Was sind Biokunststoffe?
Als Biokunststoffe werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.
Biokunststoffe können zu einem wesentlichen Anteil oder ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen. Müssen sie jedoch nicht. Es gibt jedoch auch eine Reihe von petrochemischen Kunststoffen, die aufgrund ihrer Abbaubarkeit unter dieses Kategorie fallen. Es gibt 2 verschiedene Arten von Biokunststoffen :
1. aus nachwachsenden Rohstoffen 2. aus 2 Stoffen die biologisch Abbaubar sind
Rohstoffe und Biokunststofftypen:
°Stärke und Stärkeklebendes (Mais, Zuckerrüben, Pflanzenöl…)
°Cellulose Produkte (Hanf, Baumwolle, Hartholz, Weichholz…)
°Polymilchsäure (Milchsäure…)
°Pholydroxyalkanate, spezielle Pholydroxybuttersäure
°Weitere Biopolymere (Gelatine, Proteine, Chitin, Casein …)
Verwendung:
°Verpackungen (Verpackungschips, Luftpolsterfolie Luftkissen…)
°Medizin (Hartmadikamente aus Hartgelatine…)
°Cateringartikel (Einmal-Becher, Teller, Besteck und Trinkhalme…)
°und Garten-Landschaftsbau( Aufzuchttöpfe, Mulchfolien…)
Link: https://www.kunststoffe.de/themen/basics/biokunststoffe/definition/artikel/was-sind-biokunststoffe-2558812.html
Rohstoffe und Biokunststofftypen:
°Stärke und Stärkeklebendes (Mais, Zuckerrüben, Pflanzenöl…)
°Cellulose Produkte (Hanf, Baumwolle, Hartholz, Weichholz…)
°Polymilchsäure (Milchsäure…)
°Pholydroxyalkanate, spezielle Pholydroxybuttersäure
°Weitere Biopolymere (Gelatine, Proteine, Chitin, Casein …)
Verwendung:
°Verpackungen (Verpackungschips, Luftpolsterfolie Luftkissen…)
°Medizin (Hartmadikamente aus Hartgelatine…)
°Cateringartikel (Einmal-Becher, Teller, Besteck und Trinkhalme…)
°und Garten-Landschaftsbau (Aufzuchttöpfe, Mulchfolien…)
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff
Vorteile:
· Biokunststoffe werden oft aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
· Keine Schadstoffe
· Bei der Produktion wird weniger CO₂ erzeugt
· Biokunststoff verrottet teilweise nach 15 Jahren statt nach 350-500 Jahren
Nachteile:
· Die meisten Kompostieranlagen nehmen Biokunststoffe nicht an, weil es lange zum Zersetzen braucht -> landet deswegen mit dem normalen Plastik im Müll
· Experten meinen, das durch Biokunststoffen der Boden zu überdüngt wird, um die notwendigen Ressourcen schneller wachsen zu lassen
Link: http://bonsum.at/magazin/biokunststoffe-eine-oekologische-alternative
Biokunstofffolie :
Biokunstofffolie :
In Wasser gelöste Biokunstofffolie :
Zur Herstellung von: Kunstoffflaschen (PET Flaschen) Folien und Textilfasern
Praktisch gibt es aber unendlich möglichkeiten für Polyester.
Wichtigste Polyester:
PLA Polylactid
In ein Reagenzglas wurde Zitonensäure und Sorbit reingegeben und vermischt. Danach wurde es mit Hilfe eines Brenners erhitzt. Es wurde zu einer dickflüssigen Masse. Dies ist ein Polyester. Dabei wird Wasser freigesetzt. Ein Ester entsteht aus einer Carbonsäure (hier Zitonensäure) und einem Alkohol (hier Sorbit).
Wichtige Biokunststoffe:
Material: Magermilch, Zitronensäure, Calciumhydroxid, Becherglas, Glas-oder Porzellanschale, Leintuch
Durchführung: 50ml Milch wird mit 1g Zitronensäure (mit 10ml Wasser) versetzt. Erwärmen bis Casein ausfällt. Casein durch ein Tuch ausdrücken. Trockenpressen bis Masse entstanden ist. 5g Casein wird mit Calciumhydroxid einige Minuten verrührt. Der Leim ist entstanden
Hintergrund: Casein ist ein Protein, das durch Säuren denaturiert und gefällt wird. Die Reaktion mit OH⁻ verändert die Eigenschaften sodass ein Leim entsteht.
Durch rühren lässt sich Casein in kleine Kugeln ab. Leim besitzt eine sehr zähe Konsistenz.
Eine selbsthergestellte Biokunststofffolie (aus Stärke und Glycerin) haben wir für 2 Wochen in einem Komposthaufen eingegraben und man konnte sehen, wie die Folie Woche für Woche weniger wurde, bis sie komplett verottet ist. Die Folie verottet, weil Bakterien die Biokunststoffe zersetzen. Nach einer Woche hat man bereits eine deutliche Dezimierung gesehen. Außerdem hat sie sich stark verfärbt.
Folie am Anfang:
Folie nach 2 Wochen (linkes Bild); Folie nach 1er Woche (rechts Bild)