Conota e.U. hat die Conota-App als Freemium-App entwickelt. Dieser Service wird von Conota e.U. kostenlos zur Verfügung gestellt (mit Ausnahme eventueller Pro-Features) und ist für die Nutzung ohne Mängelgewähr vorgesehen. Die Privatsphäre der Benutzer ist für uns und Conota von größter Bedeutung. Daher werden nur Daten gesammelt, die für die Bereitstellung eines zuverlässigen und leistungsstarken Dienstes erforderlich sind.
Diese Datenschutzerklärung informiert Besucher und Nutzer:innen der Conota-App gemäß Art 13 DSGVO über von Conota e.U. vorgenommene Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Dienstes.
Wenn Sie sich entscheiden, unseren Service zu nutzen, stimmen Sie der Erfassung und Nutzung von Informationen in Bezug auf diese Datenschutzerklärung zu.
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe haben die gleiche Bedeutung wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, auf die unter Conota zugegriffen werden kann, sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders definiert.
Nutzerdaten
Bei der Nutzung der Conota-App werden Nutzerdaten verarbeitet. Dies umfasst sowohl die von dem/der Nutzer:in selbst (manuell) eingegebene Daten wie etwa Firmenname, Logo, Name, Notizen, und Projektnamen, Berufsbezeichnung, Branche, Unternehmensgröße, Umfrage- und Feedback-Daten, sowie auch Analytics-Daten. Diese Daten werden zum einen für die klassische Analytics-Auswertung, Fehleranalyse, sowie zur Profilerstellung des/der Nutzer:in verarbeitet.
Die derart erstellten Nutzer:inneprofile werden weiter für das Schalten gezielter Werbung für Unternehmen über die eigene IT-Infrastruktur verwendet und die Daten in diesem Sinne verarbeitet.
Der von dem/der Nutzer:in angegebene Firmenname wird für die Kontaktaufnahme zur Anbahnung einer Vertragsbeziehung, insbesondere des Verkaufes einer Corporate-Lizenz, mit dem betreffenden Unternehmen verwendet. Nutzer:innendaten werden bei diesem Vorgang jedoch nicht übermittelt.
Bei Verwendung einer Corporate-Lizenz werden darüber hinaus Admin- und Mitarbeiter:innen-Accounts erstellt, für die folgende Daten verarbeitet werden: Firmenname, Logo, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Passwort, Name sowie Nutzungsdaten und Gerätespezifikationen des/der Endnutzer:in. Falls sich der/die Endnutzer:in über Google, Microsoft oder andere Dienste in seinem Account anmeldet, werden relevante Profildaten wie die E-Mail-Adresse, der Name und das Profilbild verarbeitet. Die konkret verarbeiteten Daten werden dabei im Vorfeld aufgelistet. Informationen zu den Mitarbeiter:innen-Accounts werden mit den Admin-Accounts geteilt.
Logdaten
Bei jeder Nutzung unseres Dienstes und im Falle eines Fehlers in der App sammeln und verarbeiten wir Daten und Informationen (über Produkte von Drittanbietern) sogenannte Protokolldaten Ihres genutzten Endgerätes. Diese Protokolldaten umfassen die Internet Protocol (IP)-Adresse Ihres Geräts, den Gerätenamen, die Betriebssystemversion, die Konfiguration der App bei der Nutzung unseres Dienstes, die Uhrzeit und das Datum der Nutzung des Dienstes.
Bei der Verarbeitung der Logdaten werden Dienste und Inhalte Dritter (Drittanbieter) einbezogen. Zu diesen Vorgängen beachten Sie bitte Punkt 4 der gegenständlichen Datenschutzerklärung.
Cookies
Cookies sind Dateien mit einer kleinen Datenmenge, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Die Conota-App verwendet als solche keine Cookies, kann jedoch auf Code und Bibliotheken von Drittanbietern zugreifen, die Cookies verwenden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie der Verwendung von Cookies widersprechen bzw dies nur im Einzelfall erlauben. Technische Cookies sind für das korrekte Funktionieren der App unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Weitere Daten
Im Zuge der Nutzung der Conota-App können außerdem folgende Daten verarbeitet werden:
Im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen werden folgende Daten verarbeitet:
- Name der Organisation
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Zahlungsinformationen (IBAN und BIC)
- USt-Nummer und sonstige Identifikationsnummern
Im Rahmen der Schaltung von gezielter Werbung für Unternehmen über die eigene IT-Infrastruktur werden folgenden Daten über UTM-Tags in URLs an Werbepartner übermittelt werden:
- Berufsbezeichnung
- Branche
- Unternehmensgröße
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten sind:
- Erforderlichkeit für Erfüllung des Vertrags sowie für die Durchführung auf Anfrage der betroffenen Person getroffener vorvertraglicher Maßnahmen zwischen Conota e.U. und dem/der Nutzer:in (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
- Überwiegendes berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben jeweils genannten Zwecke zu erreichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
- Überwiegend berechtigtes Interesse im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO).
Die Verarbeitung kann darüber hinaus auch auf Ihrer Einwilligung beruhen (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wodurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird (siehe dazu näher Punkt 12.2.).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei jeweils nur im erforderlichen Umfang (Art 5 Abs 1 lit c DSGVO).
