die leichteren LiHV Akkus von Flywoo.
Flywoo LiHV 750mAh 2S
Flywoo LiHV 1000mAh 2S
Das Frame wiegt gut 30,5g. Der Elektronik Kram und der Rest dann gut 46,8g.
Erstmal ohne Videoeinheit zusammengebaut.
Das Gesamtgewicht mit und Avatar Nano Kit V3, ohne Akku.
Das Gesamtgewicht mit Flywoo LiHV 2S 750mAh und Avatar Nano Kit V3.
Es wurde noch ein Balancer Steckerhalter für 2S & 3S erstellt.
Als Batteriegurt wurde ein TPU-Batterie Halter konstruiert.
Einfach leichter 5V Pieper wurde nachträglich noch eingebaut.
Dies mal ist was schief gelaufen und die Arme sind da doch bissel zu kurz geworden.
Die Propeller haben noch gut 2-3mm Platz an den Abstandshalter und sollten sich die Propeller nach oben verbiegen dann würden die obere Carbon Platte getroffen werden.
Habe aber auch eine Lösung gefunden und die Arme einfach unter die Baseplate gebaut. Somit ist da wieder Luft und sollten die Propeller doch mal nach oben verbogen sein gehen die gerade noch so eben an der oberen Carbon Platte vorbei. ;)
Flight Controller 2-4S mit OSD Baro Blackbox Eingebauter ELRS 2,4G Empfänger
Da wir im eingebauten Zustand nicht an den Micro-USB dran kommen bauen wir noch ein zusätzlichen USB-C Anschluß ein den ich von dem HAKRC AIO noch übrig habe.
Hier dann noch den Anschlußplan von den HAKRC AIO um zu sehen wie man die USB-Kabel verbinden muß.
Das weiße Kabel auf DP.
Das blaue Kabel auf DM.
Signalkabel SH1.0 hat die Reihenfolge schwarz, rot, blau, weiß
Da der USB Anschluß unter dem Flug Controller sitzt und man da nicht dran kommt wurde ein zusätzliches USB-C Board eingebaut.
Eine Stunde Arbeit für Kondensator und 4 Kabel anzulöten. ;)
Problem war dann noch das von dem Signalkabel SH1.0 die Reihenfolge der Kabel falsch war. Sicher das falsche Kabel erwischt das noch rumlag. Also die Kabel noch umgesteckt in der Reihenfolge schwarz, rot, blau, weiß.
Wie gut das ich auch ein Digital Mikroskop mittlerweile habe, weil die Lötpads schon sehr klein sind. Die Motorenanschlüsse sind da auch sehr eng beieinander.
Nachträglich wurde das USB-C an den Schrauben des Flugcontrollers eingebaut, weil die Arme am Ende unter der unteren Basisplatte montiert wurden.