Folgeprojekte & Initiativen

Folgeprojekte und Initiativen

Aus der Kooperation im Netzwerk sind verschiedene Folgeprojekte und wissenschaftliche Initiativen unter Beteiligung von Netzwerkmitgliedern hervorgegangen, in denen Themen aus Empirikom weiter bearbeitet werden.

Geförderte Projekte

  • DFG-Projekt „Eyetrackingbasiertes Interaktionsmanagement synchroner Schriftkommunikation“ (Ebiss, 2015–2017): Ausgehend von linguistischen Ergebnissen zur Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation werden im Projekt im Fachbereich Informatik an der FH Dortmund Eye-Tracking-Methoden für die Weiterentwicklung von synchronen Kommunikationstechnologien eingesetzt (Projektleitung: Andrea Kienle; linguistischer Kooperationspartner: Michael Beißwenger). Projektbeschreibung in GEPRIS / Publikation
  • Kurationsprojekt „ChatCorpus2CLARIN: Integration des Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D“ (2015–2016), gefördert im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D: In diesem Projekt wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Lösungen für die Integration von Korpora internetbasierter Kommunikation in die CLARIN-D-Sprachressourceninfrastrukturen entwickelt (Projektleitung: Michael Beißwenger & Angelika Storrer). Projektbeschreibung / Publikation
  • DFG-Graduiertenkolleg UCSM (User-centred social media): InterdisziplinäresGraduiertenkolleg an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (seit 2015) mit Fokus auf der Analyse des Nutzerverhaltens bei der Interaktion mit sozialen Medien. Das Kolleg vereint Methoden aus Informatik, Psychologie und anderen Bereichen wie Soziologie und Ökonomie in einer integrierten, synergistischen Weise (Projektbeteiligte aus dem Netzwerk: Andrea Kienle, Torsten Zesch). Website des Graduiertenkollegs
  • EmpiriST: Computerlinguistische Community-Shared-Task „Automatic Linguistic Annotation of Computer-Mediated Communication / Social Media“ (2014–2016), unterstützt durch die GSCL: In Rahmen dieses Projekts wurden Ansätze für die Anpassung sprachtechnologischer Verfahren für die Tokenisierung und für das Part-of-speech-Tagging an die sprachlichen Besonderheiten von Korpora internetbasierter Kommunikation und von Webkorpora vergleichend evaluiert (Projektleitung: Michael Beißwenger, Stefan Evert, Kay-Michael Würzner, Sabine Bartsch). Projekt-Website / Publikation
  • MIWF-Projekt "MoCoDa: Mobile Communication Database" (01-12/2017), gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Gegenstand des Projekts ist der Aufbau einer Datenbank für die kontinuierliche, spendenbasierte Sammlung von Dialogsequenzen aus mobiler Kurznachrichtenkommunikation (WhatsApp, SMS & Co.) als Ressource für die linguistische und sprachdidaktische Forschung und Lehre und für die Förderung sprachlicher Kompetenzen im DaF/DaZ-Kontext (Projektleitung: Michael Beißwenger, Wolfgang Imo, Evelyn Ziegler).

Initiativen und Netzwerke

  • CMCCORPORA: Internationale Konferenzreihe „Conference on corpora of computer-mediated communication and social media“: Organisation von bislang vier internationalen Konferenzen (Deutschland 2013, 2014, Frankreich 2015, Slowenien 2016). Die fünfte Ausgabe der Konferenz findet im Oktober 2017 an der Europäischen Akademie (Eurac) in Bozen (Italien) statt. cmc-corpora.org / Proceedings of cmccorpora 2016 / Call for papers: cmccorpora 2017
  • TEI Special Interest Group "Computer-mediated communication": Entwicklung eines TEI-Standards für die Annotation von IBK- und Social-Media-Korpora. TEI-SIG @ tei-c.org / Dokumentation der SIG-Aktivitäten im TEI-Wiki
  • Arbeitskreis „Internetbasierte Kommunikation / Social Media“ in der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL): Ausrichtung von bislang drei Workshops zum Thema „Natural language processing for computer-mediated communication and social media (NLP4CMC)“ im Rahmen der Jahreskonferenzen GSCL und KONVENS. Dokumentation NLP4CMC 2014 / NLP4CMC 2015 / NLP4CMC 2016