VERKEHRSWENDE
Wie Konsum und Edeka: Die deutschen Schienen als Genossenschaft?
Benedikt Schmal erörtert im Gespräch mit Wissenschaftsredakteur Florian Zinner, warum das deutsche Schienennetz sinnvoll als Genossenschaft organisiert werden könnte. Weitere Stimmen aus Forschung und Wissenschaft zum Vorschlag des FORMOE Forschungskoordinators kommen ebenfalls zu Wort.
Der Artikel ebenso wie der Audiobetrag ist hier abrufbar.
"Bringt keinen belegbaren Sicherheitsgewinn"
Jedes Jahr zum TÜV: Deswegen zweifeln Experten am Sinn des EU-Plans
Die EU will jährliche Pflichtinspektionen für ältere Autos – das stößt auf Widerstand: Brandenburgs Verkehrsminister Tabbert (BSW) ist skeptisch. Ein Forscher vermutet, dass es der EU gar nicht um die Verkehrssicherheit geht, sondern um ein verdecktes Konjunkturprogramm.
Der Artikel ist hier abrufbar.
Neues Forschungsprojekt im Osten
Tiefe Umbrüche in Automobilindustrie: Welche Folgen hat das für die Wirtschaft?
Wie wirkt sich die Verkehrswende auf die Automobil- und Mobilitätswirtschaft aus? Um die tiefgreifenden Umbrüche zu erforschen, starten die TU Ilmenau und BTU Cottbus-Senftenberg ein Forschungsforum. Ziel ist eine wettbewerbsfähige Mobilitätsstrategie - besonders für den Osten.
Der Artikelist hier abrufbar.
Die TU Ilmenau und die TU Cottbus-Senftenberg starten gemeinsam das das Forschungsforum Mobilitätsökonomik. Was genau bedeutet dies und welchen Nutzen soll die Forschung haben?
Der Artikel ist hier abrufbar.
Die Technische Universität Ilmenau und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsforum Mobilitätsökonomik gestartet. In der gemeinsamen Initiative erforschen sie die tiefgreifenden Umbrüche der Automobil- und Mobilitätswirtschaft aus ökonomischer Sicht. Mit interdiszi-plinärer Forschung und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik will das Forschungsforum die Weichen für die Mobilität der Zukunft stellen.
Gastbeitrag
Netz in Nutzerhand: Das Schienennetz als Genossenschaft neu denken
Gastbeitrag von Max Zombek und Benedikt Schmal auf Einladung des SPD Wirtschaftsforums für den dortigen bpö - blog politische ökonomie. Artikel hier
Gastbeitrag
Drei zentrale Gründe, warum eine jährliche TÜV-Pflicht Unsinn ist
Gastbeitrag von Max Zombek und Benedikt Schmal auf Einladung der Märkischen Allgemeinen Zeitung
Artikel hier
Verkehrspolitik
Pragmatismus sticht Dirigismus
Pioneer Expert Beitrag von Benedikt Schmal und Max Zombek
Artikel hier
Der Podcast ist überall verfügbar, wo es Podcasts, zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts. Der korrespondierende FORMOE Policy Impuls #7 "Mobilität 2040: Warum Smart Mobility den ÖPNV nicht ersetzt, sondern rettet" ist hier abrufbar.
Der Podcast ist überall verfügbar, wo es Podcasts, zum Beispiel Spotify oder Apple Podcasts. Der korrespondierende FORMOE Policy Impuls #4 ist hier abrufbar.