Themen & Ergebnisse

Fragestellungen und Arbeitsformen des Netzwerks

Am Netzwerk beteiligt waren 15 Mitglieder aus Linguistik, Computerlinguistik, Informatik und Psychologie sowie 23 assoziierte Mitglieder und Kooperationspartner, die ein gemeinsames Interesse an Fragestellungen im Zusammenhang mit der empirischen, ressourcengestützten Analyse von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation (IBK) teilten. Im Rahmen von sieben Netzwerktagungen, Workshops bei der Jahrestagung 2013 der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) und bei der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL) sowie eines internationalen Workshops zum Thema „Building Corpora of Computer-Mediated Communication“ behandelten die Netzwerkbeteiligten unter anderem die folgenden Fragenkomplexe:

  • Fragen der datengestützten, linguistischen Modellierung der sprachlichen und interaktionalen Besonderheiten in IBK- und Social-Media-Genres unter Berücksichtigung korpus-, interaktions- und variationslinguistischer, Ansätze sowie der Perspektiven von Systementwicklung, Texttechnologie und automatischer Sprachverarbeitung;
  • Fragen der Erhebung, Repräsentation und Analyse von IBK- und Social-Media-Korpora auf der Grundlage von Standards im Bereich der Digital Humanities;
  • Fragen der Erhebung, Repräsentation und Analyse multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien (EyeTracking- und Keylogging-Methoden);
  • Fragen der Anpassung sprachtechnologischer Verfahren und Ressourcen für die linguistische Annotation von Phänomenen 'nicht-standardisierter Schriftlichkeit' in IBK- und Social-Media-Daten.

Die Bearbeitung dieser Thematiken erfolgte unter verschiedenen Perspektiven:

  • In individuellen Forschungsprojekten der Netzwerkbeteiligten mit IBK-Bezug wurden Pro­blemaufrisse und Desiderate zu den o.a. Fragenkomplexen formuliert, an Projektdaten exemplifiziert und im Netzwerk zur Diskussion gestellt.
  • Ausgehend von Problemstellungen und Datenbeispielen aus den Projekten wurden im Rahmen der Netzwerkveranstaltungen gemeinsam mit eingeladenen Gästen und aus unterschiedlichen disziplinären und theoretischen Perspektiven Lösungsansätze sondiert.
  • Ausgehend von den erarbeiteten Problemaufrissen und Lösungsvorschlägen wurden aus dem Kreis der Netzwerkbeteiligten neue Forschungsprojekte und Initiativen auf den Weg gebracht, um die entsprechenden Desiderate in einem Projektkontext bzw. unter Einbeziehung einer breiteren (auch internationalen) Fachgemeinschaft weiter zu bearbeiten.