Wikibooks: SQL – Lern- und Lehrmaterialien
Erklärvideos zu SQL, Big Data Analytics Group, Uni Saarland
Linkkatalog zum Thema SQL bei curlie.org (ehemals DMOZ)
SQL-Grundlagen – Einführung mit Beispielen und Vergleich diverser Datenbanken
The 1995 SQL Reunion: People, Projects, and Politics – zur frühen Geschichte von SQL (englisch)
Frei verfügbare SQL-Standard-Dokumente, z. B. SQL:2003 und SQL:2008 (englisch)
SQLcoach – Freies Üben von SQL
SQL (offizielle Aussprache [ɛskjuːˈɛl], oft aber auch [ˈsiːkwəl] nach dem Vorgänger SEQUEL; auf Deutsch auch häufig die deutsche Aussprache der Buchstaben) ist eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern, Löschen) und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen. Die Sprache basiert auf der relationalen Algebra, ihre Syntax ist relativ einfach aufgebaut und semantisch an die englische Umgangssprache angelehnt. Ein gemeinsames Gremium von ISO und IEC standardisiert die Sprache unter Mitwirkung nationaler Normungsgremien wie ANSI oder DIN. Durch den Einsatz von SQL strebt man die Unabhängigkeit der Anwendungen vom eingesetzten Datenbankmanagementsystem an. Die Bezeichnung SQL wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Abkürzung für „Structured Query Language“ (auf Deutsch: „Strukturierte Abfrage-Sprache“) aufgefasst, obwohl sie laut Standard ein eigenständiger Name ist. Die Bezeichnung leitet sich von dem Vorgänger SEQUEL ([ˈsiːkwəl], Structured English Query Language) ab, welche mit Beteiligung von Edgar F. Codd (IBM) in den 1970er Jahren von Donald D. Chamberlin und Raymond F. Boyce entworfen wurde. SEQUEL wurde später in SQL umbenannt, weil SEQUEL ein eingetragenes Warenzeichen der Hawker Siddeley Aircraft Company ist.[1] https://de.wikipedia.org/wiki/SQL
This SQL keywords reference contains the reserve d words in SQL. https://www.w3schools.com/sql/sql_ref_keywords.asp
The letters SQL stand for Structured Query Language. As with all languages—even computer languages—there are grammar rules. This includes a certain structure to statements, acceptable punctuation (i.e., operators and delimiters), and a vocabulary (i.e., reserve words).
Explanation of SQL grammar rules, including reserve words and literals.
MariaDB supports system-versioning, application-time periods and bitemporal tables.
There are 8 related questions.
SQL Server Management Studio (SSMS) ist eine integrierte Umgebung zum Verwalten jeder beliebigen SQL-Infrastruktur, von SQL Server bis hin zur Azure SQL-Datenbank. SSMS stellt Tools zum Konfigurieren, Überwachen und Verwalten von Instanzen von SQL Server und Datenbanken zur Verfügung. Verwenden Sie SSMS, um Abfragen und Skripts zu erstellen sowie die Datenebenenkomponenten bereitzustellen, zu überwachen und zu aktualisieren, die von Ihren Anwendungen verwendet werden.