Themen & Ergebnisse

Fragestellungen, Arbeitsformen und Ergebnisse des Netzwerks

Dieser Bereich dokumentiert die Fragestellungen und Arbeitsformen sowie zentrale Ergebnisse des Netzwerks:

Zu den Ergebnissen des Netzwerks gehören weiterhin verschiedene Folgeprojekte, wissenschaftliche Arbeitsgruppen und Initiativen, in denen Themen aus Empirikom weiter bearbeitet werden.

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Netzwerk und aus Folgeprojekten wurden 2017 in einer Buchpublikation veröffentlicht:

Beißwenger, Michael (Hrsg., 2017): Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter (Reihe Empirische Linguistik / Empirical Linguistics 9).

Der Band enthält die folgenden Beiträge:

  • Michael Beißwenger: Das Wissenschaftliche Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation“: Themen, Projekte und Ergebnisse
  • Michael Beißwenger, Harald Lüngen, Jan Schallaböck, John H. Weitzmann, Axel Herold, Pawel Kamocki, Angelika Storrer und Julia Wildgans: Rechtliche Bedingungen für die Bereitstellung eines Chat-Korpus in CLARIN-D: Ergebnisse eines Rechtsgutachtens
  • Burkhard Dietterle, Anke Lüdeling und Marc Reznicek: Zur Syntax in Plauderchats
  • Wolfgang Imo: Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation
  • Eva-Maria Jakobs, Claas Digmayer und Bianka Trevisan: Methoden der IBK-Forschung: Zum Einfluss von Gebrauchsmuster, Domäne und Nutzer
  • Andrea Kienle, Michael Beißwenger, Linda Cedli, Torsten Holmer, Philipp Schlieker-Steens und Christian Schlösser: Eyetracking als Ressource zur Unterstützung des Interaktionsmanagements in synchroner Schriftkommunikation
  • Steffen Pappert: Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
  • Clay Spinuzzi: Analyse computervermittelter Kommunikation in Arbeitsumgebungen: ein tätigkeitstheoretischer Ansatz