Was ist Holz eigentlich?
Holz besteht hauptsächlich aus drei Komponenten: (Mengenangaben gelten für Nadelholz)
45-50% Cellulose
Formel: (C6H10O5)n
Strukturformel: siehe erstes Bild rechts
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cellulose_Sessel.svg (26.03.2019)15-20% Hemicellulose
Strukturformel:
siehe zweites Bild rechts
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Hemicellulose.png/220px-Hemicellulose.png (26.03.2019)25-30% Lignin
Formel: C9H10O2,C10H12O3,C11H14O4
Strukturformel:
siehe 4. Bild rechts
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Lignin_structure.svg/350px-Lignin_structure.svg.png (26.03.2019)Hemicellulose und Lignin sind Polysaccharide. Beide bilden lange Fasern und verleihen dem Holz dadurch Festigkeit und Härte.
Verwendungsmöglichkeiten von Holz:
Holz kann man vielfältig verwenden. Historisch wird es schon seit der Altsteinzeit für die Herstellung von Feuer, Werkzeugen, Wurf Gegenständen und als Baumaterial verwendet. Mittlerweile kann man Holz schon vielseitiger verwenden, wie zum Beispiel als Verpackungsmaterial. Positiv ist das Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, das bedeutet, dass man Bäume im Vergleich zu Erdgas anbauen kann. Also sie werden sich immer wieder “fortpflanzen”. Trotzdem ist es keine gute Idee alle Bäume ab zu holzen, da Pflanzen Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umwandeln.
Papierindustrie:
Papier besteht im Wesentlichen aus Pflanzenfasern. Die Fasersuspension wird gefiltert und die entstandenen einzelnen Fasern werden getrocknet und gepresst.
Verpackungsmaterial:
In Zukunft wäre es sehr Umweltfreundlicher die Verpackungen im Supermarkt anstatt aus Plastik aus Papier zu machen, da Plastik Millionen von Jahren benötigt um zu verrotten.
Viskosefasern:
Die Fasern bestehen hauptsächlich aus Cellulose. Ein Beispiel der Cellulose ist Baumwolle.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/ViskosefaserBild 6 : https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Cellulose_Sessel.svg/1920px-Cellulose_Sessel.svg.pngHolzgas:
Holzgas ist ein brennendes Gas, das sich aus Holz herstellen lässt. Früher wurde das Gas in Krisenzeiten als Autoantrieb Ersatz verwendet.
Zellstoffherstellung:
Versuchsbeschreibung:
Zuerst wurde ein Gemisch aus Holzspänen, Salzsäure und Essigsäure hergestellt und in einen Rundkolben gegeben. Danach wurde das Gefäß mit der Flüssigkeit in einen Heizpilz gestellt. An der Öffnung des Rundkolben wurde ein Kühlrohr angebracht und das Gemisch für etwa 2 Stunden gekocht. Das so erhaltene Gemisch aus Zellulose (Zellstoff) und dem Rest wurde abgesaugt (siehe Foto) und die nun schwarz gefärbten Zellulosestücke mit Wasserstoffperoxid und Natronlauge gebleicht.
Holzgas und Holzkohle durch Pyrolyse von Holz:
Beobachtung und Ergebnis:
Das Holz verkohlt, dabei entsteht eine braune Flüssigkeit und brennbares Holzgas. Die Holzkohle bleibt im Reagenzglas zurück.
CH ₄(METHAN) :
N₂O (Distickstoffmonoxid,Lachgas) siehe rechts zweites Bild
Sf₆ (Schwefelhexaflorid):
Wasser H₂O:
Man hält ein Reagenzglas über eine Kerze um die Verbrennungsgase einzufangen; danach gibt man einen Stöpsel herauf und dann stellt man es in ein Reagenzglasgestell. Kurz danach gibt man einen Ph-Indikator hinein und in ein zweites Reagenzglas, wo nur Luft drinnen ist. Dann schaut man, welche Farbe rauskommt und ordnet sie in Säure oder Basisch ein. Auf diesem Bild sieht man wie sich die Farbe und der ph Wert ändert (rechts = mit Kerzenabgasen, links = mit Luft).
Je mehr CO2 entsteht desto mehr Kohlensäure entsteht im Wasser und desto saurer wird das Wasser.
CO2 gehalt im Meer:
Der CO2 gehalt im Meer steigt so stark an, weil die Menschen immer mehr Kohle, Erdgase und Erdöle verbrennen.
Hinweis: Immer wenn kohlenstoffhaltige Stoffe verbrannt werden, entsteht CO2!
Beeinflussung durch CO2 in der Luft auf den ph Wert des Meeres:
Durch CO2 wird das Meerwasser nicht sauer, sondern weniger basisch. CO2 kann im Meerwasser gelöst werden. Darum reagiert CO2 mit Wasser und es wird zu Kohlensäure und das zersetzt Kalk.