Im Zuge der Nutzung der Conota-App kann es notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger zu übermitteln:
§ Empfänger Daten: Stripe, Inc
§ Zweck der Datenverarbeitung: Payment-Provider
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Vertragliche Notwendigkeit (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: Stripe, Inc ist unter dem EU-US Data Privacy Framework gelistet (HR und Non-HR Data)
§ Empfänger Daten: Google LLC (Google Fonts; Google Analytics; Google Play-Dienste; Google Tag Manager; Firebase Crashlytics; AdMob, Firebase, Google Cloud Platform)
§ Zweck der Datenverarbeitung: Sammlung von Schriftarten; statistische Auswertung der App; Anzeige relevanter Werbung; Messung der Conversion-Rate (Erfolg der jeweiligen Anzeige); Werbedienst; integrierter Kartendienst; Tag-Management-System (Steuerung, wann ein Tag ausgelöst wird)
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), Vertragliche Notwendigkeit (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework gelistet (HR und Non-HR Data)
§ Empfänger Daten: Meta Platforms, Inc
§ Zweck der Datenverarbeitung: Social Media Dienst; statistische Auswertung der App; Anzeige relevanter Werbung; Messung der Conversion-Rate (Erfolg der jeweiligen Anzeige); Werbedienst;
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: Meta Platforms, Inc ist unter dem EU-US Data Privacy Framework gelistet (Non-HR Data)
§ Empfänger Daten: RevenueCat, Inc
§ Zweck der Datenverarbeitung: Verwaltung In-App-Abonnements
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Vertragliche Notwendigkeit (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DSGVO
§ Empfänger Daten: Singular Labs, Inc
§ Zweck der Datenverarbeitung: Marketing und Schutz vor Klickbetrug
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: Singular Labs, Inc ist unter dem EU-US Data Privacy Framework gelistet (Non-HR Data)
§ Empfänger Daten: AppsFlyer Inc
§ Zweck der Datenverarbeitung: Marketing und Datenanalyse
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
§ Geschäftssitz: USA
§ Sicherer Drittlandtransfer: AppsFlyer Inc ist unter dem EU-US Data Privacy Framework gelistet (Non-HR Data)
§ Empfänger Daten: Andere Werbepartner
§ Zweck der Datenverarbeitung: Marketing und Werbeschaltungen; Werbeanalysedienst
§ Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO)
§ Liste der Werbepartner: https://sites.google.com/view/conota-ad-partners
Die Conota-App erstellt und speichert verschiedene Arten von Medien wie Fotos, Videos, Audio, Dokumente und andere Dateien auf dem lokalen Speicher Ihres Geräts. Die gespeicherten Mediendateien können persönlich identifizierbare oder sensible Informationen enthalten. Diese Informationen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt auf: den Inhalt des Mediums (Bild, Video oder Audio), Standortdaten (Adresse und Koordinaten), Datum und Uhrzeit, Gerätemodell sowie alle zusätzlichen Informationen, die in die App eingegeben wurden, wie Notizen, Referenznummern, Projektnamen oder Unternehmensnamen. Diese Daten können im Medium selbst eingebettet sein, beispielsweise durch Wasserzeichen, im Dateinamen oder in den Metadaten der Datei, wie Exif- und XMP-Metadaten.
Conota e.U. kann nicht für die Art und Weise verantwortlich gemacht werden, wie Sie die von Ihnen mit der Conota-Applikation erstellten Medien nutzen. Insbesondere sind wir nicht dafür verantwortlich, wenn Sie die Medien selbst – aus welchem Grund auch immer - mit Dritten teilen bzw. an Dritte weitergeben.
Von Conota angebotene Dienste und Websites können Links zu anderen Websites enthalten. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie zu dieser Site weitergeleitet. Beachten Sie, dass diese externen Seiten nicht von Conota betrieben werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien bzw -erklärungen dieser Websites zu lesen. Conota hat keine Kontrolle über und übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte, Datenschutzrichtlinien bzw -erklärungen oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
Diese Dienste richten sich nicht an Personen unter 14 Jahren. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 14 Jahren. Falls wir feststellen, dass uns ein Kind unter 14 Jahren personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, löschen wir diese unverzüglich von unseren Servern. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und wissen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir die erforderlichen Maßnahmen ergreifen können.
Wir speichern Ihre Daten jeweils nur so lange, wie es für die Zwecke, für die wir sie erhoben haben, erforderlich ist. Dabei berücksichtigen wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten (zum Beispiel müssen Verträge und sonstige Unterlagen aus unserem Vertragsverhältnis aus steuerrechtlichn Gründen gemäß § 132 BAO grundsätzlich sieben Jahre aufgewahrt werden).
In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.
Daten von Interessent:innen (zum Beispiel Besucher:innen unserer Website/App oder mögliche Kooperationspartner:innen) speichern wir bis zu einem Jahr ab dem Zeitpunkt der letzten Kontaktaufnahme durch den/die Interessent:in.
Wir sammeln und verarbeiten keine Sie betreffenden personenbezogen Daten von externen Quellen.
Wir verwenden Ihre Daten weder zur automatisierten Entscheidungsfindung noch zu Zwecken des Profilings.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind, haben Sie die folgenden Rechte:
- Das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden (siehe im Detail Art 15 DSGVO).
- Das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender, unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 16 DSGVO).
- Das Recht auf Löschung Ihrer Daten (siehe im Detail Art 17 DSGVO).
- Das Recht, gegen eine Verarbeitung Ihrer, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke (siehe im Detail Art 21 DSGVO).
- Das Recht, die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (siehe im Detail Art 20 DSGVO)
Wenn Sie von einem solchen Recht Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter info@conota.app.
Sofern wir Ihre persönlichen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter info@conota.app.
Bitte wenden Sie sich per Post oder E-Mail an uns, falls es wider Erwarten zu einem Verstoß gegen Ihr Recht auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen sollte. Wir werden Ihr Anliegen umgehend bearbeiten!
Sie haben außerdem gemäß Art 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, zögern Sie nicht, uns unter info@conota.app zu kontaktieren.
Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Abs 7 DSGVO ist:
Conota e.U.
Geschäftsführer: Michael K. Kostner
Hauptstrasse 31 a-b
6840 Götzis, Österreich
E-Mail: info@conota.app