Search this site
Embedded Files
DatenBanken
  • Start
  • Beziehungen
    • ERM
    • Normalformen
      • 1. NF
      • 2. NF
      • 3. NF
      • BCN
      • 4. NF
      • Zerlegung
      • Abhängigkeiten
      • Schlüssel
  • SQL
    • mySQL
    • XAMPP
    • MariaDB
  • Frontend
DatenBanken
  • Start
  • Beziehungen
    • ERM
    • Normalformen
      • 1. NF
      • 2. NF
      • 3. NF
      • BCN
      • 4. NF
      • Zerlegung
      • Abhängigkeiten
      • Schlüssel
  • SQL
    • mySQL
    • XAMPP
    • MariaDB
  • Frontend
  • More
    • Start
    • Beziehungen
      • ERM
      • Normalformen
        • 1. NF
        • 2. NF
        • 3. NF
        • BCN
        • 4. NF
        • Zerlegung
        • Abhängigkeiten
        • Schlüssel
    • SQL
      • mySQL
      • XAMPP
      • MariaDB
    • Frontend

DatenBanken

https://kurzelinks.de/datenbanken




http://datenbanken.fachinformatik.info/

  • Die Top 7 kostenlosen und Open-Source Datenbank-Softwarelösungen https://www.capterra.com.de/blog/1481/die-top-7-kostenlosen-und-open-source-datenbank-softwarelosungen

  • Datenbank-Tools - Datenbanken-Clients https://www.itmagazine.ch/amp/freeware-kategorie/263/datenbank-tools/datenbanken-clients.html

  • Liste der Datenbankmanagementsystemehttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Datenbankmanagementsysteme

Links

Playlist Datenbanken: https://www.youtube.com/watch?v=Mpkg0RnkMkw&list=PLGdZApN3XnQhjYEsVnbrpL3BUFU0vnp2I

Grundkurs Datenbanken – Überblick

  • Teil 1: Theorie des Datenbankentwurfs: relationales Datenmodell, ER-Modell, und Normalisierung

  • Teil 2: Kompakte Übersicht zu den Grundoperationen: Datenbankdefinition, Datensätze einfügen/ändern/löschen

  • Teil 3: Erweiterte Techniken: Definition von Datensichten, Transaktion, Benutzer- und Sicherheitsaspekte umsetzen

  • Teil 4: Ein praxisorientierter Beitrag, der gängige Datenbanksysteme genauer beleuchtet



https://www.mongodb.com/pricing (frei für Entwicklung)

http://ninox.com/ *

http://caspio.com/ *

AmazonAWS: Als virtuelle Datenbank kann entweder SimpleDB oder Relational Database Service (kurz RDS) genutzt werden. Erstere ist für die Ablage einfacher – das heißt nicht relationaler – Informationen gedacht, die sich in Form von Objekten und Eigenschaften strukturieren lassen.[19] SimpleDB befindet sich laut Amazon immer noch im Betatest, während RDS offiziell unterstützt wird. Der Relational Database Service beinhaltet eine virtuelle Datenbank, die entweder auf MySQL, Microsoft SQL Server oder Oracle basiert. Während SimpleDB ausschließlich nach dem verbrauchten Speicher abgerechnet wird, setzten sich die Tarife von Amazon RDS aus Speicher und Rechenleistung der gewählten Instanz zusammen.[20] https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Web_Services#Datenbank


Impressum - Datenschutz
Google Sites
Report abuse
Page details
Page updated
Google Sites
Report abuse